Navigation auf uzh.ch

Suche

Kunsthistorisches Institut

Forschung

Forschungsschwerpunkte

  • Architektur (sakral und profan), deren Funktion (Liturgie, Wohnen, Wirtschaft) und Ausstattung (bildlich, plastisch, inschriftlich) im siedlungsgeschichtlichen sowie im sozial- und wirtschaftsgeschichtlichen Umfeld.
  • Mönchtum: Bauten, Funktionen, Ausstattung, Spiritualität.

 

Forschungsprojekte

SNF-Projekt: "Holzbauten des Mittelalters und der Neuzeit in der Zentralschweiz"

Im Zentrum der Forschungen stehen Architektur und Funktion sowie soziales und wirtschaftliches Umfeld ländlicher und städtischer Holzbauten der Zentralschweiz im Mittelalter und in der Neuzeit. Ausgangspunkt sind hoch- und spätmittelalterliche Blockbauten im Kanton Schwyz. Schwerpunkt der Forschungen sind Holzbauten im Gebiet des Kantons Zug, wo seit den 1970er Jahren rund 150 Häuser baugeschichtlich und archäologisch untersucht worden sind. Im Kanton Zug finden sich ländliche und städtische Holzbauten sowohl als mittelländische Ständer- als auch als voralpine Blockbauten.

Jüngste Publikation: 

  • Descœudres, Georges: «Herrenhäuser aus Holz. Eine mittelalterliche Wohnbaugruppe in der Innerschweiz» (Schweizer Beiträge zur Kulturgeschichte und Archäologie des Mittelalters, Band 34), Basel 2007.
  • Descœudres, Georges: «Bauholz und Holzbau im Mittelalter», in: Der Geschichtsfreund 161 (2008), S. 47–62.
 

Haus "Tannen" in Morschach, 1341.

Ordensarchitektur des Hoch- und Spätmittelalters

  • In Zusammenarbeit mit dem Archäologischen Dienst des Kantons Bern und dem Atelier d'archéologie médiévale, Moudon.
  • Themenfelder: Liturgie und Kirchenbau, Bautechnik und Bauplastik von Cluniazenser- und Bettelordensbauten im Zeitraum des 11.–14. Jahrhunderts.

Jüngste Publikation:
Descœudres, Georges: «Zwischen Burgund und Norditalien: Die Cluniazenserkirche Rüeggisberg», in: Reibungspunkte. Ordnung und Umbruch in Architektur und Kunst. Festschrift für Hubertus Günther, hg. von H. Hubach, B. von Orelli-Messerli und T. Tassini, Petersberg 2008, S. 49–56.

 

Detail der Cluniazenserkirche Rüeggisberg, 11. Jh.

 

Burgenforschung

  • Mit Studierenden der Mittelalterarchäologie in Zusammenarbeit mit der Kantonsarchäologie Zug.
  • Archäologische Untersuchungen der Burg Hünenberg ZG, der Stammburg eines wichtigen Ministerialgeschlechts im näheren Umfeld der Habsburger.
  • Das als Lehrgrabung und -bauuntersuchung auf mehrere Jahre angelegte Projekt wurde im Sommer 2005 mit einer Bestandesaufnahme in Angriff genommen.

Projektleitung: lic. phil. Jonathan Frey

Studentische Semesterarbeit:
Ruth Sanchez-Bourquin: «Burg Hünenberg im Kanton Zug vom 13.–15. Jahrhundert: Geschichte – Familiengeschichte – Ausgrabungsgeschichte» (2005).
Hans Neukom: «Zustandsbeschreibung der Burgruine Hünenberg im Juli 2005» (2005).

Jüngste Publikationen:
MEIER, Gabi: «Die Burgruine Hünenberg: Phantom einer Burg?», in: Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit 20, Paderborn 2008, S. 219–226.

BOSCHETTI-MARADI, Adriano, GÜNTERT, Gabriela, HÖGL, Lukas und MEIER, Gabi: «Archäologie einer mehrfach restaurierten Burg. Zum Abschluss der archäologischen Untersuchung und Restaurierung der Burgruine Hünenberg», in: TUGIUM 2009, S. 163–184.

FREY, Jonathan: «Der Neufund eines Panzerhandschuhs aus der Burgruine Hünenberg ZG: ein Beitrag zur typologischen Entwicklung der mittelalterlichen Schutzbewaffnung im 14. Jh.», in: Mittelalter – Moyen Âge – Medioevo – Temp Medevial 14/3 (2009), 91–102.

 

Archäologisches Praktikum 2005.

 

Mitarbeit an Buchprojekten

  • Der Kanton Schwyz im Mittelalter
    Im Rahmen einer sechsbändigen Geschichte des Kantons Schwyz befasst sich ein Team von Historikern und Archäologen mit dem Band 1, welcher die Zeit von den Anfängen bis 1350 umfasst.
    Projektleitung: Historischer Verein des Kantons Schwyz.

  • Die Zeit Karls des Grossen in der Schweiz
    Kaum ein Landstrich in Europa weist eine dermassen grosse Dichte an karolingischen Kunstobjekten und Bauwerken auf wie die Schweiz, die noch nie gesamthaft zusammengestellt wurden. Im Hinblick auf die 1200. Wiederkehr des Todestages von Karl dem Grossen († 28. Januar 814) laufen Vorarbeiten für eine Ausstellung im Schweizerischen Nationalmuseum sowie für eine umfangreiche Publikation im Herbst 2013
    Projektleiter
    : Dr. Heidi Amrein, Dr. Markus Riek, Dr. Jürg Goll, Prof. Georges Descœudres.

  • Die Herrenhäuser in Schwyz
    Schwyz ist von einem Kranz barocker Herrenhäuser umgeben, welche das Siedlungsbild des Fleckens wesentlich prägen. Die rund 30 herrschaftlichen Hofstätten sowie deren mittelalterliche Vorläufer am Ort sind noch nie gesamtheitlich dargestellt worden.
    Herausgeber: Markus Bamert, Dr. Markus Riek

Weiterführende Informationen

Title h3

The text of the highlight.