Navigation auf uzh.ch

Suche

Kunsthistorisches Institut

Spring 2019

“Vive l’art dégénéré” Manifesto
“Vive l’art dégénéré” Manifesto, signed by members of the Egyptian surrealist group in Cairo, 22 December 1938, private collection.

Vorlesung: Global Manifestoes: a Cartography of Other Modernisms

Dozentin: Prof. Dr. Nadia Radwan

Beschreibung: Focusing on manifestoes and avant-garde movements from a global perspective, the objective of this course is to address modernities that have been developed outside the so-called “centres” of art production. Taking manifestoes as a starting point, it examines major texts and artworks, that have not necessarily been included in the canonic narrative of western art history. In light of seminal theoretical readings, it proposes to map some of the genealogies of art movements that developed in the Middle East, Africa or Latin America. It will also focus on the transnational circulation of artists and objects and their impact on art practices and institutions. What is the link between decolonization and art manifestoes? What counter-narratives do manifestoes produce? What is their aesthetic and/or political impact? What does it mean to be a Brazilian artist studying in Paris at the turn of the 20th century? Or to be an abstract artist working in Beirut in the 1940’s? These are some of the questions this course intends to address in order to encourages critical reflection about canons, discourses and values in the field of art history and to offer the students some tools to better understand the dynamics of today’s global art world.

Leistungsnachweis: schriftliche Prüfung ohne Möglichkeit der Wiederholung (bestanden/nicht bestanden). BA-Studierende müssen weniger Punkte erreichen als MA-Studierende. 

Arbeitszeit: Teilnahme 30 Std. / Prüfungsvorbereitung und Pflichtlektüre 60 Std.

Zeit: mittwochs, 12:15–13:45 Uhr

Raum: SOC-1-106

Lehrveranstaltungsnummer: 0552

Vorlesung: War and Peace in East Asian Art

Dozent: Prof. Dr. Hans Bjarne Thomsen

Zeit: freitags, 12:15–13:45 Uhr

Raum: K02-F-150

Lehrveranstaltungsnummer: 0409

Wars bring out vivid reactions of human expression. This is the case in a variety of fields, including literature, politics, poetry, and the arts. Artists depict war in various forms: for example, as a visual record of events, as propaganda for or against war, or as sheer visual spectacle. Through art, war and peace can be expressed and understood - or misinterpreted - in ways that would not have been possible in written texts. Through the arts, men and women are shown waiting, preparing, fighting, suffering, celebrating, or being wounded or killed. We can see how certain political factions or nations achieve advantage or victory over others: artists can remain aloof from personal associations or - at other times - embrace the causes and consequences of conflicts. Often taking on educational goals - especially in the recreation of historical events and contexts - depictions of war and peace can also be used to skewer facts and to urge certain propagandistic points of view. In this series of lectures, we will first examine the idea war and peace in art and then – various historical periods and themes within this larger category of art. Our focus will be on East Asian expressions, and we will not only look at older forms from the medieval period and before, but also put a special emphasis on the tumultuous twentieth century. We will also examine the topic in various media, such as painting, woodblock prints, and textile designs. Through these examples and discussions, we hope to come to a better understanding of how art can be used in connection to both war and peace.

Masterseminar: Lektürekurs: Postcolonial Studies Revisited

Dozentin: Daphne Jung, Mag.

Zeit: dienstags, 14:00–15:45 Uhr

Raum: KOL-F-103

Lehrveranstaltungsnummer: 4262

In diesem Seminar werden wir uns kanonische sowie neuere Texte der postkolonialen Theorie vornehmen und gemeinsam diskutieren. Ziel ist es, ein kritisches Verständnis für einige ihrer Kerndebatten zu entwickeln und anhand von gegenwärtigen politischen Ereignissen, sowie Beispielen aus bildender Kunst, Literatur und Film neu zu befragen. Dabei werden wir gemeinsam ein Analyseinstrumentarium entwickeln, um uns auf die Pluralität der Stimmen und Argumente einlassen und sie historisch einordnen zu können.
Der Kurs richtet sich an Studierende, die Interesse an der Auseinandersetzung mit komplexen Texten haben. Es sind dafür keinerlei Vorkenntnisse nötig, lediglich die Neugier, gemeinsam in die Freuden und Verwicklungen kritischen Denkens einzutauchen. Regelmässige Teilnahme ist Voraussetzung, Gäste sind herzlich willkommen.

Exkursion: Spanien und seine Kunstwelten (Madrid, 6.-11.7.)

In Zusammenarbeit mit der Universität Freiburg - Lehrstühle von Prof. Dr. Victor Stoichita und Prof. Dr. Julia Gelshorn

Leiter: Prof. Dr. Tristan Weddigen, Prof. Dr. Joris van Gastel, Dr. David Zagoury

Hilfsassistentin: Rhea Blem

Daten: 6.7.-11.7.2019

Lehrveranstaltungsnummer: 0455

Beschreibung: Im Fokus der Exkursion steht die Rolle Spaniens als Zentrum künstlerischer Entwicklungen in Europa, bis hin zu Spanien Rolle als führende Kolonialmacht. Ziel ist es, einen vergleichenden und umfassenden Überblick über die iberische Kunstproduktion in ihrer kulturellen Vielfalt zu gewinnen. Es sollen Kunstwerke und Architekturen von der frühen Neuzeit bis zur Gegenwart untersucht und diskutiert werden. Zudem möchte die Exkursion auch ein Verständnis für den gesellschaftspolitischen Kontext und für spezifische kunsttheoretische Fragestellungen vermitteln. 

Hinweis: die Teilnehmerzahl ist auf 6 Studierende beschränkt; Teilnahme nur aufgrund einer erfolgreichen Bewerbung möglich. Zumindest passive Französischkenntnisse sind erforderlich.

Bewerbungsverfahren: Die Bewerbungsfrist läuft vom 18.2.2019 bis zum 4.03.2019. Bewerbungen mit den folgenden Unterlagen in einem einzelnen PDF sind bis zum 4. März 2019 per Email mit dem Betreff "Exkursion Madrid" einzusenden an David Zagoury:

- Motivationsschreiben (max. 6000 Zeichen inkl. Leerzeichen)

- Lebenslauf

- Angabe des Hauptfachs und des Nebenfachs

- Angabe des Semesters

- Angabe der Interessensschwerpunkte (2-3 Keywords)

Leistungsnachweis: Die Studierenden bereiten ein schriftliches Referat im Umfang und im Stil einer Hausarbeit vor (mit Anmerkungen und Abbildungen). Daraus entsteht ein Reader, den die Gruppe vor der Exkursion liest. Vor Ort wird die Arbeit zusammenfassend referiert und diskutierte. Es wird ein Vorbereitungstreffen an der Universität Freiburg geben. 

Lehrmaterialien: Felipe Pereda, Crime and Illusion: The Art of Truth in the Spanish Golden Age, Turnhout 2018; Oscar E. Vázquez, The End Again: Degeneration and Visual Culture in Modern Spain, University Park 2017; José Ramón Marcaida López, Arte y ciencia en el Barroco español: historia natural, coleccionismo y cultura visual, Madrid 2014; Diane Bodart, Pouvoirs du portrait sous les Habsbourg d'Espagne, Paris 2011; Jerrilynn Dodds María Rosa Menocal und Abigail Balbale, The Arts of Intimacy: Christians, Jews, and Muslims in the Making of Castilian Culture, New Haven 2008; Victor I. Stoichiţă, Das mystische Auge: Vision und Malerei im Spanien des goldenen Zeitalters, München 1997; Marjorie Trusted, The Arts of Spain: Iberia and Latin America 1450–1700, London 2007; Victor I. Stoichiţă und Anna Maria Coderch, Goya: der letzte Karneval, Paderborn/München 2006; Jonathan Brown, Painting in Spain, 1500–1700, New Haven 1998.

Master- und Doktoratskolloquium: Aktuelle Forschung zur Kunst der Neuzeit