Studium & Lehre
Gegenstand des Fachs
Das Studium der Kunstgeschichte Ostasiens an der UZH vermittelt kunsthistorisches Fachwissen und kritische übertragbare Fähigkeiten, indem es die Studierenden dazu anleitet, selbständig mit Artefakten aus China, Korea und Japan aus allen historischen Epochen zu arbeiten. Unser Fachgebiet umfasst alle Gattungen des künstlerischen Ausdrucks–von der Kalligraphie über die Malerei und Skulptur bis hin zu Architektur und Kunsthandwerk–in ihren historischen Entwicklungen, regionalen Kontexten und zeitgenössischen Erscheinungsformen.
Im Gegensatz zu den meisten geisteswissenschaftlichen Studiengängen an der UZH kann Kunstgeschichte Ostasiens vollständig in englischer Sprache studiert werden.
Studienprogramm in der Kunstgeschichte Ostasiens
Kunstgeschichte Ostasiens wird auf Bachelorstufe als Nebenfach im Umfang von 60 ECTS-Punkten angeboten. Auf Masterstufe bietet der Fachbereich einen Hauptfachstudiengang im Umfang von 90 ECTS-Punkten und ein Nebenfach im Umfang von 30 ECTS-Punkten an.
Neben klassischen Lehrformaten wie Seminaren und Vorlesungen bieten wir den Studierenden zahlreiche Möglichkeiten, in praktischen Übungen in Sammlungen im In- und Ausland Erfahrungen im Umgang mit Objekten zu sammeln.
Berufsperspektiven
Viele unserer Absolventinnen und Absolventen verfolgen Laufbahnen in Wissenschaft, Museen, Kunstmanagement und -handel, in der Verlagsbranche sowie im Journalismus und der Kulturvermittlung.
Fachverein Kunstgeschichte Ostasiens

Der Fachverein ist eine hilfreiche Anlaufstelle für Studierende und Studieninteressierte. Der Vorstand arbeitet eng mit dem Fachbereich zusammen und hilft gerne bei Fragen und Anliegen.
Weitere Informationen und Kontaktdaten finden Sie auf der Fachvereinsseite.