Navigation auf uzh.ch

Suche

Kunsthistorisches Institut

Joachim Sieber

Joachim Sieber, lic. phil.

Wissenschaftlicher Lebenslauf

  • seit April 2019 Wissenschaftlicher Mitarbeiter Provenienzforschung am Kunsthaus Zürich
  • 2017-2019 Projektverantwortlicher des «Forschungsprojekts 2017–2019. Provenienzen der Grafischen Sammlung»
  • seit Okt. 2018 Kunstwiss. Experte im SNF-Projekt „Hands-on. Dokumentation künstlerisch-technischer Prozesse im Druck“ am Institute for Contemporary Art Research (IFCAR) an der Zürcher Hochschule der Künste (ZhdK)
  • 2015–2017 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Grafischen Sammlung am Kunsthaus Zürich, u.a. verantwortlich für die Einführung der Museumssoftware (MuseumPlus RIA).
  • 2012–2014 Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Lehr- und Forschungsstelle für Theorie und Geschichte der Fotografie am Lehrstuhl Geschichte der bildenden Kunst bei Prof. Dr. Bettina Gockel am Kunsthistorischen Institut der Universität Zürich.
  • 2013–2015 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Schweizerischen Institut für Kunstwissenschaft (SIK-ISEA).
  • Seit  2012 Teilnehmer am strukturierten Doktoratsprogramm "Mediengeschichte der Künste", Dissertation mit dem Arbeitstitel „Fotografie im Kontext. Medien, Akteure und Orte zeitgenössischer Fotografie in Zürich, 1970–1990"
  • 2012–2013 Redaktion des Jahrbuchs Zurich Studies in the History of Art/Georges Bloch Annual, Bd. 19.
  • 2009–2012 Mitarbeiter der Abteilung Kunstdokumentation als Redaktor und Betreuer des «Catalogue raisonné électronique Aloïse» am Schweizerischen Institut für Kunstwissenschaft (SIK-ISEA).
  • 2004–2012 Studium der Kunstgeschichte, Politikwissenschaft und Soziologie an der Universität Zürich und der Université Nanterre (Paris X), Lizentiatsarbeit bei Prof. Dr. Wolfgang F. Kersten: „Visuelle Strategien der Frontseitengestaltung politischer und antifaschistischer Kunst- und Kulturzeitschriften in der Schweiz zwi- schen 1931-1934. Eine Analyse am Beispiel der Zeitschriften Fontana Martina, Das Flugblatt und information».

Publikationen

  • Aufsatz: «Fotosammlung Kunsthaus Zürich – Sammlung künstlerischer Fotografie und Fotokunst vom 19. bis 21. Jahrhundert», in: Fotoarchive der Schweiz «Zürich»: Einblicke in das visuelle Erbe (Fotoarchive der Schweiz 2), Sulgen: Benteli 2019 (erwartet).
  • Ausstellungskatalog: «Die neue Fotografie. Umbruch und Aufbruch, 1970–1990», Ausstellungskatalog Kunsthaus Zürich, 15.11.19-9.2.20 (Sammlungsheft Kunsthaus Zürich), Zürich: Scheidegger & Spiess 2019.
  • Aufsatz: «‹Der Alltag› und die Fotografie. Eine fotohistorische Annäherung», in: Walter Keller – Beruf: Verleger, Zürich: Edition Patrick Frey 2019, S. 114–122.
  • Aufsatz: «Provenienzen im Fokus – Die Erwerbungen der Grafischen Sammlung von 1933 bis 1950», Ausstellungskatalog Kunsthaus Zürich, 7.6.-22.9.19 (Sammlungsheft Kunsthaus Zürich), Zürich: Scheidegger & Spiess 2019, S. 92–122 (zusammen mit Silja Meyer und Simone-Tamara Nold).
  • Aufsatz: «Neue Fotografie – neue Zeitschriften. Der Wandel in der Ausrichtung der deutschsprachigen Fotozeitschriften in den 1970er und 1980er Jahren», in: Fotogeschichte 137, 2015, S. 17–28.
  • Aufsatz: «‹..., dass sich die Grenzen verwischt haben.› – Schauplätze und Stränge der Fotografie in Zürich, 1975– 1990», in: Hans Danuser, Bettina Gockel (Hg.), Die Neuerfindung der Fotografie. Hans Danuser – Gespräche, Materialien, Analysen (Studies in Theory and History of Photography 4), Berlin/Boston: De Gruyter 2014, 175–225.
  • Artikel: «Von Sprechblasen und deren gewandelter Anwendung in der Kunst», in: Strapazin 116: Bulles. In Blasen sprechen, 2014, S. 31–33.
  • Aufsatz: «Vorreiter gestalterischer Neuerung im Zeitschriftenmarkt der Schweiz: Die Titelblätter der kulturpolitischen Monatsschrift information (1932–1934)», in: Frank Duerr/Ernst Seidl (Hrsg.), Aufmacher. Titelstorys deutscher Zeitschriften, Tübingen: Museum der Universität Tübingen MUT, 2014 (erwartet).
  • Rezension: Arbeiterfotografie. Kulturelle Alltagsbräuche als politisches Mittel der Agitation (Rezension von: Wolfgang Hesse. Körper und Zeichen. Arbeiterfotografien aus Dohna, Heidenau und Johanngeorgenstadt 1932/33. Bausteine aus dem Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde 24, Dresden: Thelem, 2013),  in: Fotogeschichte 131, 2014.
  • Aufsatz: «Frontseiten von Zeitschriften – ein neues Forschungsgebiet? Visuelle Strategien in der Frontseitengestaltung politischer Kunst- und Kulturzeitschriften in der Schweiz zu Beginn der 1930er- Jahre», in: Zurich Studies in the History of Art. Georges-Bloch-Annual, University of Zurich, Institute of Art History, Vol. 19, Berlin: De Gruyter, 2013, S. 173–223.
  • Aufsatz: «Trügerischer Aufstieg zu internationalem Glanz. Die Schweizer Beteiligung an den nationalistischen Bien- nalen von Venedig, 1932–1942», in: Regula Krähenbühl/Beat Wyss (Hrsg.), Biennale Venedig. Die Beteiligung der Schweiz, 1920–2013. Aufsätze (outlines 8.1), Zürich 2013, S. 197–218.
  • Aufsätze: «Im Literatur- und Liebesrauch – Frühe Holzschnitte»; «Volkstümliche Holzschnitte»; «Satirische Acrylgemälde, Assemblagen, Fotografien – und Holzschnitte»; «Draussen in der Landschaft»; «Abstrakte Aquarelle – eine ‹Spielgeometrie›», in: Peter Henggeler et al., En Lueger. Jürg Henggeler, Werk und Leben, Zug 2011, S. 34-65; S. 68-77; S. 90-105; S. 146-159; S. 170-177.

Mitherausgeberschaft

  • Sammelband: Vom Memorialkloster bis zur Street Art. Standards, Probleme und Essenzen kunsthistorischer Grundlagen- forschung, Wolfgang Kersten/Joachim Sieber (= Zurich Studies in the History of Art. Georges-Bloch-Annual, University of Zurich, Institute of Art History, Vol. 19, 2012), 2013.

Lehre/Veranstaltungen

  • 2019 Sitzungsleitung zum Thema «Provenienz in der Praxis: Werke auf Papier» im CAS / Minors „Werkzuschreibung und Provenienzrecherche“ an der Hochschule der Künste Bern (HKB), HS 2018/2019.
  • 2016 Summer institute «Digital Collections. Neue Methoden und Instrumente der Kunstgeschichte», Sommerschule, Zürich/Lausanne, 4.-14. September 2016, div. Referenten (inkl. eigenem Beitrag, Online: http://digital-collections.online, Zugriff: 8.11.16).
  • 2014, Universität Zürich, 4. Internationale Sommerschule "Raumgeflechte/Spacial Relations" des Doktoratsprogramms "Mediengeschichte der Künste", Kunsthistorisches Institut, 9.–11.6.2014, Konzept und Durchführung (verantwortlich) in Zusammenarbeit mit Nadine Helm. Referenten: Michael Diers und Olivier Lugon (inkl. eigenem Beitrag).
  • Universität Zürich, Sommersemester 2013, Institutskolloquium «Zirkulierende Bilder. Zeitschriften als Katalysator bildnerischer Konzepte», in Zusammenarbeit mit Anika Reineke.

Vorträge

  • 2019 Vortrag «4000 Blatt in zwei Jahren. Sammlungspflege und Provenienzforschung dank Standardisierung und Referenzierung von Werk- und Personendaten» im Panel «Kriterien des Sammelns und der Erwerbung / Provenienzforschung» am Treffen der Leiterinnen und Leiter von Kupferstichkabinetten und Graphischen Sammlungen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, 26.–29.6.2019, Kunstmuseum Bayreuth.
  • 2019 Vortrag «4000 Blatt in 2 Jahren. Sammlungspflege und Provenienzforschung dank Standardisierung und dezentraler Referenzierung» im Panel «Die Relevanz der Provenienz» am 4. Schweizer KunsthistorikerInnen-Tag, 6.-8.6.2019, Università della Svizzera italiana, Mendrisio.
  • 2019 Respondent am Workshop «Photography, Writing, Letterpress» der Forschergruppe Journalliteratur und dem Deutschen Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte – Bildarchiv Foto Marburg, 13.–14.3.2019, Philipps-Universität Marburg.
  • 2018 Vortrag im Panel Daten zum Thema: «Antiquariat xy ... unbekannt? Vernetzung dank Standardisierung und dezentraler Referenzierung von Personendaten», Jahres-Treffen Arbeitskreis Provenienzforschung e.V., 12.-14.11.2018, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin.
  • 2013 Salon Suisse - Power and Economy: Time Slice 1: A Year in the Life of the Venice Biennale. 1932
: Roundtable with Kinga Bódi, Dr. Jan May, Jörg Scheller, Joachim Sieber, Palazzo Trevisan degli Ulivi, 14.09.2013, Venedig.
  • 2013 «Gestaltung an vorderster Front – ein Nebenschauplatz der Kunstgeschichte», Ausstellungsseminar Aufmacher. Titelstories deutscher Zeitschriften, Museum der Universität Tübingen, 16.10.2013, Tübingen.