Mediathek
Leitung: | lic. phil. Irene González Negro |
Team: | lic. phil. Aleksandra Kratki |
stud. phil. Atea Brugger | |
stud. phil. Alexandra Cruz Kyburz | |
lic. phil. Markus Christoph Schüpbach | |
stud. phil. Leonie Wohlgemuth |
Öffnungszeiten: |
MO/DI/DO: 9:00 – 12:30 h / 13:30 – 16:30 h |
Scanaufträge: |
Scanaufträge für die Lehre werden via Auftragsformular in der Mediathek sowie über die Mediatheks-E-Mail entgegengenommen. |
Standort: | RAK, Raum 207, Rämistrasse 73 |
Dienstleistungen der Mediathek
- Erstellen von Digitalisaten für Lehre und Forschung am KHIST
- Erstellen von Digitalisaten für Studierende
- Aufbau und laufende Pflege der Bilddatenbank Kunsthistorisches Institut UZH
- Regelmässige Tutorials zur optimalen Nutzung der Bilddatenbank
- Hilfe bei Fragen betreffend der Datenbanknutzung
- Allgemeine Auskunft zur Bildsuche und zur Erstellung von Bildmaterial
- Erschliessung, Verwaltung und Pflege der Sammlungsbestände zur historischen Lehre am KHIST: Glasdia-Sammlung, Fotothek/alte Drucke, Postkartensammlung, Kleinbild-Diasammlung
Zusätzliche Dienstleistung: Einholen der Bildrechte
- Für Lehrpersonen und Assistierende übernehmen wir das Einholen der Bildrechte bei Verlagen, nationalen- und internationalen Institutionen sowie bei Privatpersonen, mit dem Ziel, die Organisation von Bildmaterial für Forschung und Lehre zu erleichtern.
Zusätzliche Dienstleistung: Bildmaterial aus dem Glasdia-Fundus
- Aus unserem umfangreichen Sammlungsbestand an Glasdias stellt die Mediathek Lehpersonen und Studierenden Bildmaterial für Forschungsarbeiten zur Verfügung. Wir organisieren für Sie die entsprechenden Glasdias, digitalisieren das gewünschte Material und übermitteln es Ihnen. Je nach Umfang der Arbeit in der Mediathek können wir allerdings darauf angewiesen sein, die Anzahl der zu erstellenden Digitalisate zu begrenzen.
Fotolabor für Studierende am KHIST

Zur Entwicklung fotografischer Arbeiten steht am Kunsthistorischen Institut immatrikulierten Studierenden das hauseigene Fotolabor an zwei Daten zur Verfügung:
- 11.9.2025 (Donnerstags) von 13:00 bis 17:00 Uhr
- 13.10.2025 (Freitag) von 13.00 bis 17.00 Uhr
Voraussetzungen für die Nutzung des Labors sind Grundkenntnisse in der Entwicklung von Negativen und im Erstellen von Fotoabzügen.
Auskunft und Anmeldung bei: Leonie Wohlgemuth leonie.wohlgemuth@uzh.ch
Anmeldefrist: bis und mit 31.8.2025. Die Plätze sind limitiert.
Standort: Fotolabor des Kunsthistorischen Institutes, Raum D 43c im RAA, Rämistrasse 59, 8001 Zürich