Navigation auf uzh.ch

Suche

Kunsthistorisches Institut

Lehrveranstaltungen HS 2012

Intensivkurs

Intensivkurs Grundlagenwissen in der Kunstgeschichte Ostasiens

Prof. Hans B. Thomsen

Mo 16:15 - 18:00, Seminarraum Villa Schönberg, Gablerstrasse 14.

Tutorin: Alessandra Lardelli

Proseminare

Japanische Holzschnitte

Sabine Bradel, M.A.

Di 10:15 - 12:00, Seminarraum Villa Schönberg, Gablerstrasse 14.

Der japanische Farbholzschnitt blickt auf eine lange und dynamische
Geschichte zurück, in der die Einzelblattpuplikationen und illustrierten
Bücher der Tokugawa-Epoche (1600-1868) im Stil des ukiyo-e als
besonderer Höhepunkt gelten. Schwerpunkt des Proseminars werden die
verschiedenen Künstlerschulen und die von ihnen behandelten Bildthemen
sein, anhand derer die Entwicklungsphasen, Drucktechniken und
Gestaltungsformen der vormodernen Druckkultur schwerpunktorientiert
analysiert und interpretiert werden sollen.

Einführung in die Kunstgeschichte Chinas

Julia Orell, PhD

Mi 10:15 - 12:00, Seminarraum Villa Schönberg, Gablerstrass 14.

Das Proseminar gibt eine allgemeine Einführung zu Objekten, Monumenten,
Materialien, Techniken, und Gattungen der chinesischen Kunst und
materiellen Kultur vom Neolithikum bis ins 21. Jahrhundert. Wir werden
hierbei weitestgehend chronologisch mit jeweils thematischen
Schwerpunkten vorgehen.
Zu den Schwerpunkten des Proseminars zählen u.a. die frühe Ritualkunst
(neolithische Jade-Objekte, Bronzen der Shang- und Zhou-Dynastie),
Grabkunst der Qin- und Han-Dynastie, die Verbreitung buddhistischer
Bildwerke, insbesondere Skulptur, von der Zeit der südlichen und
nördlichen Dynastien bis zur Tang-Dynastie, soziale und politische
Funktionen von Kalligrafie und Malerei während der Song- und Yuan-
Dynastie, Kommerzialisierung und Professionalisierung der Künste im
urbanen Kontext der Ming-Dynastie (Malerei, Buchdruck, Keramik, Gärten),
Internationalisierung der Kunst am Hof der Qing-Kaiser, Chinas
„alternative“ Moderne, und chinesische zeitgenössische Kunst im globalen
Kontext.

Da die China-Sammlung des Museum Rietberg im Herbst 2012 wegen Umbau geschlossen ist, können wir leider nicht mit Originalen vor Ort arbeiten. Es ist jedoch eine Exkursion nach Köln geplant (Sammlung des Museums für Ostasiatische Kunst und Sonderausstellung "Glanz der Kaiser von China"), die sich insbesondere an die Teilnehmenden des Proseminars richtet.

Seminare

Kunst und Ritual

Prof. Hans B. Thomsen

Mo 10:15 - 12:00, Seminarraum Villa Schönberg, Gablerstrasse 14.

Tutorin: Romy Beer

Japans 'Schöne Kunst': Begriffsfindung und ein kunsthistorischer Kanon

Dr. Ralf Müller & Dinah Zank, M.A.

Achtung! Das Blockseminar findet vor Beginn der regulären Vorlesungszeit vom 10. - 14. September statt.

Dieses Seminar findet im Rahmen des Doktoratsprogramms Asien & Europa statt. Es kann von Studierenden der Kunstgeschichte Ostasiens im BA- und im Master-Studium gebucht werden. Zur Absprache von Referats- und Seminararbeitsthemen bitte die Dozierenden bis 15. August kontaktieren.

Übungen

Forschungsprojekt am Museum für Völkerkunde Burgdorf

Prof. Hans B. Thomsen

Do 10:15 - 12:00, Seminarraum Villa Schönberg, Gablerstrasse 14

E-Learning: A Series of Virtual Lectures about East Asian Art

lic. phil. Christof von Waldkirch

Do 12:15 - 14:00, Raum n.n. 

Erschliessung und Archivierung von Kunst- und Kulturgütern im Zeitalter digitaler Medien

Mag. Dr. Marion Gruber

Di 14:00 - 15:45, Seminarraum Villa Schönberg (Gablerstrasse 14) 

Digitale Medien sind Bestandteil unseres täglichen Lebens. Der Übergang vom analogen zum digitalen Medienzeitalter hat auch Konsequenzen für den Kunst- und Kulturbereich - insbesondere für die Archivierung und Erforschung von Kunst- und Kulturgut. Informations- und Kommunikationstechnologien beeinflussen die Arbeit im Museum. Sie stellen eine besondere Herausforderung dar und bedürfen der "richtigen" Handhabung. 

Diese Lehrveranstaltung gibt Einblicke in die Erschliessung und Archivierung von Kunst- und Kulturgütern. Dies soll nicht nur in theoretischer Form, sondern auch praktisch umgesetzt werden. Der objektgerechte und sorgsame Umgang mit Originalen ist dabei ebenso Thema wie die schriftliche Aufarbeitung und Dokumentation der Objekte sowie deren digitale Erfassung. Die zu bearbeitenden Objekte sind Werke der ostasiatischen Kunst.  

Praktische Übung: Wort und Bild in der ostasiatischen Malerei

Chikako Fukami Thomsen

Fr 14:15 - 15:45, 14-tägig, Raum n.n. (Hauptgebäude UZH)

In China nannte man sie die "Drei Perfektionen" (sanjue): die Kombination der drei Künste Malerei, Dichtung, und Kalligraphie in eine Einheit, welche seit langem als höchster Ausdruck der visuellen Kultur geschätzt wurde. Über Jahrhunderte hinweg haben chinesische, japanische, und koreanische Künstler angestrebt diese drei Künste erfolgreich zu vereinigen.

In dieser Übung werden wir uns jede zweite Woche treffen, um diese ostasiatische Praxis der Bild-und-Text Problematik zu erarbeiten. Da es sich um eine praktische Übung handelt, lernen die Studierenden durch ihr eigenes Gestalten. Das heisst, die Studierenden werden eigenständig die Vereinigung der drei miteinander verwandten Künste in eine Einheit üben. Es ist also eine praktische Übung der Aspekte von Kalligraphie und Malerei und wie sie miteinander in Beziehung stehen. 

Die Übung beinhaltet Grundlagen ostasiatischer Kalligraphie und Malerei, vermittelt von einer Expertin beider Künste. Chikako Fukami Thomsen erhielt ihre Ausbildung seit ihrer Jugend durch Meister der Kalligraphie und Malerei in Japan, und hat im Westen und in Japan ausgestellt und unterrichtet. Sie wrid die grundlegenden Prinzipien der Drei Perfektionen unterrichten und einzelne Studierende je nach persönlichen Fähigkeiten anleiten sowie ihnen ein breites Angebot machen, um ihren jeweils individuellen Ausdruck ostasiatischer Kunst zu erarbeiten. Die Studierenden werden auch in eine breit gefächerte Auswahl ostasiatischer Dichtung eingeführt, welche sie in der Übung benutzen können.

Ziel der Übung ist, den Studierenden sowohl ein theoretisches Verständnis für die Kombination der drei Künste Malerei, Kalligraphie, und Dichtung in Ostasien als auch die Wertschätzung der verschiedenen Fertigkeiten und Probleme bei der Schaffung solcher Werke zu vermitteln. Ein weiteres Ziel ist die Erarbeitung eines eigenen Werkes auf der Grundlage der Drei Perfektionen in Ostasien.

Die Übung ist als Einführung angedacht und auf Studierende aller Semester ausgerichtet und auch für Studierende, die über keine Vorkenntnissein der Kunstgeschichte oder der asiatischen Kultur verfügen, geeignet.  

Exkursionen

Exkursion nach Köln

2-tägige Exkursion (6. - 7. Dezember 2012) ins Museum für Ostasiatische Kunst: China-Sammlung und Ausstellung "Glanz der Kaiser von China: Kunst und Leben in der Verbotenen Stadt"

Julia Orell, Ph.D. 

Diese Exkursion richtet sich vor allem an Studierende, die das Proseminar Einführung in die Kunstgeschichte Chinas belegen. Andere Studierende sind ebenso willkommen. Voranmeldung per Email bei Julia Orell bis 15. September 2012 (julia.orell@uzh.ch) ist erforderlich.

Vorbesprechung: Dienstag 18. September, 9 - 10 Uhr, Seminarraum Villa Schönberg

Kolloquium

Kolloquium für Lizentiandinnen und Lizentianden, Studierende des Master-Studiengangs und Doktorierende

Prof. Hans B. Thomsen

Das Kolloquium wird in Form einer eintägigen Konferenz abgehalten, der Termin wird noch bekannt gegeben (wahrscheinlich ein Samstag). Von den Teilnehmenden wird ein Vortrag und aktive Teilnahme an der Diskussion der anderen Vorträge erwartet. 

Tutorate

Tutorat zum Seminar Kunst und Ritual

Name, Zeit, und Ort: n.n. 

weitere Lehrveranstaltungen anderer Fachbereiche