Affekt & Wirkung
Dreizehnter Internationaler Barocksommerkurs der Stiftung Bibliothek Werner Oechslin
24. Juni – 28. Juni 2012
Programm
Sonntag, 24. Juni
Affekt körperbezogen, Affekt, Bewegung und Physiognomie
- AXEL
GAMPP,
WERNER
OECHSLIN,
TRISTAN
WEDDIGEN
Einleitende Bemerkungen - WOLF
LANGEWITZ
(Universität
Basel)
Affekte aus psychosomatischer Sicht - HOLE
RÖSSLER
(Universität
Luzern)
Gelehrte Gefühle. Epistemologische, ästhetische und soziale Dimensionen von Admiratio in der Naturphilosophie des 17. Jahrhunderts - MATEUSZ
KAPUSTKA
(Universität
Zürich)
Affekterreger Mittelalter? Zur pragmatischen Poetik der barocken Geschichtsinszenierung - BRIGIT
G.
FERGUSON
(University
of
California,
Santa
Barbara)
The Complexity of Smiles in Gothic Sculpture - YANNIS
HADJINICOLAOU
(Humboldt-‐Universität
Berlin)
Ikonik des Affektes in Kunst und Kunshheorie des Rembrandtkreises - JORIS
VAN
GASTEL
(Humboldt-Universität
Berlin)
Portraiture and the Invention of Caricature. Likeness and Expression with the Carracci and Beyond - ANNA
SGOBBI
(Bibliotheca
Hertziana
Rom)
Moti di credulità e di meraviglia bei Giovanni Paolo Lomazzo: zwischen Theorie und Praxis - KARL
CLAUSBERG
(Hamburg)
Affekte und Atmung
Montag, 25. Juni
Darstellung der Affekte und die beabsichtigte Wirkung
- JASMIN
MERSMANN
(Humboldt-Universität
Berlin)
Verdinglichte Affekte: Dornenkrone, Totenkopf und Geißel - STEFFEN
ZIERHOLZ
(Universität
Bern)
"... velut in Corde depingere ..." Zurbaráns 'Christus am Kreuz mit einem Maler' und die Praxis des meditativen Gebets - JANA
GRAUL
(Kunsthistorisches
Institut
Florenz)
Mager, schielend, blaß? Neid in der Malerei der Frühen Neuzeit - CHRISTINA
STORCH
(Goethe
Universität
Frankfurt)
Der Sturm der Leidenschaften – Weher als Metapher der Gefühle in Kunst und Literatur des 17. Jahrhunderts - ANNETTE
HOJER
(Bayerische
Staatsgemäldesammlungen
München)
»Forme angeliche« oder »opere sanguine«? Affekt, Pathos und Modus in den Gemälden von Guido Reni - NINA
CAHILL
(Universität
Kassel)
Einsatz und Wirkung theatraler Gestik und Mimik in der niederländischen Malerei des 17. Jahrhunderts - TABEA
SCHINDLER
(Universität
Bern)
Die Abwesenheit von Affekten: Briefleserinnen in der holländischen Malerei des 17. Jahrhunderts - STEFAN
ALBL
(Universität
Wien)
Pietro Testa und Laokoon - ANETTE
SCHAFFER
(Universität
Bern)
Afectar la fiereza: José de Ribera und das affektive Erbe des vatikanischen Laokoon
Mittwoch, 27. Juni
- MARTIN
KIRVES
(Universität
Basel)
Der 'moral sense' als Erkenntnisaffekt. Anthony Earl of Shaftesburys gemalte Kunshheorie - KRISTINA
DOLATA
(Universität
Düsseldorf)
„Sans sortir du vrai“ – Affektdarstellung in Falconets „Milon von Kroton“ - ANNA
KLUG
(Kunsthistorisches
Institut
Florenz)
Affekt und Wirkung. Jean‐François de Troys Jason-und-Medea-Zyklus (1742-46) vor dem Hintergrund seiner Rezeption in unterschiedlichen Medien und Zusammenhängen - HELENA
LANGEWITZ
(Schola
Cantorum
Basiliensis)
Theatrale Strategien affektiver Vereinnahmung anlässlich der Genesungsfeierlichkeiten am Hofe Carl Theodors von der Pfalz (1724-1799)
Fortsetzung/Weiterführung
Affekte und Musik
- CHRISTINE
FISCHER
(Schola
Cantorum
Basiliensis)
Affekte in Francesca Caccinis 1625 in Florenz uraufgeführter Musiktheaterkomposition "La liberazione di Ruggiero dall’Isola d’Alcina" - HANS-‐ERNST
MITTIG
(Berlin)
Affekte im „Alexanderfest“ Drydens, Händels und Gravelots - BERND
KULAWIK
(Stiftung
Bibliothek
Werner
Oechslin)
Affekte und kalkulierte Wirkung im Madrigal - JÜRGEN
STRAUSS
(Bern)
Akustische Sprachverständlichkeit vs. akustische Raumempfindung. Ein Beitrag zur reformatorischen und gegenreformatorischen Klangästhetik
Donnerstag, 28. Juni
Affekte und Architektur
- REGINE
HESS
(TU
München)
Ausdruck, Charakter, Physiognomie – Gefühlstheorien in der Architektur des 18. Jahrhunderts und ein Versuch ihrer Anwendung auf das damalige Bauen - CHRISTOPHER
DREW
ARMSTRONG
(University
of
Pitsburgh)
The relationship between architecture and spectator around 1750 - SUSAN
KLAIBER
(Winterthur)
Fear and Loathing in Turin - TIM
GOUGH
(London)
Affect and haecceity in baroque architecture - DANIELA ŠTĚRBOVÁ (Karlsuniversität
Prag)
Die Rezeption wirkungskräftiger Motive im Rahmen des böhmischen Hochbarocks – Ist die äussere Zierde bei den Dorfbauten nötig? - MADLEINE
SKARDA
(Universität
Zürich)
Zum Ruhme Gottes, des Klosters Sedlec und des Abtes Reitknecht oder auf der Spur einer rhetorischen Ausdrucksweise in Architektur und Panegyrik - ELIZABETH
J.
PETCU
(Princeton
University)
Enlivening the Edifice: Gabriel Krammer’s Speaking Herm and the Eloquence of Anthropomorphic Architecture - VERONICA
BIERMANN
(TU
Berlin)
Movere – Bewegung und Erregung bei Mies van der Rohe und Leon Battsta Alberti -
KERSTIN
BORCHHARDT
(Friedrich-‐Schiller-Universität
Jena)
Das Tier im Menschen – der Mensch im Tier: Anthropomorphismus im Zeichen der Affekte