Herbstsemester 2009
Vortrag
8. September, 19:00
Istituto Svizzero di Roma, im Rahmen des Sommerkurses Die Erfindung des frühneuzeitlichen Künstlers
Dr. Andreas Thielemann
Bibliotheca Hertziana (Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte), Leiter der Bibliothek
Zwischen Aufstieg und Absturz: nordeuropäische Künstler in der römischen Kunstszene des 16. und 17. Jahrhunderts
Vortrag
8. September, 19:00
Istituto Svizzero di Roma, im Rahmen des Sommerkurses Die Erfindung des frühneuzeitlichen Künstlers
Prof. Dr. Arnold Nesselrath
Direktor der Direktor der Abteilung für byzantinische, mittelalterliche und moderne Kunst an den vatikanischen Museen und Professor am Institut für Kunst- und Bildgeschichte der Humboldt-Universität
Einblicke in die Stanzen von Raphael
Antrittsvorlesung
28. September 2009, 18:15
Universität Zürich, Hauptgebäude, Rämistrasse 71, Aula
Prof. Dr. Tristan Weddigen
Lehrstuhl für Kunstgeschichte der Neuzeit, Universität Zürich
Bilder für die Anderen. Zur künstlerischen Eroberung des Weltraums
Präsentation
15. Oktober 2009, 10:15-12:00
Universität Zürich, Hauptgebäude, Rämistrasse 71, KOL-F-101
Das Forschungprojekt Eine Ikonologie des Textilen in Kunst und Architektur stellt sich vor
Programm:
Prof. Dr. Tristan Weddigen: Einführung und Präsentation
M. A. Barbara Caen: Les tapisseries au XIXe siècle. Renaissances d'un médium historique
Dr. Mateusz Kapustka: Textile Stellvertreter. Tuch und Gewand im bildanthropologischen Blick
Dr. Stefan Neuner: Leinwand, Schleier, Segeltuch. Die textile Poetik der venezianischen Malerei
Lic. phil. Tabea Schindler: Eine Inszenierung des Alltags. Zur Ikonologie des Textilen in der holländischen Genremalerei des 17. Jahrhunderts
Vortrag
20. Oktober 2009, 18:15-19:00
Universität Zürich, KHIS, Rämistrasse 73, RAK-E-6
Dr. Regula Schorta
Direktorin der Abegg-Stiftung, Riggisberg
Textilien aus dem Welfenschatz
Vortrag
27. Oktober, 18:15-19:00
Universität Zürich, Schönberggasse 9, SOD-1-102
in Zusammenarbeit mit dem Italienischen Kulturinstitut Zürich
Dr. Piero A. Di Pretoro
Direktor des Italienischen Kulturinstituts Zürich
Grusswort
Prof. Dr. Alessandro Nova
Direktor des Kunsthistorischen Instituts in Florenz (Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte)
Das Denkmal und die Platzmitte: der Stadtraum und seine geisterhaften Erscheinungen
Atelier zur Biografik
28. Oktober, 18:15-20:00
Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft (SIK-ISEA), Zollikerstrasse 32, 8032 Zürich
in Zusammenarbeit mit dem Italienischen Kulturinstitut Zürich und dem SIK-ISEA
Vortrag
3. November, 18:15-19:00
Universität Zürich, Schönberggasse 9, SOD-1-102
Prof. Dr. Joseph Imorde
Universität Siegen, Fach Kunst
Geist vom deutschen Geist, Fleisch vom deutschen Fleisch. Michelangelo und die deutsche Kunstgeschichte, 1870–1945
Vortrag
1. Dezember, 18:15-19:00
Universität Zürich, KHIS, Rämistrasse 73, RAK-E-6
Prof. Dr. Barbara Baert
Professorin an der Katholieke Universiteit Leuven, Iconology Research Group
Touching the Hem (Marc 5, 24-34). The Narrative, the Iconic and the Anthropological Space of Textile and Blood
Vortrag
8. Dezember, 18:15-19:00
Universität Zürich, KHIS, Rämistrasse 69, SOC–1–101
Prof. Dr. Tristan Weddigen
Universität Zürich
Fabrikation des Fürsten: das textile Medium bei Raffael und Le Brun
Vortrag
9. Dezember, 18:15-19:00
Kunsthistorisches Institut der Universität Zürich, Rämistrasse 73, RAK E 8
Dr. Michael Peter
Abegg-Stiftung, Riggisberg
Die Stoffe der Bilder. Textilien in der altniederländischen Malerei