Navigation auf uzh.ch
Das Masterstudium baut auf den Grundkenntnissen der Kunstgeschichte Ostasiens im Bachelorstudium auf. Die fachlichen Kompetenzen werden erweitert, fundierte Spezialkenntnisse in einzelnen Gattungen vermittelt und vertieft, essentielle wissenschaftliche Methoden und Inhalte erlernt und eingeübt, die kritische Auseinandersetzung auch mit originalsprachlicher Fachliteratur (für Studierende im Hauptfach) gefördert und die Entwicklung eigener Forschungsinteressen intensiviert.
Kunstgeschichte Ostasiens kann im Master als Hauptfach (90 ECTS) und als Nebenfach (30 ECTS) studiert werden. (Zu den bisherigen Studienprogrammen im Haupt- und Nebenfach, siehe "Informationen zu Bologna 2020" weiter unten.)
Für Informationen zur Buchung und Stornierung von Lehrveranstaltungen, siehe: https://www.students.uzh.ch/de/studyadmin/booking.html
https://www.phil.uzh.ch/en/studies/studyessentials/assessments.html
Im Modul Lektürekanon in westlichen und ostasiatischen Sprachen (kurz Lektürekanon) wird Forschungsliteratur im Selbststudium aufgearbeitet und im Anschluss in einer mündlichen Prüfung besprochen. Es ist empfohlen, das Modul Lektürekanon in westlichen und ostasiatischen Sprachen im Semester, welches der Masterarbeit vorangeht, zu absolvieren. Somit kann ein Teil der Forschungsliteratur für die Masterarbeit bereits aufgearbeitet werden, indem sie in der Liste der selbst ausgesuchten Texte für das Modul angemeldet werden.
Die obligatorische Lektüre für das Modul gliedert sich in zwei Teile:
(i) «Thematische und theoretische Schwerpunkte»
– eine festgelegte Liste von Texten, in welcher wichtige Themen und Konzepte in der Kunstgeschichte Ostasiens behandelt werden. Diese bauen die Grundlagen für das fortgeschrittene Studium in unterschiedlichen zeitlichen, geographischen und thematischen Dimensionen des Fachs aus. (Link zum Download der Liste als PDF im Kasten unten)
(ii) «Textauswahl zum Forschungsschwerpunkt»
– zwei selbst ausgesuchte Texte, welche zentral für die eigene Recherche sind. Studierende müssen ihre Wahl der zwei selbst ausgesuchten Texte in einem separaten Formular anmelden, und werden zum Inhalt dieser Texte sowie der Texte in der festgelegten Literaturliste (d.h. «Thematische und theoretische Schwerpunkte») geprüft. Die vorgegebenen Texte werden auf OLAT (im Materialordner vom Campuskurs zum Modul) zur Verfügung gestellt.
Anmeldung
Die Anmeldung zum Modul erfolgt durch die reguläre Modulbuchung und unterliegt den üblichen Buchungs- und Stornierungsfristen. Zur Erfüllung des Leistungsnachweises (mündliche Prüfung) müssen (a) das ausgefüllte Formular «Anmeldung der Literaturauswahl für das Modul Lektürekanon in westlichen und ostasiatischen Sprachen» (Link zum Download im Kasten unten) und (b) die zwei ausgewählten Texte als PDF per E-Mail an die KGOA-Assistierenden (kgoa@khist.uzh.ch) eingereicht werden. Die Abgabefrist im Herbst- und Frühjahrsemester ist jeweils am Ende der zweiten Vorlesungswoche. Ohne gültiges Formular ist eine Zulassung zur Prüfung nicht möglich.
N.B. Die frei wählbaren Texte sollten vor Abgabe des Formulars mit Prof. Dr. Ewa Machotka besprochen werden. Bitte kontaktieren Sie Prof. Machotka direkt (ewa.machotka@khist.uzh.ch)