Navigation auf uzh.ch

Suche

Kunsthistorisches Institut

Dr. Christine Grundig

Christine Grundig ist seit Oktober 2017 als Digital Humanities Spezialistin (wissenschaftliche Mitarbeiterin) im SNF-Forschungsprojekt: Heinrich Wölfflins Gesammelte Werke am Kunsthistorischen Institut der Universität Zürich, Lehrstuhl Prof. Tristan Weddigen, tätig.

Neues Lehrprojekt: Wir freuen uns, bekannt geben zu dürfen, dass im Rahmen von swissuniversities P8 "Stärkung von Digital Skills in der Lehre" nun ein weiteres Lehrprojekt für die Periode 2021 bis 2024 gefördert wird. Das Hauptziel des Projekts "Digital Humanities" ist die systematische Vermittlung digitaler Kernkompetenzen in den Geisteswissenschaften sowie die Befähigung zu ihrer Anwendung auf wechselnde Fragestellungen. Weitere Informationen sind auf unserer neuen Projektwebsite  zu finden. Buchbar sind die Module über die School For Transdisciplinary Studies.

2019/2020: Lehrprojekt "Digitale Bildwissenschaft/Digital Visual Studies" gefördert von swissuniversities im Projekt "Stärkung von Digital Skills in der Lehre" für vier Semester

Lebenslauf

Studium der Fächer Deutsch und Englisch für das Lehramt an Gymnasien sowie Magister mit Hauptfach Ältere deutsche Literaturwissenschaft und den Nebenfächern Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Englische Literaturwissenschaft, Julius-Maximilians-Universität Würzburg.

Dissertation an der Universität Würzburg bei Prof. Dr. Joachim Hamm. Lehrtätigkeit am Lehrstuhl für deutsche Philologie der Universität Würzburg, Ältere Abteilung (2013-2017). Wissenschaftliche Mitarbeiterin im BMBF-Teilprojekt „Narragonien Digital“ im Rahmen des Würzburger Zentrums für digitale Edition und quantitative Analyse an der Universität Würzburg (10/2014-09/2017) (http://kallimachos.de/kallimachos/index.php/Hauptseite).

Disseration: Vom Narren Machen. Autorschaft und Paratextualität in europäischen Narrenschiffen um 1500 (erscheint 2023 im Schwabe Verlag in gedruckter Form und als Open-Access-Publikation).

Publikationen

(gemeinsam mit Christian Reul, Uwe Spingmann et al.): OCR4all - An Open-Source Tool Providing a (Semi-)Automatic OCR Workflow for Historical Printings. MDPI - Applied Sciences, 2019, 9(22), 4853; https://doi.org/10.3390/app9224853.

Adaptation und Autorschaft in englischen Narrenschiffen. [in Vorbereitung]

(gemeinsam mit Joachim Hamm und Viktoria Walter): „Narragonien digital. Mit einer Analyse von Kapitel 4 des ‚Narrenschiffs‘ in Ausgaben und Bearbeitungen des 15. Jahrhunderts.“ In: Wolfenbütteler Notizen zur Buchgeschichte 42 (2017), S. 97-120.

„Theologische Überformung des ‚Narrenschiffs‘ – Geiler von Kaysersberg und die sogenannte ‚Interpolierte Fassung‘“. In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen (254. Band) 2017, S.1-16.

„Text und Paratext. Konzepte von Paratextualität in deutschsprachigen Werken Sebastian Brants.“ Masch. Magisterarbeit, Würzburg 2012.

Vorträge

Präsentation der digitalen Edition Heinrich Wölfflin - Gesammelte Werke

Vortrag zusammen mit Elisa Bastianello im Rahmen des Forum "Wissenschaftsgeschichte der Kunstgeschichte" am XXXVI. Deutschen Kunsthistorikertag 2022 am 23.03.2022 in Stuttgart.

Präsentation des eingereichten Dissertationsprojekts

Vortrag im Rahmen des digitalen Workshops "Transfer und Transformation. Werk- und überlieferungsgeschichtliche Dynamiken im Œvre von Sebastian Brant" am 03./04.12.2021.

Heinrich Wölfflins Die Kunst Albrecht Dürers. Überlick über das archivalische Material.

Vortrag im Rahmen des Workshops "Nord-Süd-Dialektik: Heinrich Wölfflins Die Kunst Albrecht Dürers und Italien und das deutsche Formgefühl neu lesen" am 14.02.2020 in Rom, Bibliotheca Hertziana, Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte.

"Here maketh myne Autour a specyall mencion - Konzepte von Adaption und Autorschaft in den englischen 'Narrenschiff'-Bearbeitungen von Alexander Barclay und Henry Watson"

Vortrag im Rahmen der internationalen Tagung Les Nefs des folz en Europe", 31.05.-01.06.2018, Universität Bordeaux.

„Narren en mouvance. Adaptationen des 'Narrenschiffs' im 15. Jahrhundert.“

Vortrag beim Workshop „Wissen von Mensch und Natur. Tradierung, Aktualisierung und Vermittlung in frühneuzeitlichen Übersetzungen“ des Graduiertenkollegs 1876 Frühe Konzepte von Mensch und Natur an der Universität Mainz, 19.2.-20.2.2016.

„Narragonien digital“

Vortrag im Rahmen des Workshops „Digital Humanities und das Kolleg ‚Mittelalter und Frühe Neuzeit‘. Bestandsaufnahme und Perspektiven“ am 10.07.2015 in Würzburg.

„Viele Schiffe – eine Flagge? Konzepte von Medialität und Autorschaft in Sebastian Brants 'Narrenschiff' und ausgewählten Bearbeitungen.“

Vortrag im Rahmen des 1. Graduiertentags des Kollegs „Mittelalter und Frühe Neuzeit“ am 15.01.2015 in Würzburg.

„Sebastian Brants 'Narrenschiff': Zur Bild-Text-Relation in deutschsprachigen und europäischen Ausgaben des Werkes.“

Vortrag beim 10. Altgermanistischen Kolloquium am Hesselberg, 1.10.-3.10.2013.

Weiterführende Informationen

fgfgfg

Kontakt

Kunsthistorisches Institut UZH
Rämistrasse 73
CH-8006 Zürich

E-Mail: christine.grundig@uzh.ch