Herbstsemester 2014
Aktuelle Forschung zur Kunst der Neuzeit
Dozent: Prof. Dr. Tristan Weddigen
Zeit: Mittwochs 10.15-12.00
Raum: RAK-E-7
Beginn: 17.09.2014
LV-Nr: 4476
Aktuelle Forschung zur Kunst der Neuzeit
Im Kolloquium wird aktuelle Forschung im Bereich der Kunstgeschichte der Neuzeit vorgestellt und diskutiert. Die Vorträge des Forschungskolloquiums, die sowohl von NachwuchswissenschaftlerInnen der UZH als auch von externen ForscherInnen gehalten werden, sind öffentlich zugänglich und werden per Aushang und Mailingliste (Sekretariat) angekündigt. Die Vorträge dauern in der Regel 30-45 Minuten mit anschliessender Diskussion.
Leistungsnachweis: Zusammenfassung von 6 Vorträgen; siehe Hinweise
Arbeitszeit: Teilnahme 30 Std.; Zusammenfassung von 6 Vorträgen 30 Std.; Pflichtlektüre 30 Std. Hinweise:
Interessierte ZuhörerInnen sind willkommen. Es können auch einzelne Vorträge besucht werden (ohne KP). Einige Vorträge können auf Englisch sein. Das Kolloquium steht BA-, MA- und PhD-Studierenden offen.
Programm
17. September
Mag. Daphne Jung
Gemäldesammlungen, vergleichendes Sehen und Kennerschaft im 17. Jahrhundert
24. September
fällt aus
1. Oktober
M.A. Nadine Helm
The Life of the Dead. West German Sculpture and the Politicization of Action in the 1960s
8. Oktober
M.A Filine Wagner
"Pittore delicatissimo e molto vago". Die Bedeutung Bernardo Luinis in der Lombardei der Gegenreformation
15. Oktober
M.A. Emma Jones
The Casino on the Havel: Re-Structuring the Site at Schinkel's Schloss Glienicke
22. Oktober
M.A. Theresa Fankhaenel
Alternative Realitäten: Maßstab, Material und Modellfotografie
29. Oktober
Charlotte Matter
«Parrot Problems»: Hélio Oiticicas Tropicália (1966–1967)
5. November
Prof. Dr. Peter Krieger
Visuelle Konstruktionen der mexikanischen Megalopolis
12. November
M.A Anika Reineke
Der 'tapissier-marchand' und die textile Wand im Interieur des 18. Jahrhunderts
19. November
Dr. Henri de Riedmatten
Francis Bacon. Selbstporträt "dé-facés"
26. November
M.A. Anne Röhl
TBA
3. Dezember
fällt aus
10. Dezember
M.A Birte Graff
TBA
17. Dezember
Dr. Mateusz Kapustka
"ET VERBVM CARO FACTVM EST"