Frühjahrssemester 2018
Aktuelle Forschung der Kunstgeschichte der Neuzeit und Gegenwart
Dozenten: Prof. Dr. Tristan Weddigen und Prof Dr. Julia Gelshorn
Blockveranstaltung am 4. und 5. Mai
Beschreibung: Im Kolloquium wird aktuelle Forschung im Bereich der Kunstgeschichte der Neuzeit und der Gegenwart vorgestellt und diskutiert. Die Vorträge des Forschungskolloquiums werden von NachwuchswissenschaftlerInnen der Universitäten Zürich und Freiburg sowie von externen ForscherInnen gehalten.
Programm
Freitag 4. Mai
Ort: Universität Zürich, Hauptgebäude, Rämistrasse 71, 8006 Zürich, Raum KOL-N-1
09:30 Uhr: Begrüssung Julia Gelshorn (Université de Fribourg), Tristan Weddigen (Universität Zürich)
- Zofia Jackson (Doktorandin, Universität Zürich): Battles between Artistic Media
- Marius Rimmele (Assistenzprofessor, Universität Zürich): Zur Bedeutung von Schlangen im 16. Jahrhundert. Methodische Überlegungen
- Beni Muhl (Masterstudent, Université de Fribourg): Pixelgesichter – Auflösung und Abstraktion menschlicher Identität in Werken von Peter Buechler, Thomas Hirschhorn und Hito Steyerl
- Géraldine Meyer (Doktorandin, Universität Zürich): Mira Schendel: Im Takt der Zeit
- Vesna Calori (Masterstudentin, Université de Fribourg): Zwischenwelten. Raum und Zeit im Schaffen von Pierre Huyghe
15:30–18:00 Uhr: Gemeinsamer Besuch Löwenbraukunst-Areal; Gespräch mit Raphael Gygax, Migros Museum für Gegenwartskunst; Ausstellungsbesichtigung
18:30 Uhr: Gemeinsames Abendessen
Samstag 05. Mai
Ort: Universität Zürich, Hauptgebäude, Rämistrasse 71, 8006 Zürich, Raum KOL-N-1
09:00 Uhr: Beginn
- Lana Damergi (Masterstudentin, Université de Fribourg): Yves Bélorgey. Questionner les réalismes – Une réflexion en essais
- Paolo Baggi (Masterstudent, Université de Fribourg): Contenu perceptuel dans le travail de Michael Krebber
- Charlotte Matter (Doktorandin, Universität Zürich): Gefährliche Liebschaften. Kunst und Industrie
- Simon Würsten (Masterstudent, Universität Zürich): Environmental Humanities: vers un art durable?
- Leonora Kugler (Masterstudentin, Universität Zürich): Narrative Systeme bei Camille Henrot
13:30 Uhr: Gemeinsames Mittagessen