Navigation auf uzh.ch

Suche

Kunsthistorisches Institut

Geschichte der bildenden Kunst

Prof. Dr. Bettina Gockel

Universität Zürich
Kunsthistorisches Institut
Rämistr. 73
CH-8006 Zürich
Büro 303
Tel.: +41 (0)44 - 634 28 28
Fax: +41 (0)44 - 634 49 14 (Sekretariat)

E-Mail: bettina.gockel@khist.uzh.ch

Aktuelles

Wir trauern um den Fotografen Hans Danuser. Seit 2008 gab es eine kontinuierliche Zusammenarbeit zwischen Hans Danuser und der Lehr- und Forschungsstelle für Theorie und Geschichte der Fotografie am Lehrstuhl für Geschichte der bildenden Kunst. Lehrveranstaltungen, Vorträge, auch Gastvorträge z.B. in einer Vorlesung über "Kunst und Klima", gemeinsame Buchprojekte wie "Die Neuerfindung der Fotografie" (2014) oder künstlerische Beiträge, z.B. in der Publikation "The Colors of Photography" (2020), dokumentieren Danusers stetes Wechselspiel zwischen Kunst und Wissenschaft.
Es ist ein herber Verlust, dass dieser grosse Künstler und liebenswerte Intellektuelle nicht mehr unter uns ist.
Bettina Gockel und das wissenschaftliche Team des Lehrstuhls

https://www.persoenlich.com/gesellschaft/fotopionier-hans-danuser-ist-tot

Bild Vortrag Paoletti

 

Buchpräsentation und Podiumsdiskussion

"Negotiating the Visible: Photography in Senegal and Beyond": Book Presentation by Giulia Paoletti and Panel Discussion with the author,
N’Goné Fall, Nanina Guyer, moderated by Bettina Gockel
26. September 2024, 6.15 p.m., Karl Schmid-Strasse 4, 8006 Zurich
Raum: KO2-F-150

Flyer (PDF, 1012 KB)

Korfmann Bodenmann Buch

 

Neue Publikation

Kersten, Wolfgang F.: Photographic Thought Pieces: Kenneth C. & Sabina R. Korfmann-Bodenmann: “Through Different Lenses”, Sixteen Portfolios, 2019–2022, Heidelberg: arthistoricum.net-ART-Books, 2024 (Art & Photography, Band 4).

Link

 

Hans Danuser übergibt sein Archiv der Fotostiftung Schweiz

Link zum Artikel auf swissinfo.ch

3 x art and photography

 

3x Art and Photography

Fotos, die lügen. Medienbilder zwischen Wahrheit und Fake
Anton Holzer
8. Februar, 18.15–19.30 Uhr

Visible Yet Transparent: The Lens in Nineteenth-Century Photographic Cultures    Andrés Mario Zervigón
7. März, 18.15–19.30 Uhr

blau – bleu – blue – azul. Cyanotypie im Augenblick   
Künstlerinnengespräch mit Daniela Keiser
23. Mai, 18.15–19.30 Uhr

Link zum Programmflyer (PDF, 226 KB)

CAS Kimbei

CAS in Theory and History of Photography 

Besuchen Sie die neue Website und erfahren Sie mehr über unser Weiterbildungsangebot: www.cas-photography.ch

 

Link zum Flyer (PDF, 198 KB)

Kurzvita

  • seit 2008 Professorin für Geschichte der bildenden Kunst am Kunsthistorischen Institut der Universität Zürich
  • 2006-07 Member am Institute for Advanced Study, School of Historical Studies, Princeton, USA
  • 2005-06 Vertretungsprofesssur «Kunstgeschichte» an der Hochschule für Kunst und Design, Burg Giebichenstein, Halle/Saale
  • 2006 Habilitation an der Fakultät für Kulturwissenschaften der Universität Tübingen
  • 2005 Gastwissenschaftlerin am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Berlin
  • 2002-03 Research Scholar am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Berlin
  • 1998–2006 Wissenschaftliche Assistentin am Kunsthistorischen Institut der Eberhard-Karls-Universität Tübingen
  • 1996 Promotion am Kunsthistorischen Seminar der Universität Hamburg
  • Studium der Kunstgeschichte, Theaterwissenschaft, Neueren Deutschen Literatur und Archäologie in München und Hamburg

Schwerpunkte in Forschung und Lehre

  • Geschichte der bildenden Künste im globalen Kontext
  • Theorie und Geschichte der Fotografie
  • Geschichte der Wahrnehmung und des Sehens
  • Verhältnis von Kunst und Naturwissenschaft
  • Historiographie der Kunstgeschichte und Kunstpsychologie
  • Kunstgeschichte im digitalen Zeitalter

Publikationen

Monographien

  • Die Pathologisierung des Künstlers. Künstlerlegenden der Moderne, Berlin: Akademie Verlag, 2010. S. Rezensionen in: FAZ, 12.3.2011, S. L 22; Portal Kunstgeschichte, 4.4.2011; Kunstchronik, Mai 2011, No.64, S. 254–259; Sehepunkte 11.6 (2011), URL: http://www.sehepunkte.de/2011/06/19083.html; Modern Intellectual History 11.1 (2014), S. 237–252, DOI: http://dx.doi.org/10.1017/S1479244313000413
  • Kunst und Politik der Farbe. Gainsboroughs Portraitmalerei, Berlin: Gebrüder Mann, 1999 (Druckfassung der Dissertation, Hamburg 1996). (S. Rezension in: Object, 2000-2001, No.3, S. 117–121).

Herausgeberschaft

Herausgeberin der Schriftenreihe Art & Photography, Heidelberg: Arthistoricum.net,  2021–. Bisher erschienen:

  • Bd. 1. Ute Christiane Hoefert, Rollenflexibilität und Demokratisierung in der Kunst. Der Konzeptkünstler, Mail Artist und Networker H. R. Fricker. 2021.
    DOI
  • Bd. 2. Nicole Krup Oest, Photography and Modern Public Housing in Los Angeles, Heidelberg: Arthistoricum.net, 2021.
    DOI

Herausgeberin der Schriftenreihe Studies in Theory and History of Photography. Berlin: Akademie Verlag / de Gruyter, 2011–. Bisher erschienen:


  • Bd. 1. Nanni Baltzer und Wolfgang Kersten (Hg.), Weltenbilder. 2011.
  • Bd. 2. Bettina Gockel. In Zusammenarbeit mit Patrizia Munforte (Hg.). American Photography. Local and Global Contexts. 2012. S. Rezension u.a.: Ralf M. Fischer in: Medienwissenschaft 4 (2015), DOI: http://dx.doi.org/10.17192/ep2015.4.4072
  • Bd. 3. Nanni Baltzer. Die Fotomontage im faschistischen Italien: Aspekte der Propaganda unter Mussolini. 2015. S. Rezensionen: Ulrich Blanché, in Medienwissenschaft 33 (2016), Nr. 2, S. 215: Link; Wilbert Ubbens in IFB 2016, Link; Bernd Stiegler in Rundbrief Fotografie 24 (2017), Nr. 1, S. 45-47, Link (PDF, 543 KB)
  • Bd. 4. Bettina Gockel und Hans Danuser (Hg.). Die Neuerfindung der Fotografie. Hans Danuser – Gespräche, Materialien, Analysen. 2014. S. Rezension: Stefanie Stallschus in Sehepunkte 16 (2016), Nr. 3, Link; Jörg Scheller in Camera Austria 130 (2015), Link (PDF, 548 KB)
  • Bd. 5. Kim Timby. 3D and Animated Lenticular Photography: Between Utopia and Entertainment. 2015. S. Rezensionen: Markus Spöhrer in Medienwissenschaft 3 (2017), S. 420-422, Link; Britt Salvesen in Stereo World (März/April 2016), S. 18-19, Link (PDF, 1 MB)
  • Bd. 6. Mirjam Brusius. Fotografie und museales Wissen: William Henry Fox Talbot, das Altertum und die Absenz der Fotografie. 2015. S. Rezension: Michael Wedel in Medienwissenschaft 33 (2016), S. 477-479, Link
  • Bd. 7. Herta Wolf (Hg.). Zeigen und/oder Beweisen? Die Fotografie als Kulturtechnik und Medium des Wissens. 2016. S. Rezensionen: Paul Mellenthin in Camera Austria 2017, S. 85-86, Link (PDF, 663 KB); Carina Sperber in Rundbrief Fotografie 24 (2017), Nr. 4, S. 52-54, Link   (PDF, 593 KB)
  • Bd. 8. Markus Ritter und Staci Gem Scheiwiller. The Indigenous Lens? Early Photography in the Near and Middle East. 2017. S. Rezension: Rüdiger Lohlker in Wiener Zeitschrift für die Kunde des Morgenlandes 108 (2018), S. 511-512, Link (PDF, 381 KB)
  • Bd. 9. Caroline Fuchs. Das Autochrom in Großbritannien: Revolution der Farbfotografie.​ 2017. S. Rezensionen: Linus Rapp in The Burlington Magazine 161 (Dez. 2019), S. 1067-1069, Link (PDF, 956 KB); Franziska Scheuer in Rundbrief Fotografie 25 (2018), Nr. 3, S. 58-60, Link (PDF, 2 MB)
  • Bd. 10. Bettina Gockel. In Zusammenarbeit mit Nadine Jirka und Stella Jungmann (Hg.). The Colors of Photography.​ 2020.
  • Bd. 11. Jadwiga Kamola (Hg.). Artist Complex. Images of Artists in Twentieth-Century Photography. 2021.
  • Bd. 12. Thomas Ryser. Pressefotografie in der Krise? Das St.Galler Pressebüro Kühne Künzler 1960 bis 2012. 2022.

Bettina Gockel, Miriam Volmert (Hg.). Wahrnehmen, Speichern, Erinnern. Memoriale Praktiken und Theorien in den Bildkünsten, 1650 bis 1850. Berlin: De Gruyter, 2018.

Bettina Gockel. Unter Mitarbeit von Julia Häcki u. Miriam Volmert (Hg.). Vom Objekt zum Bild. Piktorale Prozesse in Kunst und Wissenschaft, 1600-2000. Mit Beiträgen u.a. v. Werner Busch, Hanneke Grootenboer, Susanne B. Keller, Petra Lange-Berndt, Karin Leonhard, Ellisabeth Oy-Marra, Norbert Schneider, Monika Wagner, Friedrich Weltzien. Berlin: Akademie Verlag, 2011. S. Rezension u.a. Jörg Probst in sehepunkte 13, Nr. 7/8 (2013), URL: http://www.sehepunkte.de/2013/07/21297.html; Hanna Holtz in Kult Online 30 (2012)

Michael Frank, Bettina Gockel et al. (Hg.). Räume. Themenheft der Zeitschrift für Kulturwissenschaften 2. Bielefeld: Transcript, 2008.

Michael Frank, Bettina Gockel et al. (Hg.). Fremde Dinge. Themenheft der Zeitschrift für Kulturwissenschaften 1. Bielefeld: Transcript, 2007.

Bettina Gockel u. Michael Hagner (Hg.): Die Wissenschaft vom Künstler. Körper, Geist und Lebensgeschichte als Objekte der Wissenschaften, 1880–1930. Preprint 279. Berlin: Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, 2004.

Gabriele Dürbeck, Bettina Gockel et. al. (Hg.). Natur der Wahrnehmung – Wahrnehmung der Natur. Sehen und Sichtweisen um 1800. Dresden: Verlag der Kunst, 2001. Rezensionen siehe u.a. in sehepunkte 2 (2002), Nr. 12, URL: http://www.sehepunkte.de/2002/12/3509.html sowie in arthist.net, 17.7.2001, URL: https://arthist.net/reviews/215 und bei Perlentaucher, URL: https://www.perlentaucher.de/buch/wahrnehmung-der-natur-natur-der-wahrnehmung.html

Aufsätze und Essays

  • Geschüttelt, nicht gerührt. Zukunftsfrage: Kunstgeschichte, in: R.A.W. or the sirens of Titan. Ausstellungskatalog (Kunstmuseum Appenzell, Kunsthalle Ziegelhütte), hrsg. v. Roland Scotti, Heinrich Gebert Kulturstiftung Appenzell. Göttingen: Steidl Verlag, 2022, S. 108–113.
    Zudem in engl. Übersetzung: Shaken, not Stirred: Questions for the Future: Art History, in: ebd., S. 192–195.
    Sowie in frz. Übersetzung: Secouée, pas émue. Question d'avenir: histoire de l'art, in: ebd., S. 210–213.
    Link (PDF, 46 MB)

  • Being Beyond—Aesthetics of Resistance: Annemarie Clarac-Schwarzenbach, in: Women and Migration(s) II, hrsg. v. Kalia Brooks, Cheryl Finley, Ellyn Toscano und Deborah Willis, Cambridge, UK: Open Book Publishers, 2022, S. 285–296.

  • «Mann ohne Eigenschaften»? – Die Verkörperung eines Lehrstuhls. Franz Zelger an der Universität Zürich (1983–2007), in: 150 Jahre Kunstgeschichte an der UZH. Das Institut und seine Protagonist:innen, hrsg. v. Carola Jäggi und Katja Schröck, Zürich: Kunsthistorisches Institut der Universität Zürich, 2022,
    Link

  • Editorial zum Auftakt der Publikationsreihe Art & Photography, in: Ute Christiane Hoefert, Rollenflexibilität und Demokratisierung in der Kunst. Der Konzeptkünstler, Mail Artist und Networker H. R. Fricker (Art & Photography, Bd. 1), Heidelberg: Arthistoricum.net, 2021, o. S.
    Link

  • Editorial. From an American Right to “A Decent Home” in the 1940s to Adequate Housing as a Global Human Right in 2021, in: Nicole Krup Oest, Photography and Modern Public Housing in Los Angeles (Art & Photography, Bd. 2), Heidelberg: Arthistoricum.net, 2021, S. V–XV.
    Link

  • Foreword. The Making of this Book: Why “The colors of photography”?, in: The Colors of Photography, hrsg. v. Bettina Gockel in Zusammenarbeit mit Nadine Jirka und Stella Jungmann, Berlin: De Gruyter, 2020, S. 7–18.

  • The Invention of Black-and-White Photography: Proclamations of Photography’s Aesthetic Independence and the History of Photography’s Colors, in: The Colors of Photography, hrsg. v. Bettina Gockel in Zusammenarbeit mit Nadine Jirka und Stella Jungmann, Berlin: De Gruyter, 2020, S. 261–304.

  • Uncalibrated: From the Standpoint of Color – Hans Danuser. in: The Colors of Photography, hrsg. v. Bettina Gockel in Zusammenarbeit mit Nadine Jirka und Stella Jungmann, Berlin: De Gruyter, 2020, S. 173-198.

  • Making a Digital Research Project in the History of Modern Art and Photography. The Art and Photo Magazine 'Camera Work', in: Von analogen und digitalen Zugängen zur Kunst: Festschrift für Hubertus Kohle zum 60. Geburtstag, hrsg. von Maria Effinger, Stephan Hoppe, Harald Klinke, Bernd Krysmanski, Heidelberg: arthistoricum.net, 2019, https://doi.org/10.11588/arthistoricum.493

  • Fotografiegeschichte in Forschung und Lehre - Ein Sommernachtstraum, in: Rundbrief Fotografie 25 (2018), Nr. 3, S. 54-55.

  • Die fotografische Persona und die Bedeutung der Fotografie als Kunst. The Photographic Persona and the Significance of Photography as Art, in: Künstler Komplex. Fotografische Porträts von Baselitz bis Warhol. Sammlung Platen, hrsg. von Ludger Derenthal und Jadwiga Kamola, Heidelberg/Berlin: Kehrer, 2018, S. 37–48.
  • Gainsborough als moderner Künstler. Figur und Landschaft – Licht und Farbe, in: Thomas Gainsborough. Die moderne Landschaft. Ausstellungskatalog (Hamburger Kunsthalle), hrsg. v. Christoph Martin Vogtherr und Katharina Hoins, München: Hirmer, 2018, S. 123–135.
  • Angst vor dem Hai. John Singleton Copleys Kunst der kulturellen Verfeinerung, in: Wahrnehmen, Speichern, Erinnern. Memoriale Praktiken und Theorien in den Bildkünsten 1650 bis 1850, hrsg. v. Bettina Gockel und Miriam Volmert. Berlin: De Gruyter, 2018. S. 247–283.
  • Wellness-Oase für den Geist, in: UZH Magazin 26.4 (2017), S. 9 (Rubrik „Kunststück“).
  • Wer sind wir?, in: UZH Magazin 26.3 (2017), S. 9 (Rubrik „Kunststück“).
  • Kirchners Flucht, in: UZH Magazin 26.2 (2017), S. 9 (Rubrik „Kunststück“).
  • Basteln, malen, schmieren, in: UZH Magazin 26.1 (2017), S. 9 (Rubrik „Kunststück“).
  • Konstruktion und Wirklichkeit einer globalisierten Künstlerin: Helene Schjerfbeck zwischen Tradition und Moderne, in: Kunstchronik 69.11 (2016), S. 551–559.       Dieser Text erschien in japanischer Übersetzung (übersetzt von Marie Kakinuma) in: Department of Aesthetics and Art History, Tokyo University of the Arts (Hg.), Aspects of problems in Western art history 14 (2016).
  • Notbilder aus politischen Zeiten. Rezension der Ausstellung „Paul Klee. L’ironie à l’œuvre“, Centre Pompidou, Paris. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 8. Juni 2016. URL: http://www.faz.net/-gyz-8hwt1 
  • Äquivalente. Monets Malerei und sein Garten in Giverny, in: Gärten der Welt. Orte der Sehnsucht und Inspiration. Ausstellungskatalog (Museum Rietberg, Zürich), hrsg. v. Albert Lutz unter Mitarbeit v. Hans von Trotha. Zürich/Köln: Museum Rietberg/Wienand. S. 256–263.
  • Gepflegte Pfade: unterwegs zur Kunst an der Peripherie, in: Kritische Berichte 43.3 (2015). S. 9-22.
  • Schillernd. Die Erfindung der Schwarz-Weiß-Fotografie, in: Schwarz-Weiß als Evidenz. Hg. Monika Wagner und Helmut Lethen. Frankfurt a.M. 2015, S. 156-170.
  • Das Kapital der Kunst: Gainsboroughs James Christie, in: Kunst und Karriere. Ein Kaleidoskop zum Kunstbetrieb. Zürich, 2015. S. 23-48.
  • Körper auf traumblauem Grund. Rezension der Gauguin-Ausstellung in der Fondation Beyeler. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 18. April 2015.
  • Interview: Erhellende Bilder. Bettina Gockel über die Bedeutung von Licht in der Kunst, in: UZH Magazin. Die Zeitschrift der Universität Zürich 24.2. (2015), S. 27–28.
  • Bettina Gockel und Hans Danuser, Zum Auftakt, in: Neuerfindung der Fotografie. Hans Danuser – Gespräche, Materialien, Analysen, hrsg. v. Bettina Gockel und Hans Danuser unter Mitarbeit von Joachim Sieber und Miriam Volmert. Berlin: De Gruyter, 2014. S. 5–26.
  • Ateliergespräch. Hans Danuser und Bettina Gockel, in: Bettina Gockel und Hans Danuser, unter Mitarbeit von Joachim Sieber und Miriam Volmert (Hg.), Die Neuerfindung der Fotografie. Hans Danuser – Gespräche, Materialien, Analysen. Berlin: De Gruyter, 2014. S. 27–47.
  • Gesichter der Malerei. Rezension der Ausstellung „Helene Schjerfbeck“ in der Schirn Kunsthalle Frankfurt. Neue Zürcher Zeitung, Feuilleton, 3. Dezember 2014. S. 49.
  • Moderate Moderne. Rezension von Eugen-und-Yoshida-Früh-Stiftung (Hg.). Eugen Früh und seine Brüder. Auf den Spuren einer Künstlerfamilie in Zürich. Zürich: Scheidegger & Spiess, 2014, in: Neue Zürcher Zeitung, Feuilleton, 16. Oktober 2014. S. 19.
  • Bettina Gockel u. Thomas Keller. Rezension von Christoph Decker (Hg.). Visuelle Kulturen der USA: Zur Geschichte von Malerei, Fotografie, Film, Fernsehen und neuen Medien in Amerika. Bielefeld: Transcript, 2010, in: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 250 (02/2013). S. 439–442.
  • Höher hängen. Porträt, Genre und Bildtheorie, in: Unter vier Augen. Sprachen des Porträts, hrsg. v. der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe. Karlsruhe: Kerber, 2013. S. 174–181.
  • Legende zu Lebzeiten. Von Gogh und die Pathologisierung des modernen Künstlers, in: Anekdote – Biographie – Kanon. Zur Geschichtsschreibung in den schönen Künsten, hrsg. v. Melanie Unseld und Christian von Zimmermann. Köln: Böhlau: 2013. S. 125–143.
  • Introduction. Looking back from the „October Moment“ to the „FSA Moment“ in American Photography, in: American Photography. Local and Global Contexts, hrsg. v. Bettina Gockel unter Mitarbeit von Patrizia Munforte. Berlin: Akademie Verlag, 2012. S. XI–XXXIII.
  • Sascha Renner, Bettina Gockel und Kaspar M. Fleischmann. Interview „Jeder sieht anders“, in: Journal. Die Zeitung der Universität Zürich, 16. September 2012. S. 5.
  • Dokumentarisch = Amerikanisch? Oskar Schmidts „The American Series“, in: Oskar Schmidt. Dust Bowl Years, hrsg. v. Galerie Scheublein Fine Art. Zürich: Galerie Scheublein Fine Art, 2012. S. 3–7.
  • Was hat die Auster mit dem Pferd zu tun? Rezension der Ausstellung „Daniel Spoerri im NHM. Ein inkompetenter Dialog?“ im Naturhistorischen Museum Wien. Frankfurter Allgemeine Zeitung, Feuilleton, 15. Juni 2012. S. 36.
  • Hier lauert kein Glück, sondern der Fehltritt. Rezension der Ausstellung „Renoir. Zwischen Bohème und Bourgeoisie“ im Kunstmuseum Basel. Frankfurter Allgemeine Zeitung, Feuilleton, 4. April 2012. S. 30.
  • Die Köpfe der Koloniekönige. Rezension der Ausstellung „Helden – Ein neuer Blick auf die Kunst Afrikas“ im Museum Rietberg, Zürich. Frankfurter Allgemeine Zeitung, Feuilleton, 31. März 2012. S. 32.
  • Übers Papier gestrichelter Regen. Rezension der Ausstellung „Ineffabile Perfezione. La Fotografia del Giappone. 1860–1910“ in Venedig. Frankfurter Allgemeine Zeitung, Feuilleton, 7. März 2012. S. 30.
  • Auf der Suche nach dem Wesen des Tiers. Rezension der George Stubbs-Ausstellung in München. Frankfurter Allgemeine Zeitung, Feuilleton, 30. Januar 2012. S. 27.
  • Utopie und Fotografie. Ernst Ludwig Kirchners Selbstbild und seine künstlerische Selbstbestimmung nach 1918, in: Weltenbilder (Studies in Theory and History of Photography 1), hrsg. v. Nanni Baltzer und Wolfgang Kersten. Berlin: Akademie Verlag, 2011. S. 51–68.
  • „... und zuletzt nahm sie einen Schuh vom Vatter zum ihn abmalen, weil ihr nicht einfiel was sonst malen.“ – Schuhe als Ursprungsmythos der modernen Kunst, in: Fund-Stücke – Spuren-Suche (Zurich Studies in the History of Art 17/18), hrsg. v. Adriano Boschetti-Maradi, Barbara Dietrich, Lotti Frascoli, Jonathan Frey, Ylva Meyer und Saskia Roth. Berlin: Akademie Verlag, 2011. S. 665–688.
  • Duplizität als visuelles Prinzip: Paul Klees Hoffmanneske Märchenszene, in: Paul Klee. Art in the Making 1883–1940, hrsg. v. Wolfgang Kersten, Yuko Ikeda und Kenjin Miwa. Kyoto: National Museum of Modern Art, 2011. S. 178–188.
  • Einleitung, in: Vom Objekt zum Bild. Piktorale Prozesse in Kunst und Wissenschaft, 1600-2000, hrsg. v. Bettina Gockel, unter Mitarbeit von Julia Häcki und Miriam Volmert. Berlin: Akademie Verlag, 2011. S. 11-18.
  • Im Zeichen der Kunst. Zeitgenössische Stillleben von Anne Katrine Dolven, Wolfgang Tillmans, Karin Kneffel, in: Vom Objekt zum Bild. Piktorale Prozesse in Kunst und Wissenschaft, 1600–2000, hrsg. v. Bettina Gockel, unter Mitarbeit von Julia Häcki und Miriam Volmert. Berlin: Akademie Verlag, 2011. S. 265–312.
  • Ist er überhaupt der Titan, für den wir ihn halten? Rezension der Max Beckmann-Ausstellungen in Basel, Frankfurt und Leipzig. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 30. November 2011. S. N3.
  • Klees Kaffeetasse und Japans Katastrophe. Bericht in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, Feuilleton, 18. März 2011. S. 33.
  • Bilder für Blinde. Sehen und Handeln in Malerei, Fotografie und Film. Ein Versuch, in: Horst Bredekamp und John Michael Krois (Hg.). Sehen und Handeln. Actus et Imago 1. Berlin: Akademie Verlag, 2011. S. 65-98.
  • Pathographie/Pathologisierung, in: Handbuch psychoanalytischer Begriffe für die Kunstwissenschaft, hrsg. v. Gerlinde Gehrig und Ulrich Pfarr. Giessen: Psychosozial-Verlag, 2009. S. 259–273.
  • Hans Prinzhorn, in: Kindlers Literatur Lexikon. 3. Auflage, hrsg. v. Heinz Ludwig Arnold. Stuttgart: Metzler, 2009. S. 248–249.
  • Paul Klee’s picture-making and persona. Tools for making invisible realities visible, in: Studies in History and Philosophy of Science 39.3 (2008): S. 418-433.
  • Bedeutungsstiftende Bildtechniken. Gainsboroughs Druckgraphik im Licht von Adam Smiths ökonomischer, moralphilosophischer und sinnesphysiologischer Theorie, in: Werner Busch (Hg.). Verfeinertes Sehen. Optik und Farbe im 18. und frühen 19. Jahrhundert. München: Oldenbourg, 2008, S.101–131.
  • Van Goghs Schuhe. Zum Streit zwischen Heidegger und Meyer Schapiro, in: Zeitschrift für Kulturwissenschaften 1 (2007): S. 87–98.
  • Krieg – Krankheit – Kulturwissenschaft. Warburgs Schizophrenie als Forschungsinstrument und das Ideal moderner Primitivität, in: Gottfried Korff (Hg.). Kasten 117: Aby Warburg und der Aberglaube im Ersten Weltkrieg. Tübingen: Tübinger Vereinigung für Volkskunde, 2007. S. 117–134.
  • Opfer und Heilerin. Frida Kahlo als Schamanin?, in: Frida Kahlo, hrsg. v. Karsten Müller und Ortrud Westheider. Hamburg: Hirmer, 2006. S. 40–51.
  • Motive der Künstlerpathographie in Psychiatrie, Kunstkritik und Künstlerleben, in: LebensBilder. Leben und Subjektivität in neueren Ansätzen der Gender Studies, hrsg. v. Sabine Brombach und Bettina Wahrig. Bielefeld: Transcript, 2006. S. 125–150.
  • Rezension von Pamela H. Smith. The Body of the Artisan and Experience in the Scientific Revolution. Chicago und London: University of Chicago Press, 2004, in: Interdisciplinary Science Reviews 29.3 (2004): S. 328–332.
  • Kunst als soziales Phänomen oder Sozialgeschichte des Bildwissens. Gainsborough in Großbritannien und den USA, in: Kunstchronik 57.1 (2004): S. 5–14.
  • Kirchners Berglandschaften. Gemälde und Fotografien, in: Ernst Ludwig Kirchner - Bergleben. Die frühen Davoser Jahre 1917–1926. Ostfildern-Ruit: Hatje Cantz, 2003. S. 39–48.
  • Kirchner’s Alpine Landscapes. Paintings and Photographs, in: Ernst Ludwig Kirchner – Mountain Life. The Early Years in Davos 1917–1926, hrsg. v. Bernhard Mendes Bürgi. Ostfildern-Ruit: Hatje Cantz, 2003. S. 39–48. (zugl. Preprint Nr. 242. Berlin: Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, 2003.)
  • Der Künstler als Objekt psychiatrischer Theorie und Praxis. Zu Ernst Ludwig Kirchner und Ludwig Binswanger d. J.. Preprint 242. Berlin: Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, 2003.
  • „Im Luftfahrtzeug der Ideen“. Ludwig Binswangers Seelenheilkunde in neuer Beleuchtung, in: Neue Zürcher Zeitung, 3./4. Mai 2003, Nr. 101. S. 47.
  • Die Oberfläche bei Gainsborough und das Wissen „unserer gänzlichen Unwissenheit“, in: Horst Bredekamp und Gabriele Winter (Hg.). Bildwelten des Wissens. Kunsthistorisches Jahrbuch für Bildkritik 1/2. Berlin: Akademie Verlag, 2003. S. 95–104.
  • Der Künstler als „geistige Person”. E. L. Kirchner und Ludwig Binswanger d. J., in: Georges-Bloch-Jahrbuch des Kunsthistorischen Instituts der Universität Zürich 9/10. Zürich: Kunsthistorisches Institut, 2002/03. S. 151–175.
  • Kein „Röntgenbild des Surrealismus“. La Révolution Surrealiste, in: Kunstchronik 55.9/10 (2002): S. 465–473.
  • Experimentalisierung des Lebens in Kunst und Kultur. Zur Jubiläumstagung „100
  • Jahre Monte Verità“, Ascona, 30.11 bis 3.12.2000, in: Kunstchronik 55.6 (2002): S.265–271.
  • Farbe, in: Monika Wagner et. al (Hg.). Lexikon des künstlerischen Materials. Werkstoffe der modernen Kunst von Abfall bis Zinn. München: Beck, 2002. S. 78–84.
  • Der Kopf zwischen Kunst, Wissenschaft und Politik, in: Magazin III: Forschungen, hrsg. v. Roland Scotti. Davos: Kirchner Verein, 2001. S. 49–58.
  • Gemalte Sehweisen. Kunst und Naturwissenschaft im 18. Jahrhundert, in: Gabriele Dürbeck, Bettina Gockel et. al. (Hg.). Natur der Wahrnehmung – Wahrnehmung der Natur. Dresden: Verlag der Kunst, 2001. S. 199–219.
  • Farbe, in: ABC des Materials. Blätter des Archivs zur Erforschung der Materialikonographie, hrsg. v. Monika Wagner. Hamburg: Christians, 2000.
  • Gegenwartskunst im Museum, in: Dresdener Kunstblätter 42.1 (1998): S. 37–42.
  • Vom Ruhm der Malkunst zum „reinen Kunstwerk“, in: Patrimonia 147 (1998): S. 17–29.
  • „Ich bin nicht, was ich spiele.“ Gainsboroughs und Reynolds‘ Bildnisse des Schauspielers David Garrick, in: Bildnis und Image. Das Portrait zwischen Intention und Rezeption, hrsg. v. Andreas Köstler und Ernst Seidl. Köln: Böhlau, 1998. S. 215–234.
  • Bedeutungsstiftung durch Wahrnehmung. Zur Rolle der Farbe im modernen Portrait. Thomas Gainsborough, Joshua Reynolds und Francis Bacon, in: Anne Hoormann und Karl Schawelka (Hg.). Who’s afraid of. Zum Stand der Farbforschung. Weimar: Universitätsverlag, 1998. S. 158–190.
  • Zum politischen Gehalt der Farbe im Werk Thomas Gainsboroughs, in: Im Blickfeld III. Jahrbuch der Hamburger Kunsthalle. Re-Visionen des Politischen. Hamburg: Christians, 1998. S. 57–77.
  • Structures and Practices. Association of Art Historians Conference in London, Courtauld Institute of Art, 4.-6. April 1997, in: Kunstchronik 51 (1998): S. 157–163.
  • Wolfgang Koethe. Ein ‚neuer’ unter ‚alten Meistern’, in: 4 x 1 im Albertinum 4: Graham. Klein. Koethe. Schuler, hrsg. v. Ulrich Bischoff. Dresden: Gemäldegalerie Neue Meister, 1997. S. 50–70.
  • Körper und Wahrnehmung im Werk von Astrid Klein. 1980 – 1996, in: 4 x 1 im Albertinum 4: Graham. Klein. Koethe. Schuler, hrsg. v. Ulrich Bischoff. Dresden: Gemäldegalerie Neue Meister, 1997. S. 30–46.



     
 
 

 

 

Weiterführende Informationen

Ausstellung und Workshop

The Tongue of the Desert: Jean Jacques Hess’ Studies on Language, Customs, and Beliefs of the Bedouins of Central Arabia

organisiert von Saeedeh Setayesh (Doktorandin am Lehrstuhl), Johannes Thomann, Institute and Library of Asian and Oriental Studies

Workshop: 1.&2. September 2023
Ausstellung: 1. September – 6. Oktober 2023

Link zum Programmflyer (PDF, 204 KB)

Wir freuen uns mitzuteilen, dass der Film „After Dadaism, Fluxism, Mailism comes Tourism“ vom Switzerland International Film Festival – SIFF als Bester Film 2021 in der Kategorie „Swiss culture“ ausgezeichnet ist.

Der Film von Ute Christiane Hoefert entstand im Rahmen ihrer Dissertation Rollenflexibilität und Demokratisierung in der Kunst. Der Konzeptkünstler, Mail Artist und Networker H. R. Fricker, die als 1. Band der Reihe Art & Photography bei arthistoricum.net erschienen ist.

Artikel

Bettina Gockel, Geschüttelt, nicht gerührt. Zukunftsfrage: Kunstgeschichte, in: R.A.W. or the sirens of Titan. Ausstellungskatalog (Kunstmuseum Appenzell, Kunsthalle Ziegelhütte), hrsg. v. Roland Scotti, Heinrich Gebert Kulturstiftung Appenzell. Göttingen: Steidl Verlag, 2022, S. 108–113.
Zudem in engl. Übersetzung: Shaken, not Stirred: Questions for the Future: Art History, in: ebd., S. 192–195.
Sowie in frz. Übersetzung: Secouée, pas émue. Question d'avenir: histoire de l'art, in: ebd., S. 210–213.
Link (PDF, 46 MB)

Artikel

Bettina Gockel, Being Beyond—Aesthetics of Resistance: Annemarie Clarac-Schwarzenbach, in: Women and Migration(s) II, hrsg. v. Kalia Brooks, Cheryl Finley, Ellyn Toscano und Deborah Willis, Cambridge, UK: Open Book Publishers, 2022, S. 285–296.

Vertretung im FS 2022

Dipl. Ing. Nicola Borgmann M.A. DASL

Nicola Borgmann unterrichtet am Lehrstuhl für Geschichte der bildenden Kunst / Lehr- und Forschungsstelle für Theorie und Geschichte der Fotografie.

 

Folgende Lehrveranstaltungen werden von Nicola Borgmann angeboten:

 

Vorlesung mit integrierter Übung: Architektur und Klima

Masterseminar: Social Design

 

5. Schweizerischer Kongress für Kunstgeschichte

VKKS Congress

5. Schweizerischer Kongress für Kunstgeschichte, 22.-24. Juni 2022

Im Fokus steht das Gastland Japan, dem eine eigene Sektion gewidmet ist.

autochrom in grossbritannien

Publikation

Bettina Gockel (Hg.)
The Colors of Photography.​
Studies in Theory and History of Photography Bd. 10. Berlin, De Gruyter, 2020.
 

IK Bild

Institutskolloquium FS 2022

Kunstgeschichte und Dekolonisierung
 

Vortragsreihe im Frühjahrssemester 2022 mit Beiträgen von Nana Adusei-Poku, Lotte Arndt und Sammy Baloji, CARAH – Collective for Anti-Racist Art History, Michelle Antoinette, Sally Schonfeldt, Anna Greve, Annette Bhagwati und Noémie Etienne

 

Nicole Krup Oest
Photography and Modern Public Housing in Los Angeles
Art & Photography Bd. 2. Heidelberg, arthistoricum.net, 2021.

Erna Yoshida Blenk. Ein Künstlerinnenleben, Zürich : Scheidegger und Spiess, 2021.

Herausgegeben von der Eugen und Yoshida Früh-Stiftung. Mit Texten von Matthias Fischer und Annelise Zwez sowie mit einem Vorwort von Bettina Gockel.

Foto Borgmann

Gastdozentin im HS 2021

Dipl. Ing. Nicola Borgmann M.A. DASL

 

Im Herbstsemester 2021 unterrichtet Nicola Borgmann am Lehrstuhl für Geschichte der bildenden Kunst / Lehr- und Forschungsstelle für Theorie und Geschichte der Fotografie.

 

Prof. Dr. Bettina Gockel, "Erklär mir Kunstgeschichte. Was humanitäre Hilfsorganisationen und Waisenhäuser mit Kunst zu tun haben."

8. September, um 10.00 Uhr, im Rahmen der Studieninformationstage

 

"CHARITY" von Damien Hirst (2002-2003)

 

Im Rahmen der Ausstellung ZANELE MUHOLI. ZAZISE spricht Prof. Dr. Bettina Gockel über The Colors of Photography.

Kinderuni HS21

Vortrag

Prof. Dr. Bettina Gockel

"Klick. Klick? Von der Erfindung der Fotografie."
Kinderuniversität Zürich
3. November 2021

3 x Art and Photography

Die Politisierung des Gesichts. Über Selfie-Aktivismus
Wolfgang Ullrich
Mittwoch, 28. April, 18.15–19.30 Uhr, via ZOOM

 

Historical Insights into Contemporary Photography in Southeast Asia
Alexander Supartono
Mittwoch, 5. Mai, 18.15–19.30 Uhr, via ZOOM

 

Rollenflexibilität und Demokratisierung in der Kunst. Der Konzeptkünstler, Mail Artist und Networker H. R. Fricker
Ute Christiane Hoefert
Mittwoch, 26. Mai, 18.15–19.30 Uhr, via ZOOM   

 

edk buchpräsentation

Buchpräsentation "Colors of Photography"

Am 31. März 2021, 18-19:30 Uhr, findet die Buchvorstellung mit Bettina Gockel (UZH) und Andrés Mario Zervigón (Professor of the History of Photography am Art History Department der Rutgers University) auf Einladung der Kölner Initiative Ende der Kunstgeschichte (edk) statt.

Bitte melden Sie sich per Mail an endederkunstgeschichte@web.de an.

Interview mit Prof. Bettina Gockel: "Was ist überhaupt Kunst?"

Ruth Preywisch. "Was ist überhaupt Kunst?" in: Miss Moneypenny, 11.02.2021

Foto Deb Willis

Auszeichnung und Buchpräsentation am 10.2.2021

Am 10. Februar 2021 wird Prof. Dr. Deborah Willis von der College Art Association, dem Kunsthistorikerverband der Vereinigten Staaten, mit dem Distinguished Lifetime Achievement Award for Writing on Art“ ausgezeichnet. Frau Willis ist seit 2001 Professorin an der New York University, Tisch School of the Arts und war 2009 im Rahmen der Vortragsreihe Geography of Photography erstmals am Kunsthistorischen Institut in Zürich. Der Vortrag mit dem Titel „Posing Beauty in African American Culture“ wurde später im 2. Band der Schriftenreihe Studies in Theory and History of Photography veröffentlicht (American Photography: Local and Global Contexts, Berlin: Akademie Verlag, 2012)).

 

Es ist eine grosse Ehre, dass Prof. Dr. Deborah Willis zusammen mit Prof. Dr. Bettina Gockel am Tag der Preisverleihung eine Buchpräsentation auf der CAA-Konferenz in New York hält, um die Publikation The Colors of Photography (Berlin: De Gruyter, 2020) vorzustellen.

 

Interview mit Prof. Bettina Gockel: "Fotografie ist hochpolitisch!"

Marita Fuchs. "Fotografie ist hochpolitisch!" in: UZH News, 10.11.2020

Information zu Bologna 2020 im Bereich der Theorie und Geschichte der Fotografie

Default Caption

Publikation
"Die Pathologisierung des Künstlers. Künstlerlegenden der Moderne" Berlin: Akademie Verlag, 2010. Neuauflage geplant für 2014/15. Rezensionen in Modern Intellectual History 11.1 (2014); Kunstchronik, Mai 2011; Portal Kunstgeschichte, April 2011; sehepunkte, Juni 2011; FAZ, 12 März 2011.

Archiv

Informationen zu weiter zurück liegenden Veranstaltungen, Publikationen, etc. finden Sie unter dem folgenden Link:

Bereichs-Navigation