Navigation auf uzh.ch

Suche

Kunsthistorisches Institut

Lehrstuhl für Kunstgeschichte Ostasiens

Der Lehrstuhl für Kunstgeschichte Ostasien am Kunsthistorischen Institut der Universität Zürich widmet sich dem Studium der Kunst und der visuellen Kulturen Chinas, Japans und Koreas von der Antike bis zur Gegenwart.  

Der Lehrstuhl wurde vor über fünf Jahrzehnten eingerichtet und ist der einzige Lehrstuhl für Kunstgeschichte Ostasiens in der Schweiz. Er ist sowohl in einem breiten internationalen akademischen Netzwerk als auch in den reichen Sammlungen ostasiatischer Kunst im Lande verwurzelt und dient als wichtiges Forschungs- und Ausbildungszentrum für Kunstgeschichte Ostasien in der Schweiz und darüber hinaus.  

Auf dieser Website finden Sie Informationen zu aktuellen Veranstaltungen, Studienprogrammen und laufenden Forschungsprojekten am Lehrstuhl für Kunstgeschichte Ostasiens. 

Aktuelles

  • Internationales Symposium

    Korean Wave(s)? Global Itineraries of Korean Art and Culture

    Museum Rietberg und Universität Zürich
    Freitag, 16. & Samstag, 17. Mai 2025
  • Öffentlicher Vortrag

    Depicting Animals on Ancient Chinese Bronzes: A Case Study on Horses

    Dr. Alice Yu Cheng, Museum Rietberg
    Dienstag, 8. April 2025, 12:45-13:45
  • Öffentlicher Vortrag

    Cracks in the Concrete: Community, Cityscapes, and the Politics of Naturing Tokyo’s Waters

    Prof. Dr. Takehiro Watanabe, Sophia University
    Dienstag, 15. Februar 2025, 12:45-13:45

Kunst als kritische Konversation mit Ostasien

Der Lehrstuhl verbindet praktischeForschung mit kritischen theoretischen Perspektiven, um ostasiatische Kunstobjekte, ihre Produktion, Rezeption und Zirkulation (einschliesslich transnationaler und globaler Interaktionen) zu untersuchen, und setzt sich für integrative, vielfältige Ansätze zum Studium von Artefakten aus verschiedenen Kulturen ein. Diese Prinzipien leiten die Forschung des Lehrstuhls ebenso wie seine Pädagogik, die den Schwerpunkt auf forschungsbasierte Bildung legt.  

Die Lehre, die kritische Theorieansätze mit objektbasierten Praktiken verbindet, wird in verschiedenen Formaten durchgeführt, darunter Seminare, Vorlesungen, praktische Übungen,Exkursionen und Kolloquien sowie Workshops und Konferenzen. Durch forschungsbasiertes Lernen, praktisches Lernen, Exkursionen und Gastdozierende soll die Neugierde der Studierenden gefördert und ihnen ein Weg zu einer vielseitigen intellektuellen und beruflichen Entwicklung eröffnet werden, der sie auf Karrieren innerhalb und ausserhalb der Kunstwelt vorbereitet.

Im Rahmen unserer Zurich Lectures in East Asian Art History laden wir regelmässig internationale Referentinnen und Referenten ein, um sich mit unseren Studierenden über die neuesten Entwicklungen im Fachgebiet und darüber hinaus auszutauschen.

Highlights unserer Website

Weiterführende Informationen

Zurich Lectures in East Asian Art History

Die prestigeträchtigen Zurich Lectures in East Asian Art History bringen renommierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler nach Zürich, um zu aktuellen Themen und neuen Ansätzen im Fach zu referieren. Gegründet mit dem Ziel, innovative Forschung in der Kunstgeschichte Ostasiens aufzuzeigen, bietet die Serie breite Perspektiven auf den Stand der Forschung in der Kunst Ostasiens. Die Vorträge sind öffentlich und alle Interessierten sind herzlich eingeladen, daran teilzunehmen. So ermöglichen wir gemeinsam einen sinnvollen Dialog mit der Öffentlichkeit über unser Fach hinaus.

Die Zurich Lectures sind ein Forum des Wissensaustausches zu Themen der ostasiatischen Kunst in der Schweiz und darüber hinaus. Dank dem vielfältigen Umfeld von Museen, Galerien und Privatsammlungen in und um Zürich richten sich diese Vorträge an ein Publikum mit unterschiedlichen professionellen und intellektuellen Hintergründen. Wir sind vom Wert dieser Vielfalt überzeugt, sowohl um studentische Initiativen zu erleichtern, als auch um die Wirkung der akademischen Forschung in der Gesellschaft zu verstärken.

 

Lehrstuhlinhaberin

Prof. Machotka

Kontakt

Universität Zürich
Kunsthistorisches Institut 
Rämistr. 73  
CH-8006 Zürich  
Schweiz

Büro: RAK 3-302  
Tel.: 044 634 28 33 (dir.)  
Tel.: +41 44 634 28 31 (Sekretariat)
E-Mail: ewa.machotka@khist.uzh.ch   

Sprechstunde: 

Freitag, 9:00–11:00, nach Vereinbarung (ewa.machotka@khist.uzh.ch)

Newsletter

Tragen Sie sich für unseren Programm-Newsletter ein, um aktuelle Veranstaltungsinformationen zu erhalten: https://khist.lists.uzh.ch/sympa/subscribe/kgoanews

Um den Newsletter abzubestellen klicken Sie bitte auf diesen Link: https://khist.lists.uzh.ch/sympa/signoff/kgoanews 

Studienberatung und allgemeine Fragen

Für allgemeine Fragen kontaktieren Sie uns bitte unter kgoa@khist.uzh.ch . Danke, dass Sie Ihre Anfragen kurz und bündig halten.

Kontakt

Universität Zürich
Kunsthistorisches Institut
Abteilung Kunstgeschichte Ostasiens
Rämistrasse 73
8006 Zürich

Tel: +41 (0)44 634 45 95 / +41 (0)44 634 59 44
E-Mail: kgoa@khist.uzh.ch