Header

Suche

Prof. Dr. Carola Jäggi

Kontakt

Universität Zürich
Kunsthistorisches Institut
Rämistr. 73
8006 Zürich
Büro 116
Tel.: +41 (0)44 - 634 28 26 (dir.)
Tel.: +41 (0)44 - 634 28 31 (Sekretariat)
Email: carola.jaeggi@uzh.ch


Sprechstunde

Nach Vereinbarung.

Anmeldung per eMail.


Curriculum Vitae

  • 1982 - 1988  Studium der Kunstgeschichte, Klass. Archäologie, Christl. Archäologie, Mittelalterarchäologie und Ethnologie an den Universitäten Basel, Zürich, Freiburg i. Br. und Bonn.
  • 1988 - 1990  wiss. Mitarbeit an verschiedenen Ausgrabungs- und Auswertungsprojekten im Bereich der Mittelalterarchäologie in der Schweiz
  • 1990 - 1992  als Dissertationsstipendiatin der Max-Planck-Gesellschaft an der Bibliotheca Hertziana in Rom
  • 1992 - 1997  wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl für mittelalterliche Kunstgeschichte an der Universität Basel (Lehrstuhl Prof. Beat Brenk). Während dieser Zeit mehrere Grabungskampagnen in der frühchristlichen Kathedrale von Gerasa/Jordanien (zusammen mit Prof. B. Brenk und PD Dr. Hans-Rudolf Meier/ETH Zürich).
  • 1997 - 2000  Habilitationsstipendium des Schweizerischen Nationalfonds für eine Arbeit über "Lage und Ausstattung des Nonnenchors in den frühen Frauenklöstern der Bettelorden (13./14. Jahrhundert): Architektur, Liturgie und bildende Kunst im transalpinen Vergleich (Arbeitstitel)". Abschluss des Habilitationsverfahrens: Febr. 2003. Publikation der Habilitationsschrift: 2006.
  • 2000 - 2002  als wiss. Assistentin an der TU Berlin (Institut für Kunstgeschichte, Lehrstuhl Prof. Dr. Robert Suckale)
  • 2002 -2013  Inhaberin des Lehrstuhls für Christliche Archäologie und Kunstgeschichte an der Friedrich-Alexander-Universiät Erlangen-Nürnberg
  • seit April 2013  Inhaberin des Lehrstuhls für Kunstgeschichte des Mittelalters und Archäologie der frühchristlichen, hoch- und spätmittelalterlichen Zeit an der Universität Zürich
  • 2016 - 2020 Vorsteherin des Kunsthistorischen Instituts der Universität Zürich

Ausführliches CV Prof. Dr. Carola Jäggi (PDF, 153 KB)


Forschungsschwerpunkte

Frühchristliche und mittelalterliche Sakralarchitektur inkl. ihrer Ausstattung; Sakralität und Sakralisierung; Auswirkungen von Religions- und Konfessionswechseln auf die materielle Kultur; Recycling in Spätantike und Mittelalter


Weiterführende Informationen

Corpus Cosmatorum Band V, 2025.

Ravenna

Ravenna, 2024 (in dritter Auflage erschienen).

150 Jahre Kunstgeschichte an der UZH, 2022.

Platz da!

Platz da! 2021.

Corpus Cosmatorum Bd. 4

Corpus Cosmatorum Band IV, 2020.

Das Basler Münster

Das Basler Münster, 2019.