Scientia et inventio
Die Zeichnung als Medium der Erfindung und Erkenntnis im 17. Jahrhundert
Wissenschaftliche Tagung aus Anlass der Ausstellung Furor und Grazie. Guercino und sein Umkreis – Barockzeichnungen aus den Uffizienam Kunstmuseum Bern, 11. September bis 22. November 2009.
Datum
6. November 2009
Programm
Begrüssung
13:15
- Matthias Frehner (Kunstmuseum Bern)
Piero A. Di Pretoro (Italienisches Kulturinstitut Zürich)
Samuel Vitali (Kunstmuseum Bern)
Eröffnungsvortrag
13:45-14:15
- Nicholas Turner (London)
Guercino the draughtsman versus Guercino the painter: similarities and differences
I. Guercino als Zeichner
14:15-15:30
Moderation: Samuel Vitali
- Ulrich Pfisterer (Ludwig-Maximilians-Universität München)
An den Abgründen des Parnaß: Über Freiheiten und Grenzen des Erfindens - Marzia Faietti (Gabinetto Disegni e Stampe degli Uffizi):
Guercino e la 'Notte'
II. Disegno
16:00–17:15
Moderation: Tristan Weddigen
- Pascal Griener (Université de Neuchâtel)
La réception des dessins de Guercino dans la littérature artistique du XVIIIème - Piera Giovanna Tordella (Università di Torino)
“Finalmente son poi carte”. Cultura della fruizione del disegno tra Sei- e Settecento. I fogli del Guercino tra dimensione strumentale e autonomia lessicale
III. Scientia
17:15-18:45
Moderation: Christine Göttler
- Karin Leonhard (Kunsthistorisches Institut, Florenz)
Die wissenschaftliche Zeichnung im Umkreis von Francesco Redi und der Accademia del Cimento - Werner Busch (Freie Universität Berlin)
Guercino, Karikatur und Physiognomik
Abendvortrag
19:15-20:00
Einführung: Norberto Gramaccini
- Sybille Ebert-Schifferer (Bibliotheca Hertziana, Rom)
Das Pferd im Atelier. Modellstudium zwischen Inventio und Imitatio
Organisation
Dr. Samuel Vitali, Kunstmuseum Bern
Prof. Dr. Christine Göttler, Institut für Kunstgeschichte, Universität Bern
Prof. Dr. Tristan Weddigen, Kunsthistorisches Institut, Universität Zürich
Dr. Piero A. Di Pretoro, Italienisches Kulturinstitut Zürich