Herbstjahrsemster 2025
Seiteninhalt
Allgemeine Hinweise
Informationen über die Leistungsnachweise, Absenzenregelung, Abgabetermine, Länge der Hausarbeiten und dergleichen finden sich auf der Seite Hinweise.
Übung (BA, MA): Ordnungssysteme von Graphik. Vom Sammlungskatalog zum wissenschaftlichen Catalogue raisonné
Dozent: Dr. Michael Matile
Beschreibung: Sammlungen aller Art sind charakterisiert durch ihre Besitzer und deren Ordnungssysteme. Dies trifft insbesondere auf die oft sehr umfangreichen, mehrere Tausend Objekte umfassende Sammlungen von Graphik und Zeichnungen zu.
In vielen öffentlichen Sammlungen prägen sie noch heute die Ordnung der Schachteln und Mappen. Was sich materiell in der Sammlungsordnung manifestierte, erhielt spätestens im 17. Jahrhundert auch in schriftlichen Publikationen seinen Niederschlag. Dieselben dienten oft zunächst der Vorbereitung eines Sammlungsverkaufs, sei es als Übersicht über das Vorhandene oder in Gestalt eines Auktionskatalogs. Was zunächst meist nur mit dem Künstlernamen und Bildtitel festgehalten wurde, wich später einer detaillierten Erfassung der Objekte als Katalog mit zusätzlichen Angaben zu Techniken, Massen, Druckzuständen, Provenienzen und Literatur. Das Seminar bietet eine Einführung in die entsprechenden Fragestellungen der historischen Ordnungen und Erfassung von Druckgraphik und Zeichnungen bis hin zum modernen Werkkatalog.
Anhand von Originalen wird dabei das praktische Handwerk des Katalogisierens im heutigen Museumsbetrieb geübt und die dafür notwendigen theoretischen Voraussetzungen diskutiert
Zeit: dienstag, 10:15-12:00
Raum: tba
Lehrveranstaltungsnummer: 3203
Seminar (MA): Reproduktionsgraphik als Marketingstrategie
Dozierende:
Dr. Susanne Pollack (ETH, Graphische Sammlung)
Beschreibung: An einem Kupferstich von Marcantonio Raimondi nach einer seiner Zeichnungen erkannte Raffael das Marketingpotential dieser vervielfältigenden Kunst. Die Zusammenarbeit mit dem Kupferstecher ermöglichte es Raffael, seine der breiten Öffentlichkeit nicht zugänglichen Fresken und Zeichnungen in ganz Europa bekannt zu machen. Das Instrument des Künstler-Marketings war damit geboren und rief rasch Nachahmer auf den Plan. Bis zur Erfindung der Fotografie bestimmte die Kunst der Übertragung ins druckgraphische Medium massgeblich die Verbreitung der Kenntnisse über Kunstwerke.
Im Seminar werden Beispiele der Reproduktionsgraphik vom 15. bis zum 19.
Jahrhundert anhand von Originalen behandelt. Da so gut wie alle druckgraphischen Techniken für die Vervielfältigung eingesetzt wurden, vermittelt das Seminar zugleich wertvolle Grundkenntnisse auf dem Gebiet der Druckgraphik. Im Sinne der 'technical art history' werden die Studierenden für Fragen rund um den Herstellungsprozess und die technikspezifischen Charakteristika der verschiedenen Verfahren sensibilisiert.
Das Thema wird darüber hinaus verbunden mit museumspraktischen Fragestellungen aus den Bereichen Ausstellungskonzeption, Führungen vor Publikum, Konservierung und Restaurierung.
Zeit: donnerstag, 10:15-12:00
Raum: Findet teilweise in der Graphischen Sammlung der ETH statt.
Lehrveranstaltungsnummer: 3870
Research Colloquium
Dozierende:
Beschreibung: The Research Colloquium is the forum for presenting and discussing the current research undertaken by master's students, doctoral candidates and postdocs of the professorship for the History of Early Modern Art and by master's students of the Art History in a Global Context study program. Participants present their current research for their master or doctoral thesis in papers of max. 20 minutes. It is recommended to discuss the scheduling in advance with the supervisor. Please note the following recommendations: do not introduce the structure of your presentation; briefly present the table of contents of your thesis; then go straight to the point; avoid basics, expect disciplinary knowledge from your audience and refrain from biographies, for example; present your methodology; elaborate on your research question using case studies suitable for discussion.
Zeit: nach Ankündigung