Die graphischen Künste
Kooperationsprojekt zur Förderung der graphischen Künste in Forschung und Lehre
Seit dem Frühjahrssemester 2010 arbeiten Dr. Michael Matile, Kurator an der Graphischen Sammlung der ETH Zürich, und der Lehrstuhl für Kunstgeschichte der Neuzeit der UZH zusammen, um die graphischen Künste in Forschung und Lehre zu fördern. Die Initiative umfasst Lehrveranstaltungen und Vortragsreihen und wird von privaten Gönnerinnen und Gönnern getragen.
Lehrveranstaltungen von Dr. Michael Matile
- Herbstsemester 2017: Von der Idee zur Realisierung einer Ausstellung, Teil II
- Frühjahrssemester 2017: Von der Idee zur Realisierung einer Ausstellung, Teil I
- Herbstsemester 2016: Vom ABC der Museums- Arbeit. Druckgraphik und Zeichnung bis 1800 in der Praxis
- Frühjahrssemester 2015: Vom ABC der Museums-Arbeit. Druckgraphik und Zeichnung bis 1800 in der Praxis
- Frühjahrssemester 2014: Kunst auf Papier vor 1800: Grundlagen der Museumspraxis
- Frühjahrssemester 2013: Wissenschaftliches Arbeiten im Museum: Druckgraphik und Handzeichnung als Forschungsgegenstand
- Früjahrssemester 2012: Handzeichnung und Druckgraphik bis 1800: Geschichte, Technik und Museumspraxis
- Frühjahrssemester 2011: Druckgraphik bis 1800: Geschichte, Technik, Vermittlungspraxis
- Frühjahrssemester 2010: Die Geschichte der Druckgraphik und ihrer Techniken von Dürer bis Goya
Vortragsreihen
- Herbstsemester 2015: Die Geburt der Kunstgeschichte aus den graphischen Künsten / The Birth of Art History from the Graphic Arts
- Herbstsemester 2013: Zeichnen und Erkennen / Drawing and Understanding
- Herbstsemester 2012: Spuren der Mobilität: Graphik als Medium des Austauschs / Traces of Mobility: Prints and Drawings as Media of Exchange
- Herbstsemester 2011: Technik als Denkprozess in den graphischen Künsten der frühen Neuzeit