Frühjahrssemester 2012
Aktuelle Forschung der Neuzeit
Dozent: Prof. Dr. Tristan Weddigen
Tutorin: stud. phil. Laura Zaugg
Zeit: mittwochs 10:15-12:00
Beginn: 22. Februar 2012
Raum: SOE-F-9
LV-Nr.: 2307
Aktuelle Forschung zur Kunst der Neuzeit
Das Kolloquium dient der Vorstellung und Besprechung aktueller Forschung im Bereich der Kunstgeschichte der Neuzeit. Die Vorträge des Forschungskolloquiums, die sowohl von Nachwuchswissenschaftlerinnen der UZH als auch von externen Forschern gehalten werden, sind öffentlich zugänglich und werden per Aushang und Mailingliste (Sekretariat) angekündigt. Die Vorträge dauern in der Regel 20 Minuten mit anschliessender Diskussion.
BA-Studierende können 2 Kreditpunkte erwerben, wenn sie an allen Sitzungen teilnehmen und drei Vorträge schriftlich zusammenfassen oder 4 KP, wenn sie sechs Vorträge resümieren. MA-Studierende können 4 KP erwerben, wenn sie ebenfalls sechs Vorträge resümieren oder ein Referat halten und Doktorierende, wenn sie ein Referat halten. Teilnehmende sind gebeten, per E-Mail mit der Tutorin Kontakt aufzunehmen. Auditoren und Gäste sind willkommen.
Es können auch einzelne Vorträge besucht werden. Die Vorträge werden jeweils über die Mailingliste des Sekretariats bekannt gegeben sowie als Aushang am Schwarzen Brett des Lehrstuhls.
Programm
22. Februar
Dr. phil. David Young Kim
Art and the Poetics of Mobility
29. Februar
fällt aus
7. März
fällt aus
14. März
B.A. Angela Nyffeler
Der begehbare Doppelboden bei Carl Andre und dessen Weiterführung in der zeitgenössischen Kunst
B.A. Filine Wagner
"...che fussono vive". Der belebte Rahmen von Filaretes Bronzetür von St. Peter in Rom
21. März
lic. phil. Birte Graff
Piero della Francesca retrospektiv. Die kunsthistorische und künstlerische Rezeption in der Moderne im Kontext historischer Reflexion
28. März
M.A. Peter Scholz
Göttlichkeit und Geometrie? Überlegungen zur Metaphorik des Ornaments im Mittelalter
4. April
M.A. Erin Rice (Universität Bern)
Building Identities: Textiles in the Production of West African Art and Architecture
11. April
Osterferien
18. April
lic. phil. Maria Portmann (Université de Fribourg)
Gewänder und Körper in der spanischen Kunst um 1600
25. April
lic. phil. Chonja Lee (SIK-ISEA)
„Blumenkinder". Animismus und Morphogenese in Darstellungen von Pflanzenmenschen um 1900
2. Mai
lic. phil. Madleine Skarda
Phoenix Bohemiae und die Frage nach dem böhmischen Erinnerungsort
9. Mai
M.A. Anne Röhl
«Manly Craft» und «Feminine Media»: Rezeption von Textilien in zeitgenössischer Kunst
16. Mai
M.A. Anna Bücheler
Materie und Geist in der Kunst der Karolingerzeit: neue Perspektiven für alte Theorien von Materialität und Agency
23. Mai
Dr. phil. David Young Kim
Matters of Weight. Force, Gravity and Aesthetics in Early Modern Art
30. Mai
B.A. Isabelle Scheck
Die Cappella degli Angeli in Il Gesù - Federico Zuccaro und jesuitische Propaganda
M.A. Simone Westermann
„Sensu, memoria et experientia“: Altichiero da Zevio und der künstlerische Naturalismus der Frührenaissance