Kunsthistorische Biografik
Atelier
Ort
Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft (SIK-ISEA), Zollikerstrasse 32, 8032 Zürich
Zeit
28. Oktober 2009, 18:15-20:00
Kooperationspartner
Italienisches Kulturinstitut Zürich
Lehrstuhl für Kunstgeschichte der Neuzeit, Universität Zürich
- Dr. Hans-Jörg Heusser
Direktor SIK-ISEA
Begrüssung
- Prof. Dr. Alessandro Nova
Direktor des Kunsthistorischen Instituts in Florenz (Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte)
Vasaris Viten
- M. A. Sabine Feser
Assistentin am Kunsthistorischen Institut in Florenz (Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte)
Literarische Selbstkonstruktion in Vasaris Viten
- stud. phil. Laura Zaugg
SNF-Hilfsassistentin, Kunsthistorisches Institut der Universität Zürich
Vitenschreibung nach Vasari
- Prof. Dr. Bernd Roeck
Historisches Seminar, Dekan der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich
Burckhardts Renaissance-Individuum
- Dr. Juerg Albrecht
Abteilungsleiter Kunstgeschichte, SIK-ISEA, Zürich
Gemalte Kunstgeschichte: Viten – Legenden – Theorien
- Prof. Dr. Beat Wyss
Staatliche Hochschule für Gestaltung Karlsruhe, Professorial Fellow SIK-ISEA, Zürich
Nach dem Leben
- Dr. Matthias Oberli
Abteilungsleiter Kunstdokumentation, SIK-ISEA, Zürich
Vasaris Erben und das Internet