Navigation auf uzh.ch
Dozentin: Prof. em. Dr. Claire Farago (University of Colorado Boulder)
This course is, above all, a collaborative thought experiment to imagine a future art history liberated from oppositional categories (West vs. the rest, art vs. artifact, etc.), and problematic historical constructs of nation, race/ethnicity, and universalism. A brief critical review of inherited terms and categories provides the starting point for discussing current epistemological, philosophical, and ethical challenges. What can effectively engage with the materiality of things and the fluidity of images transculturally, historically? To understand what is at stake in a radically expanded field, and focusing on the early modern era (ca. 1400-1700), we will consider the usefulness of new organizational concepts, such as embodied ways of knowing, trading networks, and fractal frames of reference. What transcultural strategies are needed to address the mobility and connectedness of people and artifacts, and the complex agencies involved in their interactions? How does “visuality” operate ideologically when the “global contemporary” is considered in this longue durée? What, how, and where do our contributions as scholars/critics/practitioners matter in the unprecedented precariousness of present times?
Termin: viertägige Blockveranstaltung am Freitag 19. Okt. / Samstag 20. Okt. / Freitag 26. Okt. / Samstag 27. Okt. (jeweils 10:00–17:00 Uhr)
Dozentin: Dr. Vera Wolff (ETH Zürich, Wissenschaftsforschung)
„Westkunst. Zeitgenössische Kunst seit 1939“ nannten Laszlo Glozer und Kaspar König 1981 eine heute legendäre Ausstellung. Anders als der Titel vermuten lässt, war mit „Westkunst“ damals keineswegs nur Kunst aus den USA oder Westeuropa gemeint. In den Rheinhallen der Kölner Messe wurden vor knapp vierzig Jahren auch Werke aus der jungen Sowjetunion, Japan oder Südamerika gezeigt. Alle sollten, dem programmatischen Untertitel der Ausstellung entsprechend, „nach ihrem Stellenwert in der Geschichte“ und zugleich nach ihrer Bedeutung für die Gegenwart befragt werden. Diesen Anspruch greift das Seminar auf, indem es die Zeitgenossenschaft der Kunst und der Kunstgeschichtsschreibung der zweiten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts vor dem politischen und wissensgeschichtlichen Hintergrund des Kalten Krieges untersucht. Zur Diskussion stehen die internationalen Austauschbeziehungen und Entwürfe von Weltkunstgeschichtsschreibung dieser Zeit, aber auch die Frage danach, was für ein kunsttheoretisches Erbe wir aus der Zeit des Kalten Krieges empfangen haben.
Termin: dienstags, 14:00–15:45 Uhr
Dozentin: Charlotte Matter, M.A.
«Sixty-eight is an idea, a deformed fantasy about inconsequent freedom, about rebellion without retaliations: a very unrealistic constellation of projections. [...] We consider what happened in the '70s more important, more radical, more precise. But of course these events wouldn't have been possible without '68.»
— Claire Fontaine im Gespräch mit Anthony Huberman, in: BOMB, Nr. 105, Herbst 2008, S. 24.
Weshalb wurde ausgerechnet 1968 von der Geschichtsschreibung zum mythischen Jahr erkoren und worin gründet unsere gegenwärtige Faszination für die globalen Protestbewegungen dieser Zeit? Welche radikalen Vorschläge und Experimente wurden damals erprobt und tragen dazu bei, diesen Moment rückblickend als Paradigmenwechsel festzuschreiben? Im Sinne einer Ausdehnung und Pluralisierung der Perspektiven widmet sich das Seminar künstlerischen Praktiken dieser Zeit unter einem elastischen Zeitbegriff – «um» 1968 herum – und berücksichtigt dabei unterschiedliche Schauplätze. Zur Diskussion stehen unter anderem revolutionäre Kunst, Streik und Boykott als künstlerische Strategien, feministische Interventionen, Konsumkritik sowie ökologische Perspektiven.
Termin: mittwochs, 14:00–15:45 Uhr
Dozentin: Prof. Dr. Liliana Gómez-Popescu (Romanisches Seminar)
Das Seminar möchte das komplexe Verhältnis von Geschlecht und Wissen in übergreifenden theoretischen Kontexten und lateinamerikanischen Debatten untersuchen. Dabei wird von einer geschlechtlichen Codierung von Wissen ausgegangen. In einer vertieften Überblicksdarstellung werden wir dieses Verhältnis an konkreten Beispielen von (Selbst-)Entwürfen in der Literatur und Kunst Lateinamerikas analysieren: Hier soll Literatur in ihrem weiteren Verständnis als „Schreibszene“ als Kulturtechnik und performatives Wissen als auch in ihrem Rahmen und ihren Rollenzuschreibungen in den Blick genommen werden (Stingelin). Das Seminar fokussiert dabei sowohl koloniale als auch postkoloniale und gegenwärtige Beispiele. Einige Sitzungen werden zusammen mit dem Workshop Why Feminism? durchgeführt.
Termin: dienstags, 12:15–13:45 Uhr
Dozentin: Prof. Dr. Carola Jäggi
Nordafrika war bis weit in die Spätantike hinein die Kornkammer Roms, war fruchtbar und reich, verfügte über Städte von überregionaler Strahlkraft (wie z.B. Karthago und Alexandria) und zeugt in seinen Ruinenstätten bis heute von seiner einstigen Bedeutung. Die Vorlesung nimmt mit der Spätantike einen doppelten Transformationsprozess in den Blick: einen politischen und einen religiösen. Primär wird es darum gehen, danach zu fragen, wie sich das «Ende» des Römischen Reiches, der Einfall der Vandalen im Jahr 431 und ihre darauffolgende Etablierung als neue Macht in Nordafrika, schliesslich die Wiedereingliederung ins Römische bzw. Byzantinische Reich in den 530er Jahren und dann im 7. Jh. die Machtübernahme durch die Araber in der materiellen Kultur niederschlägt, wo Traditionsbrüchen zu fassen sind und wo Kontinuität(en). Angesichts der wechselnden Machthaber, deren Etablierung in der Regel mit der Propagierung einer neuen Religion einherging, werden Umnutzungen älterer Bauten sowie architektonische und ikonographische Neukonzeptionen thematisiert. Ziel ist ein Überblick über die materielle Kultur und Baukunst Nordafrikas im Zeitraum zwischen dem 4. und dem 7. Jahrhundert.
Termin: donnerstags, 16:15–18:00 Uhr
Dozent: Prof. Dr. Hans Bjarne Thomsen
This series of lectures will deal with the public and private arts from East Asia that are located in Switzerland. The objects interject themselves into our daily lives, often without our being aware of their existence and origin. A major topic of the series will be to examine how we interact and receive East Asia through these objects and locations. We will deal with "art" as a broader concept, including statues, architecture, interior design, and gardens. Most of the examples will be from Zurich, but a few will deal with phenomena in other locations, such as Frauenfeld, Ascona, Bern, Interlaken, and Geneva. We will deal with issues as exoticism, propaganda, and cultural appropriation as we examine the various East Asian objects that have been placed/constructed in Zurich by Swiss citizens as well as by foreign countries and institutions. During the semester, we will plan one or two excursions, in order to visit some of the sites within the city. The objects include sculpture by the artist Yuan Xiaocen, a possible donation by Kang Mu-Xiang, Ming-dynasty Spirit Road sculpture, Buddha figures on Zurich street corners, Metasequoia invasions, Villa Patumbah’s Japan Room, the G/59 Gartenbau-Ausstellung, the Shinagawa temple bell, Chinagarten Zürich, the exotic world of Monte Verità, tea ceremony rooms in public museums, and the stone lions of Chinese restaurants. This lecture series will be held concurrently with the KHIST Institute Colloquium, "Kunst in öffentlichen Raum," organized by Prof Dr Bärbel Küster. Students are strongly encouraged to attend the lectures of the colloquium, in order to get a comprehensive idea of the public arts of Switzerland, seen from the West as well as from the East.
Termin: freitags, 12:15–13:45 Uhr
Dozentinnen: Prof. Dr. Francine Giese und Dr. Ariane Varela Braga
This course is intended to provide an overview on the historical and artistic tradition of Orientalism in the visual arts, examining the phenomenon not only in Britain and France, but also in Southern Europe, Germany or Switzerland, as well as considering case of appropriation in the East. The fascination for the so-called Orient has to be considered in relation to Europe’s colonial ambitions in the Near and Middle East, starting with Napoleon’s campaign of Egypt (1798). It developed through different media, from architecture to painting, decorative arts to photography, displays and world fairs. It will follow a flexible historical framework and will provided a critical analysis of the phenomenon in itself as well as of a selection of the most relevant figures and works related to the Orientalist tradition. These will be approached as case studies but always replaced into a boarder historical and artistic context. Following Edward Said’s seminal Orientalism (1978), we will consider how the arts have contributed to Western representations and attitudes towards the "East", taking into account recent contributions in post-colonial studies and cultural history. The course will include lectures by the docents, as well as presentations by the students and group discussions of selected articles. It will also provide the opportunity for on-site classes in Swiss museums and institutions. This first-hand experience of collections and artworks and their local historical and social context will help students think and study critically. At the end of the 8-semester course, the student will be able to develop a critical view on Orientalism and its different manifestations, deconstruct the multiple levels of its discourses and put them in perspective with key contemporary issues such as multiculturalism, hybridity and identity building. Teaching languages are German and English.
Termin: mittwochs, 16:15–18:00 Uhr
Dozentin: Prof. Dr. Melanie Ulz (Universität Oldenburg)
Edward Said konstatierte in seiner diskurstheoretischen Analyse Orientalism (1978), dass der westliche Orientalismus den Orient selbst erst herstelle. Unter Orientalismus versteht man seitdem eine umfassende, Wissen produzierende Maschinerie, die Orient und Orientalen als stereotype ‚Produkte' hervorbringt. Zugleich wird der Okzident als unhinterfragtes Gegenbild hervorgebracht. Die Kritik des Okzidentalismus (Dietze) nimmt einen Blickwechsel vor und richtet den Fokus auf die unsichtbare Norm dieser bis heute wirksamen Othering-Prozesse. Ausgehend von exemplarischen Werken orientalisierender Malerei werden in aktuellen migrationskritischen und islamfeindlichen Debatten die Nachwirkungen dieser westlichen Diskurse analysiert. Viele Gegenwartskünstlerinnen und -künstler setzen gegen diese überkommenen Orientbildern eine dezidierte Okzidentalismuskritik. Künstlerinnen aus dem arabischen, persischen oder türkischen Raum, wie Bahia Shehab, Mounira Al Solh, Parastou Forouhar, Gülsün Karamustafa u.a. setzen sich in ihren Arbeiten für eine kritische Revision ethnisch oder geschlechtlich codierter Zuschreibungen ein und plädieren für eine produktive Auseinandersetzung mit kultureller Identität und Diversität jenseits eindimensionaler Repräsentationen.
Blockveranstaltung: Freitag 28.09.18: Einführung, 10–12 Uhr / Freitag 26.10.18: 2. Termin, 10–16 Uhr / 09.11.18: 3. Termin, 10–16 Uhr / 23.11.18: 4. Termin, 10–16 Uhr / 07.12.18: 5. Termin, 10–16 Uhr. Zusätzlich ist am Samstag 10.11.18 eine Tagesexkursion nach Genf (Ausstellungsbesuch) geplant.
Dozent: Prof. Dr. Tristan Weddigen
Beschreibung: Forschungskolloquium für Masterstudierende, Doktorierende und Postdocs.
Leistungsnachweis: Referat
Termin: nach Ankündigung