Navigation auf uzh.ch

Suche

Kunsthistorisches Institut

Miriam Volmert

Miriam Volmert, Dr. phil.

  • Rämistrasse 59
  • RAA-G21
Tel.
+41 44 634 28 46

CV

Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Postdoc) am Lehrstuhl für Geschichte der bildenden Kunst, Kunsthistorisches Institut, Universität Zürich
Doktoratskoordinatorin (Fächergruppe Kunstgeschichte, Kulturanalyse, Musikwissenschaft, Filmwissenschaft), Philosophische Fakultät, Graduiertenschule

  • Seit Oktober 2021: Doktoratskoordinatorin (Fächergruppe Kunstgeschichte, Kulturanalyse, Musikwissenschaft, Filmwissenschaft), Philosophische Fakultät, Graduiertenschule
  • Seit FS 2020: Wiss. Mitarbeiterin, Lehrstuhl für Geschichte der bildenden Kunst, Kunsthistorisches Institut, Universität Zürich
  • HS 2018: Vertretung der Lehre von Prof. Dr. Bettina Gockel, Kunsthistorisches Institut, Universität Zürich
  • 2014–2017: Wissenschaftliche Mitarbeit im SNF-Projekt „Gedächtnistransfers in Kunst und Wissenschaft, 1650–1800“ / „Memory Transfers in Art and Science, 1650–1800“, Universität Zürich  Link.
  • 07/2014–09/2014: Research Support Grant des Paul Mellon Centre for Studies in British Art; Forschungsaufenthalte am Paul Mellon Centre for Studies in British Art, London, und an der Beinecke Rare Book and Manuscript Library, New Haven 
  • 09/2012–01/2013: Vertretung der Lehre von Prof. Dr. Bettina Gockel, Lehrstuhl für Geschichte der bildenden Kunst, Kunsthistorisches Institut, Universität Zürich.
  • 05/2012–04/2013: Koordinatorin (zus. m. Dr. Nanni Baltzer) des Doktoratsprogramms „Mediengeschichte der Künste“, Kunsthistorisches Institut, Universität Zürich.
  • 2011–2019: wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl für Geschichte der bildenden Kunst (Prof. Dr. Bettina Gockel), Kunsthistorisches Institut, Universität Zürich.
  • 2011: Promotion am Kunstgeschichtlichen Seminar der Universität Hamburg (bei Prof. Dr. Wolfgang Kemp), Dissertation: Grenzzeichen und Erinnerungsräume. Strukturen holländischer Identität in Dünenbildern der Frühen Neuzeit (ersch. unter dem Titel Grenzzeichen und Erinnerungsräume: Holländische Identität in Landschaftsbildern des 15.–17. Jahrhunderts, Berlin: Akademie Verlag 2013);
  • Magisterstudium der Kunstgeschichte, Germanistik und Klassischen Archäologie an den Universitäten Tübingen, Utrecht und Hamburg

Forschungsinteressen

  • Europäische Bildkünste und Kunsttheorie, 1500–1900 
    u. a.: Niederländische Malerei und Druckgrafik des 16. und 17. Jahrhunderts
    Britische Malerei des 17. bis 19. Jahrhunderts
    Bildniskünste und Porträttheorie
    Karikaturen
    Landschaftskunst und Landschaftstheorie
  • Die Europäische Grand Tour, 1700–1800: Visuelle und materielle Kulturen
    Italienische Kunstproduktion im Kontext der Grand Tour
    Netzwerke und Kunstsammlungen von britischen Reisenden
    Grand-Tour-Porträts und Grand-Tour-Souvenirs
  • Mode- und Körperkulturen im 18. Jahrhundert
    u. a. europäische Fächer als Modeaccessoires
  • Historische Erinnerungspraktiken und Gedächtniskonzepte
  • Denk- und Mahnmalkulturen

Publikationen

Monografie

  • Grenzzeichen und Erinnerungsräume: Holländische Identität in Landschaftsbildern des 15.–17. Jahrhunderts (Ars et Scientia. Schriften zur Kunstwissenschaft, Bd. 4). Berlin: Akademie Verlag 2013.
     

Sammelbände/Herausgeberschaften

  • European Fans in the 17th and 18th Centuries. Images, Accessories, and Instruments of Gesture, hrsg. von Miriam Volmert und Danijela Bucher unter Mitarbeit von Fabienne Ruppen, Berlin/Boston: De Gruyter, 2020
  • Menschen und Objekte auf Reisen. Die Rezeption Schweizer Kunst im Kontext der europäischen Grand Tour des 18. Jahrhunderts. Themenheft (initiiert u. koordiniert von Danijela Bucher und Miriam Volmert), in der Zeitschrift für Schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte (ZAK), Bd. 75, H. 4, 2018

  • Wahrnehmen, Speichern, Erinnern. Memoriale Praktiken und Theorien in den Bildkünsten, 1650–1850. Hrsg. von Bettina Gockel und Miriam Volmert. Berlin: De Gruyter, 2018. Link  

  • Neuerfindung der Fotografie. Hans Danuser – Gespräche, Materialien, Analysen. Hrsg. von Hans Danuser und Bettina Gockel unter Mitarbeit von Joachim Sieber und Miriam Volmert (Studies in Theory and History of Photography, Bd. 4.). Berlin: De Gruyter, 2014.

  • Landschaft quer denken. Theorien – Bilder – Formationen. Hrsg. von Stefanie Krebs und Manfred Seifert, unter Mitarbeit von Guido Fackler, Norbert Fischer, Andreas Martin und Miriam Volmert. Leipzig: Universitätsverlag 2012.

  • Vom Objekt zum Bild. Piktorale Prozesse in Kunst und Wissenschaft, 1600–2000. Hrsg. von Bettina Gockel, unter Mitarbeit von Julia Häcki und Miriam Volmert. Berlin: Akademie Verlag 2011.
     

Beiträge in Zeitschriften und Sammelbänden

  • Fächer als gestische und bildnarrative Objekte im englischen 18. Jahrhundert, in: Requisiten: Die Inszenierung von Objekten auf der ›Bühne der Kunst‹, hrsg. von Joanna Olchawa undJulia Saviello, Heidelberg: arthistoricum.net-ART-Books, 2023, S. 137–159, DOI: https://doi.org/10.11588/arthistoricum.1186
  • Fascination with the Fallen: Thinking Ruins in Western Culture. Review of Susan Stewart, The Ruins Lesson. Meaning and Material in Western Culture, Chicago 2020, in: Architectural Histories 9 (2021), Reviews Summer 2021, S. 11, DOI: http://doi.org/10.5334/ah.628
  • Ruins to Take Away: Roman Grand Tour Fans and Eighteenth-Century Souvenir Culture, in: European Fans in the 17th and 18th Centuries. Images, Accessories, and Instruments of Gesture, hrsg. von Miriam Volmert und Danijela Bucher unter Mitarbeit von Fabienne Ruppen, Berlin/Boston: De Gruyter, 2020, S. 137–162.
  • Introduction, in: European Fans in the 17th and 18th Centuries. Images, Accessories, and Instruments of Gesture, hrsg. von Miriam Volmert und Danijela Bucher unter Mitarbeit von Fabienne Ruppen, Berlin/Boston: De Gruyter, 2020, S. 9–20.
  • (zus. mit Danijela Bucher) Die Schweiz und die Grand Tour im 18. und frühen 19. Jahrhundert. Eine Einleitung, in: Menschen und Objekte auf Reisen. Die Rezeption Schweizer Kunst im Kontext der europäischen Grand Tour des 18. Jahrhunderts. Themenheft (initiiert und koordiniert von Danijela Bucher und Miriam Volmert), in: Zeitschrift für Schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte, Bd. 75 (2018), H. 4, S. 209–213.
  • "... erudito nelle Antichità e in Letteratura“. Karikatureske Bildreflexionen der Grand Tour um 1750, in: Keyßlers Welt. Europa auf Grand Tour. Hrsg. von Livia Cardenas, Achatz von Müller und Pascal Griener, Göttingen: Wallstein, 2018, S. 205–228.
  • Landscape, Boundaries, and the Limits of Representation: The Stolpersteine as a Commemorative Space, in: Nordisk judaistik. Scandinavian Jewish Studies 28 (2017), Nr. 1, S. 4–21.
  • "Framing and Fashioning of Images”: The Pictorial Invention of the Art Lover in Daniel Mytens’s Portrait of Thomas Howard, Earl of Arundel (c. 1618), in: Zeitschrift für Kunstgeschichte 80 (2017), S. 83–107.
  • „A picture in her hand.“ Erinnerungsbilder und Souvenirformen in Faltfächern des 18. Jahrhunderts, in: Wahrnehmen, Speichern, Erinnern. Memoriale Praktiken und Theorien in den Bildkünsten, 1650–1850. Hrsg. von Bettina Gockel und Miriam Volmert. Berlin: De Gruyter, 2018, S. 193–218.
  • Einführung, in: Wahrnehmen, Speichern, Erinnern. Memoriale Praktiken und Theorien in den Bildkünsten, 1650–1850. Hrsg. von Bettina Gockel und Miriam Volmert. Berlin: De Gruyter, 2018, S. 7–25.
  • Rezension von: Ulrike Gehring und Peter Weibel (Hg.), Mapping Spaces. Networks of Knowledge in 17th Century Landscape Painting. München: Hirmer, 2014, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte 79 (2016), Nr. 2, S. 289–294.
  • Memorie, gedachtenis, geheugen. Kunsttheoretische, historiografische und künstlerische memoria-Konzepte in den Niederlanden der Frühen Neuzeit, in: Ad Fontes! Niederländische Kunst des 17. Jahrhunderts in Quellen. Hrsg. von Claudia Fritzsche, Karin Leonhard und Gregor J. M. Weber. Petersberg 2013, 137–163.
  • Rezension von: Tanja Michalsky: Projektion und Imagination. Die niederländische Landschaft der Frühen Neuzeit im Diskurs von Geographie und Malerei. München: Wilhelm Fink 2011, in: sehepunkte 13 (2013), Nr. 6 [15.06.2013], Link
  • Vom „Chaos der Farben“ zum ,blot‘. Konzepte von Bilderfindung und Gedächtnis bei Alexander Cozens und Samuel van Hoogstraten, in: Flusser Studies 14 (2012), H. 2, 1–24, Link
  • Rezension von: Leopoldine Prosperetti: Landscape and Philosophy in the Art of Jan Brueghel the Elder (1568-1625). Aldershot: Ashgate 2009, in: sehepunkte 12 (2012), Nr. 10 [15.10.2012], Link
  • Garten und Grenze. Konstruktionen holländischer Identität in Dünenlandschaften des 16. und 17. Jahrhunderts,in: Im Dienst der Nation. Identitätsstiftung und Identitätsbrüche in Werken der bildenden Kunst. Hrsg. von Matthias Krüger und Isabella Woldt. Berlin: Akademie Verlag 2011, S. 325–344.
  • Vertraute und verfremdete Bilder von Landschaft im Holland des 17. Jahrhunderts, in: Landschaft quer denken. Theorien – Bilder – Formationen. Hrsg. von Stefanie Krebs und Manfred Seifert, unter Mitarbeit von Guido Fackler, Norbert Fischer, Andreas Martin und Miriam Volmert. Leipzig: Universitätsverlag 2011, S. 98–110.
  • Dresdner Manifest zur Landschaftstheorie, (zus. mit Guido Fackler, Norbert Fischer, Stefanie Krebs, Manfred Seifert), in: Landschaft quer denken. Theorien – Bilder – Formationen. Hrsg. von Stefanie Krebs und Man¬fred Seifert, unter Mitarbeit von Guido Fackler, Norbert Fischer, Andreas Martin und Miriam Volmert. Leipzig: Universitätsverlag 2011, S. 17–19.
  • Das „angenehme Gebirge“. Dünenlandschaften in der holländischen Malerei des 17. Jahrhunderts, in: Vieldeutige Natur. Landschaft, Wildnis und Ökosystem als kulturgeschichtliche Phänomene. Hrsg. von Thomas Kirchhoff und Ludwig Trepl. Bielefeld: Transcript 2009, S. 151–162.
  • Landschaftszeichen. Bildsemiosen in der holländischen Landschaftsmalerei des 17. Jahrhunderts, in: Zeichen der Zeit. Interdisziplinäre Perspektiven zur Semiotik. Hrsg. von Michael Butter, Regina Grundmann und Christina Sanchez. Frankfurt/Main: Peter Lang 2008, S. 125–141.

Lehrveranstaltungen

Herbstsemester 2023

  • Propädeutikum Kunstgeschichte

Frühjahrssemester 2023

  • BA-Seminar "Ausstellen in Museen"

Herbstsemester 2022

  • "MA-Seminar "Menschen und Dinge in Bewegung. Praktiken und Imaginationen des Reisens"

Frühjahrssemester 2022

  • BA-Seminar "Ausstellen in Museen"

Herbstsemester 2021

  • Propädeutikum Kunstgeschichte

Frühjahrssemester 2021

  • BA-Seminar "Ausstellen in Museen"

Herbstsemester 2020

  • MA-Seminar "Imago – Insects – Images" 
  • Propädeutikum Kunstgeschichte

Herbstsemester 2019

  • Propädeutikum Kunstgeschichte
  • Wissenschaftliches Schreiben für Doktorierende

Herbstsemester 2018

  • Vorlesung: "Kunst und Kultur der Grand Tour im 18. und 19. Jahrhundert"
  • MA-Seminar: "Erinnerungs- und Gedächtnisforschung. Methoden und Ansätze"
  • Forschungskolloquium für Doktorierende

Herbstsemester 2017

  • Übung (Pflicht) "Einführung in die Kunstgeschichte"
  • Kurs für Doktorierende: "Wissenschaftliches Schreiben"

Frühjahrssemester 2017

  • Begleitung und Koordination der Exkursion "London. Nationalmuseen im globalen Zeitalter" (Leitung: Prof. Dr. Bettina Gockel)

Herbstsemester 2016

  • BA-Seminar "Porträt und Karikatur im 16. bis 18. Jahrhundert"

Frühjahrssemester 2016

  • Koordination und Begleitung der Exkursion "Dresden. Von der Kunst- und Wunderkammer zum modernen Museum" (Leitung: Prof. Dr. Bettina Gockel)

Herbstsemester 2015

  • Übung „Einführung in die Kunstgeschichte“

Frühjahrssemester 2015

  • Gastvorlesungen in der Vorlesung „Kunst am Beginn der Moderne“ von Prof. Dr. Bettina Gockel

Herbstsemester 2014

  • Forschungskolloquium für Abschlusskandidat*innen (zus. mit Prof. Dr. Bettina Gockel)
  • BA-Seminar „Einführung in die Kunsttheorie, 1400–1800"

Frühjahrssemester 2014

  • Forschungskolloquium für Abschlusskandidat*innen (zus. mit Prof. Dr. Bettina Gockel)

Herbstsemester 2013

  • Forschungskolloquium für Abschlusskandidat*innen (zus. mit Prof. Dr. Bettina Gockel)
  • BA-Seminar „Pompeo Batoni und die Grand-Tour-Porträtmalerei des 18. Jahrhunderts“

Frühjahrssemester 2013

  • Forschungskolloquium für Abschlusskandidat*innen (zus. mit Prof. Dr. Bettina Gockel)
  • Vortrag in der Ringvorlesung „Einführung in das Studium“
  • Gastvortrag in der Vorlesung „Amerikanische Fotografie“ von Prof. Dr. Bettina Gockel (zus. mit lic. phil. Thomas Keller)
  • Workshop für Doktorierende „Wissenschaftliches Schreiben“

Herbstsemester 2012

  • Vorlesung „Landschaftsbild, Landschaftskunst, 1600–1800“
  • Vortrag in der Ringvorlesung „Einführung in das Studium“
  • MA-Seminar „Memoria, Erinnerung, Gedächtnis. Konzepte in Kunst und Kunsttheorie des 17. und 18. Jahrhunderts“
  • Forschungskolloquium für Abschlusskandidaten_innen
  • Workshop für Doktorierende „Wissenschaftliches Schreiben“

Frühjahrssemester 2012

  • Exkursion nach London (zus. mit Prof. Dr. Bettina Gockel)
  • Forschungskolloquium für Abschlusskandidat*innen (zus. mit Prof. Dr. Bettina Gockel)

Herbstsemester 2011

  • Proseminar „Landschaft in der holländischen Malerei und Druckgraphik des 17. Jahrhunderts“
  • Institutskolloquium „Eighteenth-Century Art and Science Revisited“ (zus. mit Prof. Dr. Bettina Gockel)
  • Forschungskolloquium für Abschlusskandidat*innen (zus. mit Prof. Dr. Bettina Gockel)

Tagungen, Workshops, Kolloquien

  • 2017: Internationale Tagung ,Num’rous Uses, Motions, Charms, and Arts‘. Fans as Images, Accessories, and Instruments of Gesture in the 17th and 18th Centuries, 29.11.–1.12.2017, Universität Zürich, Organisation: Miriam Volmert, Danijela Bucher und Fabienne Ruppen. Link zum Programm:
  • 2014: Tagung Memoria und Souvenir. Medialität und Materialität des Erinnerns in den Künsten, 1700–1800 / Memoria and Souvenir. Materiality and Mediality of Remembering in the Arts, 1700–1800 (zus. mit Prof. Dr. Bettina Gockel), Kunsthistorisches Institut, Universität Zürich, 5.–6.12.2014, Link
  • 2013/2014: Co-Organisation (im Arbeitskreis Landschaftstheorie) der nomadischen Vortragsreihe „Landschaft quer denken“ (Hamburg, Zürich, Hannover, Kassel).
  • Leitung (mit Dr. Sophie Junge) des Workshops für Doktorierende Wolken, Flecken, Atmosphären, Kunsthistorisches Institut, Universität Zürich, 30.10.2013
  • 2013: Leitung (mit Prof. Dr. Elisabeth Bronfen und lic. phil. Thomas Keller unter organisatorischer und konzeptioneller Mitarbeit von Prof. Dr. Bettina Gockel) des Sommerkurses Natur als Motiv, Metapher und Material. Regionale und globale Aspekte amerikanischer Kunst, Sommerakademie Leysin der Studienstiftung des Deutschen Volkes e.V., 11.–24.08.2013
  • 2012: Leitung des Workshops für Doktorierende Imagination, Fantasie, Gedächtnis. Kunsttheoretische Konzepte in Früher Neuzeit und Moderne, Kunsthistorisches Institut, Universität Zürich, 13.12.2012
  • 2011: Vortragsreihe Eighteenth-Century Art and Science Revisited (mit Prof. Dr. Bettina Gockel), Kunsthistorisches Institut, Zürich, 09/2011–12/2011, Link
  • 2009: Co-Organisation (im Arbeitskreis Landschaftstheorie) der Tagung Landschaft quer denken. Theorien – Bilder – Formationen, Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde, Dresden, 17.–19.09.2009, Link
  • 2008: Symposion Seestücke – Sehstücke. Niederländische Marinebilder des 17. Jahrhunderts, organisiert vom Netzwerk Ad Fontes! Neue Forschungen zu Bildkonzepten des holländischen 17. Jahrhunderts, Botschaft des Königreichs der Niederlande, Berlin, 9.12.2008

Mitgliedschaften

  • American Society for Eighteenth-Century Studies
  • Arbeitskreis für Niederländische Kunst- und Kulturgeschichte e.V. (ANKK), Link
  • Vereinigung der Kunsthistorikerinnen und Kunsthistoriker in der Schweiz (VKKS)
  • Verband Deutscher Kunsthistoriker e.V. (VDK)

Stipendien/Projektförderung

  • Geschwister Boehringer Ingelheim Stiftung für Geisteswissenschaften (Druckkostenzuschuss für den Band "European Fans in the 17th and 18th Centuries. Images, Accessories and Instruments of Gesture", hrsg. Miriam Volmert und Danijela Bucher, unter Mitarbeit von Fabienne Ruppen, Berlin/Boston: De Gruyter 2020)
  • GRC Short Grant (Druckkostenzuschuss für den Band "European Fans in the 17th and 18th Centuries. Images, Accessories and Instruments of Gesture", hrsg. Miriam Volmert und Danijela Bucher, unter Mitarbeit von Fabienne Ruppen, Berlin/Boston: De Gruyter 2020)
  • SNF Scientific Exchange (Tagung ",Num’rous Uses, Motions, Charms, and Arts‘. Der Fächer als Bild, Accessoire und gestisches Instrument im 17. und 18. Jahrhundert", 29.11.–1.12.2017)
  • UZH Alumni (Förderung der Tagung ",Num’rous Uses, Motions, Charms, and Arts‘. Der Fächer als Bild, Accessoire und gestisches Instrument im 17. und 18. Jahrhundert", 29.11–1.12.2017)
  • GRC Short Grant (Tagung ",Num’rous Uses, Motions, Charms, and Arts‘. Der Fächer als Bild, Accessoire und gestisches Instrument im 17. und 18. Jahrhundert", 29.11–1.12.2017)
  • Druckkostenzuschuss durch die Thyssen Stiftung für die Publikation "Wahrnehmen, Speichern, Erinnern. Memoriale Praktiken und Theorien in den Bildkünsten, 1650-1850", hrsg. B. Gockel und M. Volmert, Berlin: De Gruyter (ersch. Ende 2017).
  • Funding der Tagung "Memoria und Souvenir. Medialität und Materialität des Erinnerns in den Künsten, 1700–1800", Dez. 2014 (Thyssen Stiftung; Hochschulstiftung der UZH; Zürcher Universitätsverein; Vereinigung akademischer Mittelbau der UZH), Link
  • Post-Doc-Förderung im SNF-Projekt „Gedächtnistransfers in Kunst und Wissenschaft, 1650–1800“ (2014–2017), Link.
  • Research Support Grant des Paul Mellon Centre for Studies in British Art (für Forschungsaufenthalte in London und New Haven, Juli–September 2014)
  • Geschwister Boehringer Ingelheim Stiftung für Geisteswissenschaften (Beihilfe zur Druckkostenfinanzierung der Dissertation)
  • Studienstiftung des Deutschen Volkes e.V. (Promotionsstipendium)
  • Wissenschaftliches Netzwerk Ad Fontes! Neue Forschungen zu Bildkonzepten des holländischen 17. Jahrhunderts (2008–2010; Mitglied, DFG-Förderung als wissenschaftliches Netzwerk)
  • Erasmus-Stipendium (Auslandssemester in Utrecht)

Weiterführende Informationen

Cover_Book publication European Fans in the 17th and 18th Centuries

Publikation: European Fans in the 17th and 18th Centuries

Mehr zu Publikation: European Fans in the 17th and 18th Centuries

Miriam Volmert and Danijela Bucher (eds.), European Fans in the 17th and 18th Centuries. Images, Accessories and Instruments of Gesture, Berlin/Boston: De Gruyter, 2020

Review by Saga Esedín Rojo, in: The Journal of Dress History 5 (2021), No. 4, p. 141. Link

Bettina Gockel und Miriam Volmert (Hg.), Wahrnehmen, Speichern, Erinnern. Memoriale Praktiken und Theorien in den Bildkünsten 1650 bis 1850, Berlin: De Gruyter, 2018.

Programm Fächertagung

Internationale Tagung

,Num’rous Uses, Motions, Charms, and Arts‘. Der Fächer als Bild, Accessoire und gestisches Instrument im 17. und 18. Jahrhundert /
“Num’rous Uses, Motions, Charms, and Arts”. Fans as Images, Accessories, and Instruments of Gesture in the 17th and 18th Centuries
29.11.–1.12.2017
Organisation: Miriam Volmert, Danijela Bucher, Fabienne Ruppen

 

Buchcover Volmert, Grenzzeichen und Erinnerungsräume

Buchpublikation

Miriam Volmert, Grenzzeichen und Erinnerungsräume: Holländische Identität in Landschaftsbildern des 15.–17. Jahrhunderts (Ars et Scientia. Schriften zur Kunstwissenschaft, Bd. 4). Berlin: Akademie Verlag 2013.