Übergangsregeln
Übergangsregeln - Fortsetzung des Studiums ab HS19
Die neuen programmspezifischen Übergangsregelungen ersetzen alle bisher geltenden Studienordnungen zu den jeweiligen Programmen. Sie stellen sicher, dass den Studierenden beim Übergang soweit möglich keine Leistungen verloren gehen, die Sie im Rahmen ihres bisherigen Studiums in den entsprechenden Programmen erworben haben. Sie regeln im Abschnitt «Studienplan» sowie in der «Äquivalenztabelle der Pflichtmodule», welche Studienleistungen für den Abschluss erworben werden müssen.
Im «Studienplan» werden jeweils folgende Regeln definiert:
- die Gesamtzahl der ECTS-Punkte des Studienprogramms
- die zu absolvierenden Pflichtmodule
- der Anteil an ECTS-Punkten aus benoteten Modulen
- die Anzahl ECTS-Punkte, die an der Universität Zürich absolviert worden sein muss
- der Umfang des Studium generale (wenn vorhanden)
In der «Äquivalenztabelle der Pflichtmodule» werden die für den Studienabschluss erforderlichen Pflichtmodule definiert.
Bachelor
Kunstgeschichte, Hauptfach 120 ECTS Credits: ab HS19 Kunstgeschichte Major Übergang
Kunstgeschichte, Nebenfach 60 ECTS Credits: ab HS19 Kunstgeschichte Minor
Kunstgeschichte Ostasiens, Nebenfach 60 ECTS Credits: ab HS19 Kunstgeschichte Ostasiens Minor
Master
Kunstgeschichte, Hauptfach 120 ECTS Credits: ab HS19 Kunstgeschichte Mono (120)
Kunstgeschichte, Hauptfach 90 ECTS Credits: ab HS19 Kunstgeschichte Major
Kunstgeschichte, Nebenfach 30 ECTS Credits: ab HS19 Kunstgeschichte Minor (30)
Kunstgeschichte Ostasiens, Haupfach 90 ECTS Credits: ab HS19 Kunstgeschichte Ostasiens Major
Kunstgeschichte Ostasiens, Nebenfach 30 ECTS Credits: ab HS19 Kunstgeschichte Ostasiens Minor
Kunstgeschichte im Globalen Kontext, Hauptfach 90 ECTS Credits: ab HS19 Kunstgeschichte im Globalen Kontext Major