Navigation auf uzh.ch

Suche

Kunsthistorisches Institut

Zeichnen und Erkennen / Drawing and Understanding

Kolloquium / Lecture series

akademisches Lehrjahr / academc year 2013

19. September – 19.Dezember 2013

Ort / Place: Graphische Sammlung ETH, Rämistrasse 101 HG E 53, 8092 Zürich

Zeit / Time: donnerstags / Thursday 18.15-19.30

Die Handzeichnung, dem Schreiben nah, gilt seit der Renaissance als Ausdruck des Gedankens. Die idealistische, ja theologische Disegno-Theorie degradiert sie zur Handlangerin der Idee und adelt sie zugleich zur Epiphanie des schöpferischen Geistes. Die nähere, phänomenologische Betrachtung der Handzeichnung, als sich vor dem Auge entwickelndes Linien- und Flächengefüge, weist hingegen darauf hin, dass sich die Zeichnung nicht als blosser Aus- oder Eindruck verstehen lässt. Vielmehr handelt es sich bei ihr um einen nonverbalen, intuitiven Prozess, bei dem Herkunft und Schulung, Machen und Beobachten, Zeichnen und Erkennen, einander bedingen und sich streckenweise decken. Während der Künstler der vorausschauende Betrachter seines im Entstehen begriffenen Werkes ist und, die flüchtige, sich entfremdende Linie vor sich hertreibend, sich selbst beim Machen beobachtet, vermeint der retrospektive Nichtkünstler in den Linien und Texturen lebendige Schöpfungen des einen Urhebers wiederzuerkennen und sich mit diesem zu identifizieren. Die Zeichnung stellt eine Membran zwischen Künstler und Kenner dar. Die Vortragsreihe setzt sich daher zum Ziel, das medienspezifische Wissen zu erforschen, das Künstler und Kenner an der Zeichnung herausbilden. Aus produktionsästhetischer Warte wird gefragt, wie die Entstehung der Linien und Figuren erfahren wird und zu beschreiben ist, welche Selbsterfahrung das Zeichnen darstellt, wie die Leere des Blattes gebändigt wird, welche Zeit sich in den Strichen abreibt und was für ein Denken beim Tun stattfindet. Aus rezeptionsästhetischer Sicht fragt sich umgekehrt, aus welcher Erfahrung Kennerschaft entsteht, wie sie sich mitteilen und erklären lässt, wie kreativ das Auge beim Sehen ist, wie die Kunst der Zuschreibung erlernt werden kann, welche zeitlichen und örtlichen Faktoren in der Zeichnung erfahrbar sind, wie ein Stil entstehen und Wissenschaft auf Intuition beruhen kann. Techniken und Materialien, Gattungen und Funktionen, Begriffe und Theorien des Zeichnens und Zeichenlesens sollen aus dem Blickpunkt einer ästhetischen Erkenntnis beleuchtet werden.

Similarly to writing, drawing, since the Renaissance, is understood as an expression of the mind. The idealist, or even theological theory of disegno tends to degrade drawing to the servant of the idea and, at the same time, exalts it as the epiphany of the creative spirit. The closer, phenomenological study of drawing and of its fabric of lines and surfaces unfolding in front of the eye, however, shows that drawing cannot be understood merely in the mechanistic terms of expression and impression. Rather, the graphic work is a non-verbal, intuitive process, in which exercise and tradition, making and observing, drawing and understanding, presuppose each other and sometimes coalesce. While the artist is the first, primary, and prospective observer of his own work, which grows as he drives the fleeting and constantly alienating lines ahead, in those lines and textures, the non-artist imagines recognizing the living inventions of the one creator with whom he identifies. The drawing is a membrane dividing and connecting artist and connoisseur. The lecture series aims at exploring a form of knowledge specific to the graphic medium, which creator and beholder, artist and connoisseur create and share. From a point of view of production aesthetics, the question is how the lines and figures originate and how this process is experienced and can be describes, what kind of self-experience drawing represents, how the emptiness of the sheet of paper is overcome, what kind of time is rubbed into the lines, and what kind of thinking happens while doing. From the viewpoint of reception aesthetics, the question is from which kind of experience connoisseurship arises, how it can be shared and explained, how creative the eye is in the act of seeing, how the art of attribution can be learned, which temporal and situational factors can be experienced in a drawing, how a style can come into being, and how science can be based on intuition. In the lecture series, techniques and materials, genres and functions, terminologies and theories of making and reading drawings shall be studied from the perspective of an aesthetic knowledge.

Programm / Program

19. September

  • JOOST KEIZER (Yale University)
    The Subject of Drawing

26. September

  • RALPH UBL (Universität Basel)
    Delacroix als Zeichner

7. November

  • MARCO SIMONE BOLZONI (New York, The Frick Collection, Center for the History of Collecting, Leon Levy Fellow)
    The Drawings of the Cavalier d'Arpino: The Paths of Connoisseurship

14. November

  • TONI HILDEBRANT (Universität Basel/Istituto Svizzero di Roma)
    Markus Raetz’ Illustrationen für Raymond Roussels «Eindrücke aus Afrika»(1980)

28. November

  • NICOLA SUTHOR (Freie Universität Berlin)
    Meta / Physik der Zeichnung: Gedankengang im Linienfluss?

5. Dezember

  • MARZIA FAIETTI(Florenz, Gabinetto Disegni e Stampe degli Uffizi)
    Features and Meaning in Pen and Ink Drawings of the Italian Renaissance

12. Dezember

  • PETER SCHATBORN(Amsterdam)
    Searching for the Artist: Attributing Drawings

19. Dezember

  • STEPHANIE BUCK(London, The Courtauld Gallery)
    «The Young Dürer. Drawing the Figure»: Curating Drawings at The Courtauld Gallery

Organisation

KHIS: Prof. Dr. Tristan Weddigen

ETH: Dr. Michael Matile

Kontakt / Contact

stud. phil. Silja Meyer

Weiterführende Informationen

Title

Teaser text