Header

Suche

Nora Guggenbühler, M.A.

Nora Guggenbühler ist Doktorandin an der Universität Zürich. In ihrem Dissertationsprojekt  Maria auf Reisen: Vervielfältigung und Verbreitung marianischer Gnadenbilder in der hispanischen Weltuntersucht sie das Kopienwesen rund um marianische Gnadenbilder im spanischen Königreich des 16. und 17. Jahrhunderts. Ausgangspunkt bilden verschiedene Madonnentypen, anhand derer die globale Vernetzung von Kulttopografien im Kontext der Frage nach Original und Kopie sowie Zentrum und Peripherie analysiert wird.

Vita

Von 2020 bis 2024 war Nora Guggenbühler Inhaberin eines Doc.CH-Forschungsstipendiums des Schweizerischen Nationalfonds (SNF) zur Durchführung ihres Dissertationsprojekts an der Universität Zürich. Das Projekt wird betreut von Prof. Dr. Tristan Weddigen (Universität Zürich), Prof. Dr. Michele Bacci (Universität Fribourg) und Prof. Dr. Joris van Gastel (Universität Zürich). Zwischen Oktober 2021 und September 2022 war sie als Gastwissenschaftlerin an der Universidad Autónoma de Madrid am Lehrstuhl von Prof. Dr. Luisa Elena Alcalá tätig. Zuvor war sie zwei Jahre Predoctoral Fellow an der Bibliotheca Hertziana – Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte in Rom (2020-2022) im Rahmen des Forschungsfeldes Italien im globalen Kontext sowie drei Monate als Residentin am Istituto Svizzero in Palermo (September bis November 2020). Von September 2024 bis Juni 2025 kehrte sie für einen weiteren Forschungsaufenthalt an die Bibliotheca Hertziana zurück.
Nora Guggenbühler studierte Kunstgeschichte und Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft an der Universität Zürich. In ihrer Masterarbeit Der Körper der Katakombenheiligen (2018) untersuchte sie die visuelle und liturgische Inszenierung von Reliquienleibern in der Schweiz im Zeitalter der Gegenreformation. Während ihres Studiums war sie Hilfsassistentin am Lehrstuhl für Kunstgeschichte der Neuzeit sowie Forschungs-Hilfsassistentin am SNF-EditionsprojektHeinrich Wölfflin: Gesammelte Werke.

Forschungsinteressen

  • Materielle Kultur und Objektgeschichte
  • Globale Kunstgeschichte und transkulturelle Methoden
  • Bildanthropologie
  • Konfessionelle Bildpraktiken

Lehre

Herbstsemester 2024

Frühjahrssemester 2024

Herbstsemester 2022

  • Institutskolloquium “Negotiations of Sacrality and Materiality in the Early Modern Globalized World”, zusammen mit Prof. Dr. Raphaèle Preisinger

Herbstsemester 2019

Publikationen

Vorträge und Veranstaltugen

Organisation

  • Konferenz Art Across the Iberian World: Connecting Spanish Italy and Latin America, organisiert mit Prof. Dr. Joris van Gastel, Universität Zürich, 7.-8. Oktober 2022.

Vorträge (Auswahl)

  • “Miraculous Images Motion: Multiplication and Dissemination of the Madonna di Trapani Throughout the Spanish Empire”, Akademie 5th Transregional Academy on Latin American Art - Contesting Objects: Sites, Narratives, Contexts, Lima, 4.-13. Mai 2024.

  • "A Miraculous Image's Journey throughout the Iberian World: Multiplication and Dissemination of Agency", Konferenz The Renaissance Society of America RSA Annual Meeting, Chicago, 22. März 2024.

  • “The Travels of the Madonna di Trapani: Records of a Miraculous Image’s Journey from Cyprus to Mexico” Konferenz Translations, Transgressions, and Transformations: The Global Movement of Objects in Catholic Cultures, Center for Research on Global Catholicism CRGC, Saint Louis University, 20. Oktober 2023.
  • “The Travels of the Madonna di Trapani: Records of a Miraculous Image’s Journey Throughout the Iberian World” Symposium Movements and Transformations in the Making of Iberian and Latin American Art and Visual Cultures: Emerging Researchers Symposium, Zurbarán Centre for Spanish and Latin American Art, Durham University, 22. Juni 2023.
  • “From Trapani to Spain: Itinerary of a Sicilian Miraculous Image’s Copy under the Patronage of the Duke and Duchess of Osuna”, Workshop Shaping “Spanish” Sicily: Spaces of Interaction and Dynamics of Power, Society and Visuality, Bibliotheca Hertziana – Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte Rom, 11. Oktober 2022.
  • “Statue Paintings of the Madonna di Trapani: A Miraculous Image’s Journey Across the Atlantic”, Koferenz Art Across the Iberian World: Connecting Spanish Italy and Latin America, Universität Zürich, 8. Oktober 2022.

Preise

Förderpreis Kunstwissenschaft 2018 der Alfred Richterich Stiftung und der Vereinigung der Kunsthistorikerinnen und Kunsthistoriker in der Schweiz mit dem Aufsatz Die Katakombenheiligen: Von den Knochen zum heiligen Körper

Weiterführende Informationen

Kontakt

Kunsthistorisches Institut

Universität Zürich

Rämistrasse 73

CH-8006 Zürich

nora.guggenbuehler@uzh.ch

Art Across The Iberian World

Institutskolloquium HS 2022: Negotiations of Sacrality and Materiality in the Early Modern Globalized World

Mehr zu Institutskolloquium HS 2022: Negotiations of Sacrality and Materiality in the Early Modern Globalized World

Summer School Stones of Palermo

Mehr zu Summer School Stones of Palermo

Nachwuchskolloquium für Kunstgeschichte 2018