Header

Suche

Moderne und zeitgenössische Kunst           

uzh-wcms-publications.subpageListDialog.labelUnterseiten

Weiterführende Informationen

Portrait Bärbel Küster

Prof. Dr. Bärbel Küster

Rämistrasse 73
8006 Zürich
RAK 307
Email: baerbel.kuester@khist.uzh.ch
Telefon: +41 44 634 37 21

(Un)mapping Infrastructures of Modern Art, IV: Infrastructures of supporting travels and exhibiting modernism transnationally (1940s-1990s).

Workshop 8.-10. October 2025, Poznań, Poland

With Streaming-event, live and with discussion at the University of Zurich

Please register for the in person event in Zurich by 6.10.2025

Prof. Dr. Bärbel Küster (University of Zurich), Prof. Dr. Marta Smolińska (Magdalena Abakanowicz University of the Arts, Poznań)

Für mehr Informationen 

SPRECHSTUNDE

SPRECHSTUNDEN:

Mittwochs / Donnerstags, 15:00-16:00


Anmeldung: Appointments

 

Und nach Vereinbarung per E-mail. 

DAS SPRUNGBRETT IM HAFENBECKEN

Info-Plattform des LMZK

Kontakt bei Rückfragen:
info.ls.mzk@khist.uzh.ch

Veranstaltungen

Weiterführende Informationen

Leitfaden LMZK

Hinweise zur Anfertigung von Referaten und schriftlichen Arbeiten

Aktuelles / Publikationen

Bärbel Küster, “Fremdes Lauschen," Blog-Beitrag, Graphische Sammlung ETH Zürich (28. März 2025)

Aktuelle Öffentlichkeiten und Kunst

Webseite Zum Symposium:https://oeffentlichkeiten.arteducation.ch/

Eine Kooperation der Hochschule der Künste Bern mit dem Institut für Kunstgeschichte der Universität Bern. 

12.-14.10.2023

 

"The Art Exhibition at the Palais du Congo Belge et du Ruanda-Urundi at the Expo 1958 in Brussels. Searching for Perspectives"

Von Bärbel Küster

In: RIHA Journal 2024: Special Issue "'Gesamtkunstwerk' World’s Fair. Revisioning International Exhibitions", guest-edited by Buket Altinoba, Alexandra Karentzos and Miriam Oesterreich, online (20p.)

RIHA Journal

Joint Ventures - Cover

Joint Ventures. Der künstlerische Zugriff auf Kunstsammlungen und Ausstellungsgeschichte

hg. v. Bärbel Küster, Stefanie Stallschus und Iris Wien, 21: Inquiries Into Art, History, and the Visual. Beiträge zur Kunstgeschichte und Visuellen Kultur, Band 3, Heft 1, 2022

21-inquiries.eu

Camera Dialogues (Bärbel Küster, Barbara Preisig u. Uriel Orlow)

Trading Zones. Camera Work in Artistic and Ethnographic Research, hg. v. Barbara Preisig, Laura von Nierhäusern u.Jürgen Krusche, Berlin 2022, S.130-138  

josephssohn_cover

Gestundete Zeit. 100 Jahre Hans Josephsohn

 hg. v. Claudia Keller u. Bärbel Küster, Zürich 2020

Inhaltsverzeichnis

Bildunterschrift: Plakat der Henri Matisse-Ausstellung 1959

Matisse – Metamorphosen

Beitrag zur aktuellen Ausstellung Matisse – Metamorphosen im Kunsthaus Zürich aus dem Recherche-Seminar "Matisse ausstellen in der Schweiz 1900-1960“ Frühjahrssemester 2019

 

Student_innen am LZMK der UZH haben mit umfangreichen Archivrecherchen eine Powerpoint-Präsentation erarbeitet, die in der aktuellen Ausstellung Matisse-Metamorphosen im Kunsthaus Zürich zu sehen ist. In der Präsentation werden wichtige Akteur_innen des Schweizer Kunsthandels, ihre Kontakte zu französischen und internationalen Galerien, Schweizer Matisse-Sammler_innen vorgestellt sowie die Museen und Institutionen, die Matisse-Werke ab 1911 zeigten. Dabei konnte der Beginn der Schweizer Matisse-Rezeption lokalisiert und ein gutgehütetes Ausstellungs-Geheimnis gelüftet werden. 

Bild: Plakat der Henri Matisse-Ausstellung 1959

Zine_screenshot

Zine Projekt

Das Where* We* At* Zine ist im Anschluss an das Seminar Where We At. Black Women Artists: 1971. Zur Geschichte afroamerikanischer Künstlerinnen in einem temporären Redaktionskollektiv entstanden und in Kooperation mit der RosaRot - Zeitschrift für feministische Anliegen und Geschlechterfragen erschienen.