Abschlussarbeiten
UZH
Neu begonnene Dissertationen
- Medea Hoch: Unstete Staffelungen. Beziehungen zwischen den Künsten im Werk Sophie Taeuber-Arps Mehr
- Sina Knopf: Die Verortung des deutschen Kunsthändlers Hans Wendland (1880–1972) im Geflecht des NS-Kunsthandels Mehr
- Isabella Krayer: Von der Performance zum Enactment – Diskursive Entwicklungen und theoretische Verschiebungen in zeitgenössischen Kunstpraktiken
Viviane Maeder: L’artiste-éditeur suisse: das Geschäft mit Helvetica im 19. Jahrhundert. Strategien künstlerischer Produktion und unternehmerischer Geschäftsführung Schweizer Kunstverlage am Beispiel des Verlagsgeschäfts von Johann Rudolf Dikenmann (1793–1883) Mehr
- Diyi Mergenthaler: The Queering of Contemporary Chinese Art (1990s-Now) Mehr
- Cornelia Müller: Aktionskunst in Düsseldorf um 1968 (Arbeitstitel) Mehr
- Simone-Tamara Nold: Fremdbesitz im Kunstmuseum. Deposita aus Privatbesitz im Kunsthaus Zürich und im Kunstmuseum Luzern, 1920er bis 1940er Jahre Mehr
- Rosa Sancarlo: From Ambiguity to Identity. Silhouettes and Silhouetting in the African American Art of the Harlem Renaissance and its Aftermath Mehr
- Lara Eva Seeliger: Wilhelm Barth und die Kunsthalle Basel 1909 - 1934 Mehr
- Sandra Sykora: Der Auktionator Theodor Fischer (1878–1957) und die Galerie Fischer in Luzern: Entstehung, Wirkung und Bedeutung. Ein Beitrag zur Erforschung des Schweizer Kunsthandels im 20. Jahrhundert Mehr
- Geraldine Wullschleger: Hans Krüsi. Vom Blumenmannli zum Kunstkometen Mehr
Masterarbeiten
2024
Svenja Clauss: Zilla sind viele. Facetten der Kunstfigur im Werk von Zilla Leutenegger
Veronica Cuomo: The Narrative of the Archives. Yallah: Behind the Scenes (Peter W. Häberlin)
- Ziwei Huang: Diagnosing Modernity through Decolonial Camp: Kent Monkman’s Performance and the Art of Decolonial Intervention (Betreuung: Daniel Berndt)
2022
- Andrina Bacchetta: Superkilen, Kopenhagen: Das städtische Wohnzimmer
- Philipp Gross: „Art Brut”/„Outsider Art” im Kunstsystem. Zur Schweizer Institutionsgeschichte ab 1960
- Viviane Mathis: Kunstinsel Heimplatz? Eine Platzarchäologie
- María Fernanda Morales Menéndez-Conde: Indigener Film in Mexiko. Künstlerische Dekolonisierungsstrategien vom autoethnografischen Dokumentarfilm bis zur zeitgenössischen Videokunst
- Luca Rey: Kollektivität durch Social Media Plattformen. Eine Untersuchung von Omsk Social Clubs Unrealism (2020) als digitales Kunstwerk (Betreuung: Daniel Berndt)
- Monika Steinmann Meier: Bildrechte und Restitutionsforderungen bei historischen Fotografien aus musealen Sammlungen
- Laura Vuille: Resonanz, Ekstase und Entfremdung in Jeremy Shaws Videoinstallation Phase Shifting Index (2020) (Betreuung: Daniel Berndt)
- Bettina Zimmermann: Grete Hubachers Architekturfotografien des Neuen Bauens in Zürich 1931-1935
2021
- Mateo Chacon-Pino: Staat macht Kunst. Der SüdKulturFonds als Beispiel staatlicher Förderung im Schweizer Kunstfeld und dessen KunstbegriffIsabella Krayer: Performance or Enactment. Eine Begriffsanalyse
- Lucas Hagin: (Re-)Konstruktion der Counterforensics: Bildtheorie und Bildevidenz bei Forensic Architecture
- Regula Moser: Henri Matisse in der Schweiz. Der Beginn des modernen Kunsthandels, 1908-1923
- Vanessa Rogger: Marjetica Potrč: Inside and Outside the White Cube. Eine künstlerische Praxis zwischen urbanem/ruralem und institutionellem Raum
- Lara Eva Seeliger: Arbeit an der Avantgarde. Der Konservator Wilhelm Barth und sein Beitrag zur Ausstellungs- und Rezeptionsgeschichte von Paul Gauguin und Henri Matisse in der Kunsthalle Basel (1909-1934)
Kristin Brüggemann: Authentizität und Spiel.Die Inszenierung von Maskulinitäten in Rineke Dijkstras und Collier Schorrs Porträts von Sportlern und Soldaten (Betreuung: Daniel Berndt)
2020
- Miriam Eickhoff: Reenactment, Preenactment, Forensis: Strategien der Aneignung juristischer Verfahren in der zeitgenössischen Kunst
- Sebastian Eitle: Kunst am Bau bei Camille Graeser im Kontext seiner malerischen Strategien
- Friederike Gottschalk: US-Amerikanische Förderprogramme zum Aufbau von Architekturschulen in Indien zwischen 1947 und 1975
- Simone-Tamara Brigida Nold: Verhüllte Soldaten. Zur dialogischen Gedenkkonstellation um das Kriegerdenkmal in Göppingen
- Anna Schneider: Räume und Gegenräume: "Heidi Buchers Häutungsaktion in der Psychiatrie Bellevue in Kreuzlingen 1988
- Wanda Seiler: Feministische Kunst im Kollektiv. Eine Analyse der Basler Ausstellung ‘Frauen, Körper, Pornographie’ (1981) an einem kulturellen und gesellschaftspolitischen Wendepunkt
- Julia Senn: Wie mit Geflüchteten Kunst gemacht wird. Vier Gegenwartskünstler angesichts globaler Fluchtbewegungen
2019
- Valentina Frutig: Von der Zeichnung über die Fotokopie zur Malerei. Die konzeptuellen Appropriationsstrategien von Jean-Michel Basquiat (1960-1988)
- Alessandra Gabaglio: Translating architecture & changing concepts of materiality. A theoretical approach on the works of Robert Overby, Heidi Bucher, Rachel Whiteread and Do Ho Suh
- Luca Gurtner: Architektur der Bionik. Form und Funktion im japanischen Metabolismus
- Salome Hohl: Adrian Pipers neokantische Analyse von Xenophobie: Philosophischer Anspruch und künstlerisches Konzept
2018
- Cornelia Müller: Gerry Schum: Die frühen Jahre (1962-1968)
Bachelorarbeiten
2024
Lana Vukorepa: Morimura Yasumasa – Zwischen kultureller Affinität und Alterität: Selbstporträts im feministischen und postkolonialen Diskurs (Betreuung: Daniel Berndt)
- Miriam Frei: Und es gibt sie doch – Die Flaneurin seit dem 19. Jahrhundert, in der Strassenfotografie des 20. Jahrhunderts und im Ausblick auf die zeitgenössische Kunst des 21. Jahrhunderts (Betreuung: Rosa Sancarlo)
- Janelle Wenger: Zwischen Schuld und Strafe: Eine Analyse der nackten und halbnackten Frauenfiguren in Giovanni Segantinis Oeuvre im Kontext der patriarchalen Strukturen des 19. Jahrhunderts (Betreuung: Rosa Sancarlo)
2023
Laura Frodl: Streetart im Museum (Betreuung: Bärbel Küster)
Peter Nordenson: Die Grossstadt als Farbsymphonie. Sigrid Hjerténs Grossstadt-Bilder zwischen 1912 und 1919 (Betreuung: Bärbel Küster)
Thomas Pfister: Tokenisierung’ von Kunst. Die Fragmentierung von Kunstwerken aus einer kunsthistorischen Perspektive (Betreuung: Bärbel Küster)
Tanya Tschuor: Die Aufgabe des Bündner Kunstvereins im Kontext der Kunstförderung Graubündens (Betreuung: Bärbel Küster)
- Timia Braun: Das Konzept von «Farbe» als strategisches Instrument in fotografischen Selbstdarstellungen von Berni Searle und Zanele Muholi. Eine Analyse ausgewählter Werke der Colour Me und Somnyama Ngonyama Serien (Betreuung: Rosa Sancarlo)
- Marco Coray: Nachvollzug des ‘Wesentlichen‘ in der künstlerischen Reduktion Matias Speschas anhand einer Druckgraphik aus jedem Jahrzehnt von 1953 bis 2008 (Betreuung: Rosa Sancarlo)
- Charlotte Egli: Werke und Wege: Die Dynamiken der Kunsttherapie und «Art Brut» im 20. Jahrhundert in der Schweiz mit Fokus auf Aloïse Corbaz und Ida Buchmann (Betreuung: Rosa Sancarlo)
- Annika Sarah Harris: Von der literarischen Figur zur politischen Illustration: Alasdair Gray’s Bella Caledonia (Betreuung: Rosa Sancarlo)
2022
- Max Ehrengruber: Zwischen Werk und Beiwerk. Ästhetische Dimensionen des Zertifikats in der Kunst am Beispiel von Felix Gonzalez-Torres und Bea Schlingelhoff (Betreuung: Daniel Berndt)
- Mirta Gianocca: Die visuelle (De-)Konstruktion von Männlichkeiten. Eine kritische Analyse Akram Zaataris Kunstwerke Majnounak (1997) und Dance to the End of Love (2011) (Betreuung: Daniel Berndt)
Natascha Mäder: Federico Fellinis Skizzen. Intermedialität im Kontext des Fallbeispiels Fellinis Satyricon (Betreuung: Daniel Berndt)
Sebastian Rinderknecht: Hinter der Steinkante. Drucktechnische Entwicklungen der Steindruckerei Wolfensberger und ihre Anwendungen in der zeitgenössischen Kunst (Betreuung: Daniel Berndt)
- Antonia Truninger: Über die Grenzen des Körpers. Zur Auflösung der Grenzen des Körpers im Schaffen von Alexandra Bircken (Betreuung: Daniel Berndt)
- Aline Degen: Der schweizerische Weg der Provenienzforschung. Eine Analyse des Umgangs mit kolonialem Sammlungsgut anhand des Gedenkkopfes von König Osemwenede auf politischer und musealer Ebene (Betreuung: Rosa Sancarlo)
- Hannah Leuthold: Schwarze Madonna – Eine Ikone für alle? Eine kritische Auseinandersetzung mit dem Gnadenbild und seiner transkulturellen Wahrnehmung (Betreuung: Rosa Sancarlo)
- Clara Soiron: Ästhetik des Unbehagens“ in Carrie Mae Weems’ Ain`t Jokin – Serie (Betreuung: Rosa Sancarlo)
2021
- Bella Khadiullina: Werk und fotografische Dokumentation. Zum erweiterten Arbeitsprozess bei Henri Matisse (Betreuung: Bärbel Küster)
- Jana Urech: Das Manifesto de Poesia Pau Brasil und das Manifesto Antropofago. Ein Verglecih (Betreuung: Bärbel Küster)
- Inez Jovine Barrer: Mediatisierte Körper im Zeichen ihrer konstitutiven Ambivalenz. Zur kunst- historischen Artikulation einer transfeministischen Verkörperungspolitik anhand der Videoarbeit «N.O.Body» (2008) von Pauline Boudry und Renate Lorenz (Betreuung: Daniel Berndt)
- Silvan Benz: Fukuyama revisited: Kitsch als ästhetische Strategie. Der Versuch einer Begriffs-Relegitimierung am Werk von Jeff Koons (Betreuung: Daniel Berndt)
- Dario Iannotta: Eine Untersuchung der audiovisuellen Umsetzung der zitierten Manifeste in Julian Rosefeldts Manifesto (2015) (Betreuung: Daniel Berndt)
- Ivana Ramilovic: Tracey Emins Bekenntniskunst als Ausdruck individualisierter Sexualpolitik. Unter besonderer Berücksichtigung von Why I Never Became a Dancer (Betreuung: Daniel Berndt)
- Lorena Sahli: Art Public Plaiv. Eine Analyse zum transdisziplinären Forschungsprojekt (Betreuung: Daniel Berndt)
- Danai Rossalidis: Die duale Sprache des Quilt: künstlerischer Ausdruck und kulturelle Praktik. Eine Untersuchung der Vehikelfunktion des Quilt und ihrer verschiedenen Ausprägungen (Betreuung: Rosa Sancarlo)
- Briana Zimmermann: Just Above Midtown. Die Rolle JAMs für die Schwarze feministische Künstlerin (Betreuung: Rosa Sancarlo)
- Athina Sanvido: Künstlerin sein: Zeugnisse von zeitgenössischen Schweizer Künstlerinnen (Betreuung: Rosa Sancarlo)
2020
- Andrina Bacchetta: "Off-Spaces": Galerie ohne Ort (Betreuung: Bärbel Küster)
- Kristin Brüggemann: Artists‘ Books bei Tacita Dean (Betreuung: Bärbel Küster)
- Pascal Gadient: Hybride Kulturen in der Schweiz – der ‘postmigrantische’ Blick (Betreuung: Bärbel Küster)
- Eva Gentner: Die Gartenstadt Winterthur. Albert Bodmers Adaption der englischen Städtebauutopie (Betreuung: Bärbel Küster)
- Philipp Gross: Adolf Dietrich und seine Rezeption im Ausstellungsbetrieb (Betreuung: Bärbel Küster)
- Hortense Marie Micheline Thérèse Note: "Robert Motherwell. Sa dédicace à l'abstraction bleue de Matisse" (Betreuung: Bärbel Küster)
- Salome Messmer: The revolution is to be filmed, Abhunadarra (Betreuung: Bärbel Küster)
- Muriel Pedrazzini: At Diamond – Rainforest Spirits (Manipulated Rohrschach), 2009-2010. Die Werkgruppe vor dem Hintergrund der menschlichen Wahrnehmung (Betreuung: Bärbel Küster)
- Paula Reinhard: Künstlerpaare. "Ray und Charles Eames, Bernd und Hilla Becher, Niki de Saint Phalle und Jean Tinguely" (Betreuung: Bärbel Küster)
- Edris Ayyoobi: Monir Shahroudy Farmanfarmaians Mirror Works – An der Schnittstelle zwischen islamischer Tradition und Moderne (Betreuung: Daniel Berndt)
- Dilara Emurli: Teresa Margolles: Repräsentationsmöglichkeiten der Ausmasse des Femizids in Ciudad Juárez (Betreuung: Daniel Berndt)
- Alice Gachot: «La bataille de San Romano» - Eine Untersuchung des bewegten Bildes in Georges Schwizgebels Animationsfilm (Betreuung: Daniel Berndt)
- Lisa Hangartner: Ikone, Heldin oder Monster? Die Darstellung von Djamila Bouhired in der Videoarbeit «Have You Ever Killed a Bear? Or Becoming Jamila» von Marwa Arsanios (Betreuung: Daniel Berndt)
- Julia Hegi: Water and Flux: Identity, Belonging and Migration in Ana Mendieta’s Ochún (1981) (Betreuung: Daniel Berndt)
- Olga Nazarova: A critical analysis of Ai Weiwei’s «Laundromat» (2016) (Betreuung: Daniel Berndt)
- Yorick Oertle: Identität durch Ambiguität Martin Parr: Sozialdokumentarische Fotografie zwischen Englishness, Surrealismus und Meta-Beziehungen (Betreuung: Daniel Berndt)
- Mike Bill: „Everything I say is Art is Art“ Zu sprachlichen und choreografischen Aspekten der Snow Worker’s Ballets (2003/2012) von Mierle Laderman Ukeles (Betreuung: Seraina Renz)
- Yarin Shmerling: Who Cares? Mierle Laderman Ukeles' künstlerische Auseinandersetzung mit prekären Verhältnissen in der Care-Arbeit (Betreuung: Seraina Renz)
2019
- Sophie Huguenin: Manons “Lachsfarbenes Boudoir“ als Produktionsraum der Künstlerin (Betreuung: Bärbel Küster)
- Laura Vuille: Das Panflöten-Motiv im plastischen Werk von Cy Twombly (Betreuung: Bärbel Küster)
- David Skof: Das Zelluloid der Geschichte. Medialität und Historizität in Rosa Barbas kinematographischer Installation From Source to Poem (Betreuung: Seraina Renz)
- Monika Steinmann-Meier: Fotografien als Zeugen: Kollektivismus im Werk der Gruppe Kollektive Aktionen (Betreuung: Seraina Renz)
- Sabina Tenti: „Essentialismus“ versus „modernistischer Akademismus“. Eine Gegenüberstellung von Max Bill und Sigfried Giedion – zwei Verfechtern des Neuen Bauens (Betreuung: Seraina Renz)
2018
- Mia Jenni: Die paradoxe Wissensgenerierung der new forensis in Eyal Weizmans 'Drone Strikes' (Betreuung: Bärbel Küster)
- Julie Delnon: „Too early to panic“. Untersuchung einer Ausstellung von Gerda Steiner und Jörg Lenzlinger (Betreuung: Seraina Renz)
- Virginia Fasanelli: Lucio Fontana and the Evolution of the Spatialist Movement. The relationship between an historical context and the birth of an artistic movement (Betreuung: Seraina Renz)
- Edoardo Kleinstein: Shigeko Kubota. Vagina Painting, ein action painting (Betreuung: Seraina Renz)
- Anna Märkli: Drei Stillleben Giorgio Morandis und vier Filme Michelangelo Antonionis. Eine Studie der Bildsprache (Betreuung: Seraina Renz)
- Meret Sarasin: Das traurige Werk. Gleichheit und Dekonstruktion bei Ed Atkins (Betreuung: Seraina Renz)
- Alexandre de Vasconcelos Weber: Roee Rosen „Live and Die as Eva Braun“. Ist die Erfahrung Eva Braun zu sein, zumutbar? (Betreuung: Seraina Renz)
TU Berlin 2017-18
Dissertationen
- Ayse Güngör: An Ethnographic Turn in Arts. The Turkish Contemporary Art Scene after 1990
Masterarbeiten
- Inka Baumgarte: A reverse ethnography. Die Performance A couple in the cage von Coco Fusco und Guillermo Goméz-Peña und ihre Codierungsstrategien
- Moritz Dapper: Das Kulturgutschutzgesetz von 2016. Zwischen medialer Hetze und politischem Versagen
- Marie Förster: Museumsreform in Schwerin? Die Neuordnung der Sammlung des Schweriner Museums am Alten Markt durch Ernst Steinmann
- Leonie Grützmacher: Nasan Tur - politische Kunst im institutionellen Rahmen
- Lisa Janke: Showing its probable appearance during life – Bildmedien der Visualisierung von Dinosauriern in Naturkundemuseen, ca. 1860-1940
- Vicky Kiefer: An der Peripherie des Kunstfeldes? Die Sieben Künste von Pritzwalk von Clegg & Guttmann
- Merten Lagatz: Post Internet Art. Zur Ausbreitung eines Kunstfeld-Phänomens
- Angeliki Papagiannopoulou: Das Berliner Künstlerprogramm des DAAD und seine Gäste in der Zeit der Militärdiktatur in Griechenland (1967-1974)
- Jean-Luc Rapp: Van Bo Le-Mentzels Bauhaus Campus. Zwischen historischen Positionen und nomadischer Bewegung
- Peggy Schönegge: Schnittstellen zwischen Realität und Virtualität in Banz & Bowinkels Mercury
- Tessa Theil: Raumkonzepte in der Wohnhausarchitektur. Feministische Perspektiven auf Moderne, Postmoderne und Gegenwart
- Johanna Wölbert: Die Dreifarbenfotografie von Prokudin-Gorskii im visuellen Diskurs der ethnografischen Fotografie
- Saskia Wulff: Regina José Galindo. Politische Handlungsspielräume der Performance-Kunst in Guatemala