Navigation auf uzh.ch
Privatdozentin für Kunstgeschichte
Kontakt
Universität Zürich
Kunsthistorisches Institut
Rämistr. 73
8006 Zürich
INHA - 2, rue Vivienne - 75002 Paris (France)
http://equipe-histara-ephe.fr/barbara-von-orelli-messerli
Professeur, membre de la Faculté
Directeur du département histoire et histoire de l’art
DOMUNI Universitas
https://www.domuni.eu/fr/vie-universitaire/professeur/?idTeacher=448
Forschungen zu angewandter Kunst und Design, insbesondere des 19. und 20. Jahrhunderts im Hinblick auf die allgemeine Kulturgeschichte. Der sakrale Raum in der Architektur.
Erforschung ästhetischer Prozesse anhand eines breiten methodologischen und interdisziplinären Ansatzes, mit vergleichendem Blick auf literarische und kunstwissenschaftliche Beschreibungen, auf deren Möglichkeiten, Grenzen und Berührungspunkte, um so neue Wege der wissenschaftlichen Analyse zu öffnen.
Gottfried Sempers Dresdner Synagoge: Eine Aufarbeitung der bisher unveröffentlichten schriftlichen und bildlichen Quellen aus seinen Nachlässen sowie denjenigen seiner Schüler.
2006: Abgeschlossenes Forschungsprojekt zu Gottfried Semper (1803 – 1879): Die Entwürfe zur dekorativen Kunst: Gottried Semper wird in erster Linie mit seinen architektonischen Leistungen und seinen theoretischen Schriften in Verbindung gebracht. Zeit seines Lebens setzte er sich im Rahmen dieser Tätigkeitsfelder intensiv mit dem Kunsthandwerk, seinen Ursprüngen, seiner Geschichte und seinen Gesetzmässigkeiten auseinander. Dass er seine theoretischen Überlegungen zu Funktion, Form und Dekor von Kunsthandwerk in der Praxis umsetzte, wird oft vergessen. Für seine Bauten entwarf er nicht nur die architektonische Hülle, sondern in gleichem Masse die Innenausstattung, die Umgebungsarbeiten mit Beleuchtungsanlagen und Toreingängen. In gewissen Fällen zeichnete er das Mobiliar, so dass insbesondere bei frühen Bauten wie der Synagoge in Dresden und der Dresdner Oper von Gesamtkunstwerken gesprochen werden kann. Der Ausdruck Gesamtkunstwerk, welcher üblicherweise auf Richard Wagner zurückgeführt wird, erfuhr eine entscheidende Prägung durch Gottfried Semper. Ganz zu Beginn seiner beruflichen Laufbahn hatte sich Semper mit dieser Idee auseinandergesetzt und später in langen Diskussionen mit Richard Wagner dessen Definition des Gesamtkunstwerkes die entscheidende Form gegeben.
Zu den Innen- und Aussenausstattungen seiner Bauten kommen Einzelentwürfe zu Vasen, Pokalen und Schmuckstücken, bei denen es sich, soweit dies nachgewiesen werden konnte, um Auftragsarbeiten handelte. In der Zeit seines Exils in Paris und London, als er kaum mit architektonischen Aufträgen rechnen konnte, stand in der Folge seiner Lehrtätigkeit Fragen des Kunsthandwerks sowohl in theoretischer als auch in praktischer Hinsicht im Vordergrund.
Nicht in allen Fällen können seine Entwürfe bildlich belegt werden. Gewisse Entwürfe lassen sie sich lediglich anhand seiner Schriften oder durch Beizug von Dokumenten nachweisen. Indem die Entwurfstätigkeit zum Kunsthandwerk Gottfried Sempers systematisch aufgearbeitet wurde, wird das Bild des wohl wichtigsten Architekten der Mitte des 19. Jahrhunderts vervollständigt. Zu Architektur und theoretischen Schriften sind nun die Entwürfe zum Kunsthandwerk getreten und bestätigen seine Stellung als einer der hervorragendsten Vertreter seines Fachs.
FS 2022: Präsentationen des Forschungsstandes der Doktorierenden
HS 2021: Präsentationen des Forschungsstandes der Doktorierenden
FS 2021: Präsentationen des Forschungsstandes der Doktorierenden
HS 2020: Präsentationen des Forschungsstandes der Doktorierenden
FS 2020: Forschungskolloquium für Doktorierende: Excellence in Art History II
HS 2019: Forschungskolloquium für Masterstudierende und Doktorierende: Excellence in Art History
FS 2019: Forschungskolloquium für Masterstudierende und Doktorierende: Theoriebildung in der Kunstgeschichte: Empirische Methoden in der Kunstgeschichte
HS 2018: Forschungskolloquium für Masterstudierende und Doktorierende: Theoriebildung in der Kunstgeschichte
FS 2018: Forschungskolloquium für Masterstudierende und Doktorierende: Die Frage des Stils in der Kunstgeschichte
HS 2017: Vorlesung: Kirchliche Kunst im Fokus. Erneuerungsbestrebungen im 20. Jahrhundert
FS 2017: Vorlesung: Jugendstil - Art déco - Modernismus
HS 2016: Vorlesung: Visuelle Epistemologie der Kunstgeschichte anhand von ausgewählten Bildmedien
FS 2016: Vorlesung: Joie de vivre - Joie de créer: Motivationen künstlerischen Schaffens
HS 2015: Vorlesung: Das Ornament: Diskurs, Theorie und Praxis eines künstlerischen Phänomens des 16. Jh. bis heute
FS 2015: Vorlesung: Rezeption, Adaption und Transformation: Architektur und angewandte Kunst im 19. Jahrhundert
HS 2014: BA Seminar: Art déco (1911 – 1940): Ein Stil geht um die Welt
FS 2014: Vorlesung: Machen Kleider Leute? Kultur- und kunsthistorische Analyse ausgewählter Bildmedien von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart
HS 2013: Mythologie der Germanen für Kunsthistorikerinnen und Kunsthistoriker. Die Lehrveranstaltung wird begleitet von einer Exkursion nach Bayern.
FS 2013: Klassizismus und Klassizismen: von den Ursprüngen bis zur Postmoderne. Die Vorlesung wird begleitet von einer Exkursion zur Ausstellung von Karl Friedrich Schinkel in München.
HS 2012: Die Bauten der Bayerischen Könige: Architektur, Innenausstattung, dekorative Kunst. Diese Lehrveranstaltung wird begleitet von einer Exkursion mit Besuch der Schlösser Neuschwanstein, Hohenschwangau, dem Museum der Bayerischen Könige, Schloss Herrenchiemsee sowie verschiedener Bauten in München. v
FS 2012: Skulptur, Plastik, Assemblage, Objekt.
HS 2011: Architekten und Kunsthistoriker als Denkmalpfleger: Ein Blick in die Denkmalpflege des 19. Jahrhunderts.
FS 2011: Frauen als Designer.
HS 2010: Theorien zu angewandter Kunst und Design und ihre praktische Umsetzung: Von Percier und Fontaine bis zu Le Corbusier.
FS 2010: Die bewegte Linie: Jugendstil, Art Nouveau, Liberty Style.
HS 2009: Ostasien – Europa: Japonismus – Begegnungen in der Kunst des 19. Jahrhunderts.
FS 2009: Antikenrezeption in der Innenausstattung des 19. Jahrhunderts.
HS 2008: Die Institutionen der Kunst: Profit-Organisationen.
FS 2008: Die Institutionen der Kunst: Non Profit-Organisationen.
SS 2005: Schnittstellen von Kunst- und Kunsthandwerk in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts.
WS 2002/03: Gottfried Semper (1803 – 1879): Die Entwürfe zur dekorativen Kunst. Universität Bern.
1998-2003: Studienleiterin sowie Dozentin am Nachdiplomstudium Kunst & Beruf. Universität Bern.
Hans-Peter Keller: Ernst Ludwig Kirchner (1880-1938). Ausgeführte Auftragsarbeiten für Raum- und Wandgestaltungen (abgeschlossen)
Alice de Oliveira Viana: The Crises of Ornament in the 19th Century: Gottfried Semper’s theoretical and practical contribution (Zweitbetreuung, abgeschlossen)
Stephanie Gruber Bachmann: Das Ornament in der Malerei (1900 – 1930): Ursprung, Rezeption und Adaption
Janine Jakob: Edler Putz macht Damen. Mode zwischen Mandat und Praxis in Zürich, Basel und Luzern 1640-1790 (Zweitbetreuung)
2021 Zürich, 6. Internationales Symposium "Ein Dialog der Künste: Konzeptionen sakraler Räume in der Architektur und deren Beschreibung in der Literatur von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart", 16. und 17. November 2021.
2018 Zürich, 5. Internationales Symposium "Ein Dialog der Künste: Der spatial turn in der Architektur und die Beschreibung in der Literatur von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart“. Histara, École Pratique des Hautes Études, Sorbonne, Paris und Universität Zürich, Kunsthistorisches Institut, 29. und 30. November 2018.
2016 Zürich, 4. Internationales Symposium „Ein Dialog der Künste: Neuinterpretation von Architektur und die Beschreibung in der Literatur von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart". Histara, École Pratique des Hautes Études, Sorbonne, Paris und Universität Zürich, Kunsthistorisches Institut, 20. und 21. Oktober 2016.
2014 Zürich, 3. Internationales Symposium „Ein Dialog der Künste: Das Verhältnis von aussen und innen. Beschreibungen von Architektur und Raumgestaltung in der Literatur von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart“. Universität Zürich, Kunsthistorisches Institut, 23. bis 24. Oktober 2014.
Ein Dialog der Künste 2014 (PDF, 176 KB)
2012 Zürich, 2. Internationales Symposium „Ein Dialog der Künste: Beschreibungen von Innenarchitektur und Interieurs in der Literatur von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart“. Universität Zürich, Kunsthistorisches Institut, 12. bis 13. Oktober 2012.
2010 Zürich, 1. Internationales Symposium „Ein Dialog der Künste: Architekturbeschreibungen in der Literatur der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart“. Universität Zürich, Kunsthistorisches Institut, 17. bis 18. September 2010.
1995 Zürich, 28. Internationales Hafnerei-Symposium des Arbeitskreises für Keramikforschung, 3. bis 7. September 1995.
Veröffentlichte Bücher
1. (Hg.). Ein Dialog der Künste: Der spatial turn in der Architektur und die Beschreibung in der Literatur von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Petersberg: 2021.
2. (Hg.). Ein Dialog der Künste: Neuinterpretation von Architektur und deren Beschreibung in der Literatur der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Petersberg 2021.
3. (Hg. zusammen mit Brigitte Kurmann-Schwarz). Ein Dialog der Künste: Das Verhältnis von aussen und innen. Beschreibungen von Architektur und Raumgestaltung in der Literatur von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Petersberg 2016.
4. (Hg. zusammen mit Katharina Georgi, Eva Scheiwiller-Lorber, Angela Schiffhauer). Licht(t)räume. Festschrift für Brigitte Kurmann-Schwarz. Petersberg 2016.
5. (Hg.). Ein Dialog der Künste. Beschreibungen von Innenarchitektur und Interieurs in der Literatur von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Petersberg 2014. (Übernahme der Druckkosten durch den Schweizerischen Nationalfonds).
6. (Hg.). Ein Dialog der Künste. Beschreibungen von Architektur in der Literatur von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Petersberg 2012. (Übernahme der Druckkosten durch die PD-Vereinigung der Universität Zürich).
7. Gottfried Semper (1803 – 1879): Die Entwürfe zur dekorativen Kunst, (Habilitationsschrift Universität Zürich). Petersberg 2011. (Übernahme der Druckkosten durch den Schweizerischen Nationalfonds).
8. (Hg. zusammen mit Hanns Hubach, Tadej Tassini). Reibungspunkte: Ordnung und Umbruch in Architektur und Kunst. Festschrift für Hubertus Günther. Petersberg 2008.
9. Durch Feuer geprüft. Sammlungskatalog Keramik des Gewerbemuseums Winterthur. Gefässkeramik, Keramikplastik und Fliesen, hrsg. vom Gewerbemuseum Winterthur, zugleich Ausst.-Kat. Gewerbemuseum Winterthur, 23. August bis 15. Oktober 1995. Winterthur 1995.
10. (Hg. zusammen mit Fritz Hobi. Faszination Glas. Historisches und modernes Glas aus der Tschechischen Republik. Ausst.-Kat. Gewerbemuseum Winterthur, 8. Mai bis 4. Juli 1993. Winterthur 1993.
11. Keramik in der Schweiz. Von den Anfängen bis heute. Zürich 1993.
12. Der dekorative Entwurf in der Schweizer Keramik in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Zwei Beispiele: Das Töpfereigebiet Heimberg-Steffisburg-Thun und die Tonwarenfabrik Ziegler in Schaffhausen. Dissertation Universität Zürich. Rüschlikon 1991.
13. (Hg.). Die Küche, wie sie im Buche steht, Ausst.-Kat. Wohnmuseum Bärengasse, 9.Juni bis 13. August 1989. Zürich 1989.
14. (zusammen mit Ernst Bodmer-Huber). Die Tonwarenfabrik Bodmer in Zürich-Wiedikon. Rüschlikon 1986.
15. (Hg. zusammen mit CEPS, Commission européenne promotion soie). Seide. Zur Geschichte eines edlen Gewebes. Ausst.-Kat. Helmhaus Zürich, 22. Mai bis 31. Juli 1985. Zürich 1985.
Wissenschaftliche Aufsätze in Fachzeitschriften; Beiträge zu selbständigen Publikationen
1. Strategien zur Dynamisierung des Raumes bei Victor Hugo, in: Barbara von Orelli-Messerli (Hg.): Ein Dialog der Künste: Der spatial turn in der Architektur und die Beschreibung in der Literatur von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart, 2021.
2. Barbara von Orelli-Messerli (2020). A noble patronage: Heinrich Wölfflin on the relation of art history and literature, in: Barbara von Orelli-Messerli (Hg.), Ein Dialog der Künste. Neuinterpretation von Architektur und die Beschreibung in der Literatur der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart, Petersberg 2021.
3. Der Elefant auf der Place de la Bastille: Eine Architektur?, in: Barbara von Orelli-Messerli (Hg.), Ein Dialog der Künste. Neuinterpretation von Architektur und die Beschreibung in der Literatur der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart, Petersberg 2021.
4. Aspects du vitrail d'après l'Abbé Suger et Henri Matisse, in: Wolfgang Rother (Hg.). Krankheit und Gesundheit. Publikationen der fortgeschrittenen Forschenden und Lehrenden der Universität Zürich, Zürich: Conexus , 2020.
5. The crisis of ornament: evaluation and intercultural divergences in the visual arts of the 19th and early 20th centuries, in: Palindromo, 2020.
6. Gottfried Sempers Annäherung an den Salomonischen Tempel. In: Wolfgang Rother (Hg.): Irrtum und Erkenntnis, conexus 2, Universität Zürich, Hauptbibliothek Open Publishing Environment 2019.
7. Otto Dix – der Künstler, der alles sehen wollte. Der Blick auf Leiden und Lust in der Neuen Sachlichkeit. In: Josette Baer, Wolfgang Rother (Hg.): Lust und Leiden, conexus 1. Universität Zürich, Hauptbibliothek Open Publishing Environment 2018. http://www.hope.uzh.ch/conexus
8. Gottfried Semper's Dresden Synagogue Revised: An Echo of the Alhambra? In: Francine Giese, Ariane Varela Braga (eds.). The Power of Symbols. The Alhambra in a Global Context. Proceedings of the international conference held in Zürich, 15-17 September 2016. Bern 2018, 157-171.
9. Sünden, Angst und Schrecken in Hieronymus Boschs malerischem Universum. In: Terror Angst und Schrecken, hrsg. von Josette Baer et Wolfgang Rother, Basel 2017, 155-181.
10. A Line is a Force: Henry van de Velde's Scientific Approach to Artistic Problems. In: Sebastian Dorsch, Jutta Vincent. SpatioTemporalities on the Line. Oldenbourg 2017.
11. Ornament und Verbrechen. Adolf Loos' kontroverser Vortrag. In: Josette Baer, Wolfgang Rother. Verbrechen und Strafe. Basel 2016, 79-95.
12. Gottfried Semper’s Renaissance and Neo-Renaissance: Forth and back. In: Sabine Frommel, Antonio Brucculeri (Hg.). L’architecture de la Renaissance au XIXe siècle / L’architettura del Rinascimento nell’Ottocento, Hautes Études. Histoire de l’art / Storia dell’arte. Roma 2016, 203-214.
13. Coghuf et les vitraux de l'église de Soubey (JU). In: Katharina Georgi, Barbara von Orelli-Messerli, Eva Scheiwiller-Lorber, Angela Schiffhauer. Licht(t)räume. Festschrift für Brigitte Kurmann-Schwarz. Petersberg 2016, 159-167.
14. Japanese Forms and Ornamentation in Early British Design: The Example of Christopher Dresser. In: Christoph Wagner (Hg.). Word-Image-Assimilations. Japan and Modernity. Berlin 2016, 94-111.
15. Porzellanplastik ganz groß. In: Silvia Glaser (Hg.): Keramik im Spannungsfeld zwischen Handwerk und Kunst. Tagungsband zur 44. Internationalen Tagung des Arbeitskreises für Keramikforschung 2011 im Germanischen Nationalmuseums in Nürnberg. Wissenschaftliche Beibände zum Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums. Nürnberg 2015.
16. Das verweigerte Interieur: Ein Beispiel aus Victor Hugos Les Misérables, in: Barbara von Orelli-Messerli (Hg.), Ein Dialog der Künste. Beschreibungen von Innenarchitektur und Interieurs in der Literatur von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Petersberg 2014, 97-101.
17. Passagen – Unorte der Architektur? Beschreibungen von Passagen bei Emile Zola. In: (Hg.). Ein Dialog der Künste. Beschreibungen von Architektur in der Literatur von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Petersberg 2012, 129-137.
18. Elisabeth Eberhardt (1875 – 1966) und Walter Gebauer (1907 – 1989): Eine keramische Begegnung als verpasste Chance?. In: R. Mennicken, H.-W. Peine, S. Schöne, P. Stahl, H.-G. Stephan (Hg.). Keramische Begegnungen: Sachsen-Schlesien-Böhmen. Beiträge zum 42.Internationalen Symposium Keramikforschung des Arbeitskreises für Keramikforschung, Internationalen Symposium Keramikforschung des Arbeitskreises für Keramikforschung, Raeren 2010, 188-194.
19. Ikonographischer Paradigmenwechsel: Benvenuto Cellinis ‘Nymphe von Fontainebleau’. In: Hg. zusammen mit Hanns Hubach, Tadej Tassini). Reibungspunkte: Ordnung und Umbruch in Architektur und Kunst. Festschrift für Hubertus Günther, Petersberg 2008, 209-216.
20. Gottfried Semper (1803 – 1879): Baukeramik in Theorie und Praxis. In: NEARCHOS, Nr. 12: Beiträge vom 34. Internationalen Hafnerei-Symposium auf Schloss Maretsch in Bozen/Südtirol 2001, hrsg. von Werner Endres und Konrad Spindler. Innsbruck 2003, 23-32.
21. Vom Zertifikatskurs zum Nachdiplomstudium Kunst + Beruf. In: Deutsches Jahrbuch für Kulturmanagement 2001, hrsg. von Werner Heinrichs und Armin Klein, (Bd. 5). Baden- Baden 2002, 162-169.
22. Europäische Keramik. In: Ein Haus für die Impressionisten. Das Museum Langmatt. Stiftung Sidney und Jenny Brown, Baden, Gesamtkatalog, hrsg. von Eva-Maria Preiswerk- Lösel. Baden 2001, 234-249 (deutsche und englische Version).
23. Weiterbildung am Beispiel des Zertifikatskurses Kunst + Beruf. In: Mit Weiterbildung zu neuen Ufern. 10 Jahre Koordinationsstelle für Weiterbildung der Universität Bern, hrsg. von Franz Horvath und Karl Weber. Bern, Stuttgart, Wien 2000, 83-87.
24. Frühe Fayence in der Schweiz: Keramiköfen und Ofenkacheln. In: Zeitschrift für Schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte, Zürich 1999, Nr. 2, 115-128.
25. Die Welt der Alternativbewegung der achtziger Jahre: Der Mythos von Psyche und Eros. In: Mario Comensoli. Ausst.-Kat. Museo d’Arte moderna, Lugano, 5. April bis 5. Juli 1998. Mailand 1998, 117-130 (deutsche und italienische Version).
26. Katalog der ausgestellten Werke. In: Mario Comensoli, Ausst.-Kat. Museo d’Arte moderna, Lugano, 5. April bis 5. Juli 1998. Mailand 1998, 139-167 (deutsche und italienische Version).
27. Zur Typologie der Biertrinkgefässe. In: Katharina Vatsella (Hg.). Bremer Handelsgüter: Bier. Bremen 1998, 87-93.
28. Zürcher Porzellan aus jüdischem Familienbesitz. In: Badener Neujahrsblatt für das Jahr 1998. Baden 1997, 19-35.
29. Frühes europäisches Teegeschirr, in: Bremer Handelsgüter: Tee, hrsg. von Katerina Vatsella. Bremen 1995, 18-28.
30. Von der Exotik des Edelweiss’. In: Zur Regionalität der Keramik des Mittelalters und der Neuzeit. Beiträge des 26. Internationalen Hafnerei-Symposiums, Soest 5.10.-9.10.1993, hrsg. von Eberhard Grunsky und Bendix Trier. Bonn 1995, 93-100.
31. Paul-Ami Bonifas: The Necessity of Unity. In: The Journal of Decorative and Propaganda Arts, Issue 19/Swiss Theme Issue, hrsg. von der Wolfson Fundation of Decorative and Propaganda Arts. Miami (Fla.) 1993, 42-53.
32. Frühes Importsteinzeug auf dem Gebiet der Stadt Zürich. In: KERAMOS, Nr. 142, 1993, 15-30.
33. Kinderarbeit in keramischen Betrieben in England im 19. Jahrhundert. In: NEARCHOS, Nr. 1: Beiträge vom 25. Internationalen Hafnerei-Symposium in Lienz/Osttirol 1992, hrsg. von Werner Endres und Konrad Spindler. Innsbruck 1993, 201-218.
34. Die ersten Arbeiten von Josef Anton Keiser (1859 – 1923). Skizzen, Zeichnungen, Kacheln und Öfen. In: KERAMOS, Nr. 144, 1993, 25-36.
35. Winterthurer Öfen in der Tschechoslowakei. In: KERAMOS, Nr. 136, 1992, 3-29.
36. Eine Ofenkachel aus Winterthur mit der Darstellung von Tells Apfelschuss. In: Bulletin der Keramikfreunde der Schweiz, Nr. 39, 1991, 6-14.
37. Übersetzt zusammen mit Hou Zhanjun: Liu, Jialin. Eine Schale aus Yue-Keramik, ausgegraben in Nishapur (Iran). In: KERAMOS, Nr. 128, 1990, 3-6.
38. Die bildliche Darstellung der Küche im Kochbuch der Anna Weckerin. In: Die Küche, wie sie im Buche steht, Ausst.- Kat. Museum Bärengasse, Zürich 1989, 22-28.
39. Die Porzellansammlung des Jacobs Suchard Museum in Zürich“. In: KERAMOS, Nr. 123, 1989, 3-38.
40. Die Arbeiten der Hafnerei Keiser in Zug für den Gründerbau des Schweizerischen Landesmuseums in Zürich“. In: Zuger Neujahrsblatt, hrsg. von der Gemeinnützigen Gesellschaft Zug 1989, 65-84.
41. Grünglasierte Reliefkacheln aus Winterthur (Schweiz). In: Die Keramik vom Niederrhein und ihr internationales Umfeld. Internationales Keramik-Symposium in Duisburg, Düsseldorf und Neuss 1988, hrsg. von Joachim Naumann, Hetjens-Museum, Deutsches Keramik-Museum, Düsseldorf, Beiträge zur Keramik, Nr. 3, Düsseldorf 1989, 78-82.
42. Ein Gespräch mit Ernst Häusermann. In: Keramik der Region, hrsg. vom Museum Burghalde, Lenzburg 1987, 82-107.
43. Die Lenzburger Keramikerin Elisabeth Eberhardt (1875 – 1966). In: Keramik der Region, hrsg. vom Museum Burghalde, Lenzburg 1987, 20-81.
44. Ein neugotischer Taufstein aus der Dorfkirche Bubikon. In: 48. Jahrheft der Ritterhausgesellschaft Bubikon. Wetzikon 1985, 14-28.
Lexikonartikel
1. Häusermann, Ernst. In: Allgemeines Künstlerlexikon (AKL), Walter de Gruyter, Berlin 2010, Bd. 67, 332-334.
2. Bustelli, Franz Anton. In: Historisches Lexikon der Schweiz (HSL), hrsg. von der Stiftung Historisches Lexikon der Schweiz, 13 Bde., Bd. 3. Basel 2004, 147-148.
3. Pfau. In: Schweizerisches Biographisches Lexikon (Fürstentum Liechtenstein eingeschlossen), 2 Bde. Zürich 1998, Bd. 2, 821-823.
4. Seide. In: Schweizer Lexikon, 6 Bde. Luzern 1991-1993, Bd. 5, 769.
2022 Jerusalem, The 18th World Congress of Jewish Studies, The Hebrew University of Jerusalem, 8. - 12. August 2022. Referat: "Implications and influences of the Masonic lodges and their members on the integration and civil rights recognition of the Israelites in Dresden".
2022 Erfurt, Workshop (ZOOM), Universität Erfurt. Modernity and the Construction of Sacred Space, Workshop, 4. und 5. März 2022. Referat: Heinrich Wölfflin and Sacred Space: A Possible Approch.
2021 Paris, Journée d'étude annuelle de l'équipe HISTARA 7347 (HPHE, PSL), 30. Dezember 2021. Referat: "La synagogue de Dresde (1838/1840) par Gottfried Semper entre exigences étatiques et artistiques".
2019 Zürich, Ringvorlesung der Fortgeschrittenen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Universität Zürich, „One Health “ – Gesundheit und Krankheit aus interdisziplinärer Perspektive, 16. Dezember. Referat: "Henri Matisse – krank am Körper, gesund an der Seele".
2019 Dresden, Gottfried-Semper-Club Dresden, Hotel Hilton, 21. Mai. Referat: "Gottfried Sempers Entwürfe zur dekorativen Kunst: Ein Update"
2018 Zürich, Ringvorlesung der Fortgeschrittenen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Universität Zürich, 12. Dezember. Referat: "Gottfried Sempers Annäherung an den Salomonischen Tempel: Empirie vs. Materialevidenz?"
2018 Paris, Journée d'étude, École Pratique des Hautes Études - Sorbonne, HISTARA (EA 7347, EPHE): Histoire de l'art, des représentations et de l'administration dans l'Europe moderne et contemporaine. 5. Dezember. Referat: "Le préventorium Le Rosaire aux Sciernes d'Albeuve (Suisse): Un monument Art déco entre législation, administration et philanthropie".
2018 Dresden, Festkolloquium zu Ehren Henrik Karges, 19. und 20. September. Referat: "Invention et Innovation bei Gottfried Semper am Beispiel der Dresdner Synagoge".
2017 Zürich, Ringvorlesung der Privatdozentinnen und Privatdozenten, Titularprofessorinnen und Titularprofessoren, Universität Zürich, 20. Dezember. Referat: "Vanitas vanitatum: Otto Dix (1891–1969), der Künstler, der alles sehen wollte".
2017 Miami Beach, ICOM (International Council of Museums) / ICDAD, Annual Meeting, 29. November bis 1. Dezember. Referat: Swiss Art Deco: French influences, vernacular, or both?"
2016 Zürich, Ringvorlesung der Privatdozentinnen und Privatdozenten, Titularprofessorinnen und Titularprofessoren, Universität Zürich, 21. Dezember. Referat: "Horribile dictu: Haec monstra sunt. Hieronymus Bosch und sein malerisches Universum".
2016 Zürich, International Conference. The Power of Symbols. The Alhambra in a Global Context, Univeristät Zürich, 15.-17. November. Workshop "The Alhambra and the Synagogue". Referat: "Gottfried Semper's Dresden Synaogue Revised: En Echo of the Alhambra?"
2015 Zürich, Ringvorlesung der Privatdozentinnen und Privatdozenten, Titularprofessorinnen und Titularprofessoren, Universität Zürich, 4. November. Referat: „Ornament und Verbrechen: Adolf Loos’ Vortrag von 1908“.
2015 Dresden, „Das Japanische Palais in Dresden. Vom Porzellanschloss Augusts des Starken zum Museumsschloss des frühen Bildungsbürgertums“, Tagung an der TU Dresden, Fritz-Thyssen-Projekt zur Baugeschichte des Japanischen Palais, Oktober 9 und 10. Referat: „Der Begriff des Gesamtkunstwerks bei Semper“.
2015 Erlangen-Gotha, „RaumZeitliche Perspektiven, 8. Workshop der Erfurter RaumZeit-Gruppe in Kooperation mit dem Max-Weber- Kolleg der Universität Erfurt“, Forschungszentrums Gotha der Universität Erfurt, Juni 18/19. Referat: „E = mc2 : Auch eine physikalische Gleichung bei Henry van de Velde?“
Linien. RaumZeitliche Perspektiven (PDF, 361 KB)
2014 Bologna, „L’architettura del Rinascimento nell’ottocento“. Seminario coordinato da Antonio Brucculeri e Sabine Frommel, École Pratique des Hautes Études, Institut National d’Histoire de l’Art (INHA), 20. Mai 2014. Referat: „Idee del Rinascimento e del Neorinascimento secondo Gottfried Semper“.
2014 Lissabon, „The Gesamtkunstwerk. A Concept for all Times and Places / A Obra de Arte Total. Um Conceito para todos os Tempos e Lugares“. International Conference, Faculty of Fine Arts, University of Lisbon, 12. bis 14. März 2014. Referat: „The Gesamtkunstwerk before the Gesamtkunstwerk“
2013 Zürich, „Semper und Wagner in Zürich. Symposium zum 200. Geburtstag von Richard Wagner und 210. Geburtstag von Gottfried Semper“, organisiert durch das Collegium Helveticum, ETH Zürich, 19. bis 21. September 2013. Referat: „Vom Taktstock zur Ampel. Entwürfe Gottfried Sempers für Richard Wagner“
2013 Zürich, Kongress des International Council of Museums (ICOM), International Committee of Decorative Arts and Design (ICDAD), Tagungsthema: “Decorative Arts and Design as Expressions of National and Cultural Identity”, 18. bis 22. September 2013. Referat: „Prince Albert as Designer“
2013 München, „Räume und Bilder. Karl Friedrich Schinkel und seine Zeit“. Eine Tagung der AMD Akademie Mode & Design und der Humboldt-Universität zu Berlin in Kooperation mit >dem Kupferstichkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin Preußischer Kulturbesitz und der Kunsthalle der Hypo-Kulturstiftung München, 31. Januar bis 1. Februar 2013. Referat: „Ein irritierendes Oszillieren der raumkünstlerischen Formensprache bei Gottfried Semper: Ursachen und Einflüsse“
2012 Zürich, Internationales Symposium „Ein Dialog der Künste: Beschreibungen von Innenarchitektur und Interieurs in der Literatur von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart“, Universität Zürich, 12. und 13. Oktober 2012. Referat: "Das verweigerte Interieur: Ein >Beispiel aus Victor Hugos Les Misérables"
2011 Nürnberg, 44. Internationales Symposium des Arbeitskreises für Keramikforschung im Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg, 19. bis 24. September 2011. Referat: “Porzellanplastik ganz gross“
2010 Zürich, Internationales Symposium „Ein Dialog der Künste: Beschreibungen von Architektur in der Literatur von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart“, Universität Zürich, 17. und 18. September 2010. Referat: "Passagen – Unorte der Architektur? Beschreibungen von Passagen bei Emile Zola"
2009 Görlitz, 42. Internationales Symposium des Arbeitskreises für Keramikforschung, 21. bis 26. September 2009. Referat: „Elisabeth Eberhardt (1875 – 1966) und Walter Gebauer (1907 – 1989): Eine keramische Begegnung als verpasste Chance?“
2004 Bristol, Symposium „Emile Gallé Centenary: La Lorraine Artiste“, University of Bristol, Department of History of Art, supported by the Design History Society, 18. und 19. September 2004. Referat: „Gallé’s Ceramics”
2003 Norwich (GB), Annual conference of the Society of History of Design: „Sex Object: Desire and Design in a Gendered World“, organisiert durch die Design History Society und die Norwich School of Art and Design, 11. bis 13. September 2003. Referat: “Gottfried Semper (1803 – 1979): Sublimating Desire in his Designs for Decorative Art”
2003 St. Gallen, Symposium organisiert von der Universität St. Gallen "Universität und Persönlichkeitsbildung - Kompetenzen, Konzepte, Konsequenzen", Sektion III: Deconstructing and Reconstructing Cultural Context, 6. und 7. November 2003. Referat: "Kulturelle Kompetenzen"
2001 Bozen, 34. Internationales Hafnerei-Symposium des Arbeitskreises für Keramikforschung, 24. bis 29. September 2001. Referat: „Gottfried Semper (1803 – 1879): Baukeramik in Theorie und Praxis“
2001 Bad Muskau (D), Semper Tagung, organisiert durch die Stiftung „Fürst- Pückler-Park Bad Muskau“, Moderation Prof. Dr. Winfried Nerdinger und Prof. Dr. Werner Oechslin, 26. und 27. Oktober 2001. Referat: „Dekorative Kunst und Protodesign“
2000 Zürich, Vortrag im Rahmen des Seminars von Prof. Dr. Hans Kollhoff, ETH Zürich, 13. Dezember 2000. Referat: „Beleuchtungssysteme in den Bauten von Gottfried Semper (1803 – 1979)“
1999 Bern, im Rahmen der Vortragsreihe des Nachdiplomstudiums Kunst + Beruf „Blick in die kunsthistorische Werkstatt“, 12. November 1999. Referat: „Das verlorene Juwel: Gottfried Sempers Dresdner Synagoge“
1997 Prag, Kongress des International Council of Museums (ICOM), International Committee of Applied Arts (ICAA), 7. bis 11. Juni 1997. Referat: „Gottfried Semper (1803 - 1879): Manneristic Influences in his Designs for the Decorative Arts“
1997 Zürich, Tagung “Die Aktualität Gottfried Sempers”, organisiert vom Collegium Helveticum der ETH Zürich, 12. Dezember 1997. Referat: „Gottfried Semper. Protodesign: Entwürfe zur dekorativen Kunst“
1993 Soest, Westfalen, 26. Internationales Hafnerei-Symposium des Arbeitskreises für Keramikforschung, 5. bis 9. Oktober 1993. Referat: „Von der Exotik des Edelweiss’“
1992 Lienz, Osttirol, 25. Internationales Hafnerei-Symposium des Arbeitskreises für Keramikforschung, 5. bis 10. Oktober 1992. Referat: „Kinderarbeit in keramischen Betrieben in England im 19. Jahrhundert“
1991 Montabaur, 24. Internationales Hafnerei-Symposium des Arbeitskreises für Keramikforschung, 9. bis 14. Oktober 1991. Referat: „Frühes Importsteinzeug auf dem Gebiet der Stadt Zürich“
1990 Irsee, Schwaben, 23. Internationales Hafnerei-Symposium des Arbeitskreises für Keramikforschung, 14. bis 19. Oktober 1990. Referat: „Sind alte Keramiköfen einer modernen Ausstellungsdidaktik im Wege?“
1989 Braunschweig, 22. Internationales Hafnerei-Symposium des Arbeitskreises für Keramikforschung, 11. bis 14. Oktober 1989. Referat: „Die Hafnerei Keiser in Zug (Schweiz)“
1988 Duisburg, Düsseldorf, Neuss, 21. Internationales Hafnerei-Symposium des Arbeitskreises für Keramikforschung, 19. bis 23. Oktober 1988. Referat: „Grünglasierte Reliefkacheln aus Winterthur (Schweiz)“
1988 Zug, öffentlicher Vortrag organisiert von der Gemeinnützigen Gesellschaft des Kantons Zug. Referat: „Die Arbeiten der Hafnerei Keiser in Zug für den Gründerbau des Schweizerischen Landesmuseums in Zürich“
1987 Obernzell, Niederbayern, 20. Internationales Hafnerei-Symposium des Arbeitskreises für Keramikforschung, 14. bis 18. Oktober 1987. Referat: „Die Förderung des keramischen Handwerks im 19. Jahrhundert in der Schweiz
1996 – 1998 Nachlass Mario Comensoli, Inventarisation der Gemälde, Zeichnungen und Skulpturen mit insgesamt 2’943 Nachlassnummern, Beginn des Werkinventars, Werkkatalog der Ausstellung im Museo d’Arte moderna in Lugano und wissenschaftlicher Beitrag zum
Ausstellungskatalog.
1992 Museum in der Burg, Zug, Inventarisierung des Bestandes an Ofenkeramik der Hafnerei Keiser in Zug mit 416 Inventar-Nummern.
1988 – 1996 Gewerbemuseum Winterthur, Inventarisierung des gesamten Bestandes an angewandter Kunst, insbesondere Keramik, aber auch Zinn, Glas, Holzmodel, Schmiedeeisen, Möbel und Textilien sowie Plakatsammlung mit über 1’700 Objekten. Einführung der elektronischen Inventarisation.
1988 – 1992 Archivierung der Dokumente der Hafnerei Keiser in Zug mit 2‘300 Archiv- Nummern.
1986 – 1987 Museum Burghalde, Lenzburg, Inventarisation der Objekte der Lenzburger Keramikerin Elisabeth Eberhardt (82 Keramiken und Archivalien).
1985 Stadtarchiv Zürich, Archivierung der Dokumente der Tonwarenfabrik Bodmer.
Ausstellungen
1995 Gewerbemuseum Winterthur. Titel: „Durch Feuer geprüft. Gefässkeramik, Keramikplastik, Fliesen und Ofenkeramik des 16. bis 20. Jahrhunderts des Gewerbemuseums Winterthur, 22. August bis 15. Oktober 1995
1994 Wohnmuseum Bärengasse, Zürich. Titel: „EX VOTO. Votivtafeln aus Italien“, 21. April bis 12. Juni 1994.
1993 Schwäbisches Bauernhofmuseum Illerbeuren (D). Titel: „Der mechanisierte Haushalt“, 4. April bis 6. Juni 1993.
1993 Gewerbemuseum Winterthur. Ausstellung des Kunstgewerbemuseums Prag, organisiert in Zusammenarbeit mit Fritz Hobi, Museumsleiter und dem Kunstgewerbemuseum Prag. Titel: „Faszination Glas: Historisches und modernes Glas aus der tschechischen Republik“, 7. Mai bis 4. Juli 1993.
1991 Wohnmuseum Bärengasse, Zürich. Titel: „Der mechanisierte Haushalt“, 10. Juni bis 31. Oktober 1991.
1989 Wohnmuseum Bärengasse, Zürich. Titel: „Die Küche, wie sie im Buche steht“, 9. Juni bis 13. August 1989.
1988 Wohnmuseum Bärengasse, Zürich. Titel „Magie und Zeitvertreib: Historische Spielkarten und ihre Geschichte“, 26. Februar bis 24. April 1988.
1988 Ortsmuseum Wiedikon, Zürich. Titel: „Lehm, Ziegeleien und Töpfereien in Wiedikon“, 24. Oktober 1987 bis 15. Juni 1988.
1986 Stadtarchiv Zürich. Titel: „Zürcher Keramik: Die Tonwarenfabrik Bodmer in Zürich- Wiedikon“, 15. März bis 14. Juni 1986.
1986 Stadthaus Zürich. In Zusammenarbeit mit Alfred Messerli. Titel: „200 Jahre Brüder Grimm: Märchensammler und Sprachforscher“, 7. Mai bis 27. Juni 1986.
1986 Stadtarchiv Zürich. Titel: „Zürcher Confiseur-Handwerk, am Beispiel der Confiserie Chardon“, 27. August bis 30. Oktober 1986.
1986 Wohnmuseum Bärengasse, Zürich. Titel: “Der Zirkel: Schönheit eines wissenschaftlichen Instrumentes aus drei Jahrhunderten“, 15. Oktober bis 31. Dezember 1986.
1985 Helmhaus Zürich, in Zusammenarbeit mit der CEPS (Commission Européenne Promotion Soie). Titel: „Seide: Zur Geschichte eines edlen Gewebes“, 22. Mai bis 31. Juli 1985.