

Kontakt
Universität Zürich
Kunsthistorisches Institut
Rämistrasse 59, 8006 Zürich
Büro RAA-G27
Tel.: +41 (0)44 - 634 28 95 (dir.)
Tel.: +41 (0)44 - 634 49 14 (Sekretariat)
Email: elias.flatscher@uzh.ch
Lebenslauf
- 2007-2010 Bachelorstudium Ur- und Frühgeschichte sowie Mittelalter- und Neuzeitarchäologie an der Universität Innsbruck
- 2010 – 2013 Masterstudium Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit an der Universität Bamberg
- 2013-2016 Doktorats-Studium Archäologien (Schwerpunkt Mittelalter) an der Universität Innsbruck. Betreuung von Lehrgrabungen als Grabungstechniker und örtlicher Grabungsleiter
- Jan. 2017: Promotion an der Universität Insbruck, Dissertation: (Selbst-) Versorgung einer Burg. Die Ausgrabungen im Wirtschaftstrakt von Schloss Tirol.
- 2017 Tätigkeiten als Ausstellungskurator, Projektmitarbeiter, Grabungstechniker und örtlicher Grabungsleiter am Institut für Archäologien der Universität Innsbruck. Daneben Redaktionsarbeiten im Projekt Forschungspuls Schloss Tirol
- Seit 01. Februar 2018 wissenschaftlicher Assistent von Prof. Carola Jäggi am Lehrstuhl für Kunstgeschichte des Mittelalters, Archäologie der frühchristlichen, hoch- und spätmittelalterlichen Zeit der Universität Zürich
vollständiger Lebenslauf Elias Flatscher (PDF, 284 KB)
Aktuelle Forschungsschwerpunkte
Ottonische und frühsalische Burgen im Ostalpenraum (Habilitationsprojekt)
Handel und Handwerk im Mittelalter und der frühen Neuzeit
Mittelalterliche und frühneuzeitliche Realien
Stratigrafie und Grabungstechnik
Lehre
Lehrveranstaltungen an der UZH
FS 2018: “Einführung in die Architektur: Terminologie, Typologie, Bautechniken” zusammen mit Prof. Carola Jäggi (BA-Seminar)
Externe Lehrveranstaltungen
SS 2015: “Archäologischer Survey Umbaltal” (Master-AG, Universität Innsbruck)
SS 2016: “Einführung in die Archäologie des Hochmittelalters” zusammen mit Prof. Harald Stadler (BA-Vorlesung, Universität Innsbruck)
SS 2018: “Einführung in die Archäologie des Hochmittelalters” (BA-Vorlesung, Universität Innsbruck)
Ausstellungen
28.04.2017-18.12.2017 „Töpfe, Truppen, Taschenuhren: Handel und Wandel auf und am Inn (1550-1650)“. Grenzüberschreitende Wanderausstellung mit den Schauplätzen Oberaudorf, Rosenheim, Neubeuern, Kufstein, Schwaz, Hall in Tirol und Innsbruck.
Vorträge, Wortbeiträge
Konferenzvorträge auf persönliche Einladung:
- 30.03.2014 „Bone-Carving in Medieval Tyrol“ 3. Internationale Doktorandentagung für Mittelalterarchäologie, Hall in Tirol 28.-30.03.2014.
- 25.08.2014 „Archäologische Nachweise von Handel im Mittelalter am Beispiel von Schloss Tirol, Südtirol/Italien“27. Château Gaillard Tagung, Bad Neustadt 23.-31.08.2014.
- 06.05.2016 „Die Forschung hinter der Lehre – die wissenschaftlichen Tätigkeiten des Institutes für Archäologien der Universität Innsbruck“. 49. Tagung zu Ausgrabungswissenschaft und Bauforschung der Koldewey-Gesellschaft, Innsbruck 04.-08.05.2016.
- Konferenzvorträge auf Einreichung:
- 22.09.2016 „Ex Igne – Archäologie rund um den Brand von Schloss Tirol (um 1300)“ ÖGM-Tagung „Laufzeit/Zeitlauf. Zeitkonzepte – Datierung – Chronologie in der Mittelalter- und Neuzeitarchäologie“, Graz 20.-23.09.2016.
Zu sonstigen öffentlichen Vorträgen siehe ausführlicher Lebenslauf.