Navigation auf uzh.ch

Suche

Kunsthistorisches Institut

Prof. Dr. Kornelia Imesch


Professorin für moderne und zeitgenössische Kunst und Architektur, Section d'histoire de l'art, Université de Lausanne (und Privatdozentin für allgemeine Kunstgeschichte am Kunsthistorischen Institut der Universität Zürich)

Prof. Dr. Kornelia Imesch

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte

1.) Internationale Kunst, Kunst- und Bildwissenschaften vom Klassizismus bis zur Gegenwart, schwerpunktmässig Malerei, Skulptur & Architektur; Kunstbetrieb; Film & Kunst.
2.) Italienische und nordeuropäische Malerei und Architektur des Mittelalters und der frühen Neuzeit, methodisch in der Verbindung von Kunst- und Kulturwissenschaft, Geschlechterforschung (in Malerei, Architektur und Architekturtheorie).

Wichtigste Publikationen

Bücher

In Vorbereitung/Im Druck: 
Mit Klios Augen: Bilder als historische Quellen, herausgegeben zusammen mit Alfred Messerli (voraussichtliches Erscheinungsdatum Herbst 2009).

Veröffentlicht:
Inscriptions/Transgressions. Kunstgeschichte und Gender Studies – Histoire de l’art et études genre – Art History and Gender Studies, herausgegeben und eingeführt zusammen mit Jennifer John, Daniela Mondini, Sigrid Schade und Nicole Schweizer (Kunstgeschichten der Gegenwart, Bd. 8), Bern / Berlin et al. 2008. (über Drittmittel finanziert)

Art & branding. Principles – interaction – perspectives, herausgegeben und eingeführt zusammen mit Hans-Jörg Heusser (outlines, 3), Zurich 2006.

Kultur Nicht Verstehen. Produktives Nichtverstehen und Verstehen als Gestaltung, herausgegeben und eingeführt zusammen mit Juerg Albrecht, Jörg Huber, Karl Jost und Philipp Stoellger, (T:G/04), Zürich 2004.

Visions of a Future. Art and Art History in Changing Contexts / Zukunftsvisionen. Kunst und Kunstgeschichte in einer Zeit des Umbruchs (Deutsch / Englisch), herausgegeben und eingeführt zusammen mit Hans-Jörg Heusser, Zürich 2004. (über Drittmittel finanziert)

Klassizismen und Kosmopolitismus – Programm oder Problem? Austausch in Kunst und Kunsttheorie im 18. Jahrhundert (Deutsch / Französisch / Englisch), herausgegeben und eingeführt zusammen mit Pascal Griener, Zürich 2004. (über Drittmittel finanziert)

Magnificenza als architektonische Kategorie. Individuelle Selbstdarstellung versus ästhetische Verwirklichung von Gemeinschaft in den venezianischen Villen Palladios und Scamozzis, Oberhausen 2003. (über Drittmittel finanziert)

Horizonte – horizons – orizzonti – horizons. Beiträge zu Kunst und Kunstwissenschaft. 50 Jahre Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft (Konzept und Schriftleitung zusammen mit Juerg Albrecht), Ostfildern-Ruit 2001. (über Drittmittel finanziert)

Fragile. Flühli-Glas in der Sammlung Dr. Edmund Müller, Beromünster, Ausstellungskatalog, Beromünster 2000.

Franziskanische Ordenspolitik und Bildprogrammatik. Die Leben-Jesu-Fresken von Santa Maria delle Gra¬zie in Bellinzona (Artificium – Schriften zu Kunst und Denkmalpflege, 1), Oberhausen 1998. (über Drittmittel finanziert)

Die Kirchen der Franziskanerobservanten in der Lombardei, im Piemont und im Tessin und ihre «Lettner¬wände». Architektur und Dekoration (Kunst, Geschichte und Theorie, Bd. 17), Essen 1991. (über Drittmittel finanziert)

Aufsätze und Einführungen in wissenschaftliche Zeitschriften und in Sammelpublikationen (Auswahl)

In Druckvorbereitung

«Appropriation. Die Authentizität der Kopie», in: Das Authentische. Zur Konstruktion von Wahrheit in der Moderne, hrsg. von Ursula Amrein (Tagungsakten Monte Verità 2006, voraussichtlicher Publikationstermin 2009).

«L’artista svela se stessa attraverso la sua opera». Anita Spinelli: donna e femminilità come immagini mentali, in: Ausst.Kat Retrospektive Anita Spinelli, Museo Villa Ciani, Lugano, Oktober 2008.

«Schweizer Filmwochenschau, gute Form und Kalter Krieg – Billsche Ethik der Ästhetik «‹aus Funktion und als Funktion›», in: Die Expansion der Moderne zur Zeit des Kalten Krieges, hrsg. von Juerg Albrecht und Georg Kohler, Zürich (voraussichtlicher Publikationstermin Dezember 2009).

Veröffentlicht

«‹It’s so superficial, but it’s true› oder die verklärte Oberfläche der Com&Com-Google-Earth-Art», in: Shifting Identities, (Schweizer) Kunst heute, hrsg. von Mirjam Varadinis, Ausst.Kat. Kunsthaus Zürich & JRP/Ringier, 6. Juni bis 31. August 2008, Kunsthaus Zürich & JRP/Ringier Kunstverlag 2008, S. 81–83.

«Das weibliche ‹Selbst› in der Frühneuzeit oder Profession mit Tradition», in: Reibungspunkte. Ordnung und Umbruch in Architektur und Kunst. Festschrift für Hubertus Günther, hrsg. von Hanns Hubach, Barbara von Orelli-Messerli und Tadej Tassini, Petersberg 2008, S. 123–130.

«Das sich ereignende Selbst oder die Kontingenz des Kontingenten im fotografischen Werk Urs Lüthis», in: Gestalten der Kontingenz. Ein Bilderbuch, éd. par Jörg Huber et Philipp Stoellger, Zurich / Vienne / New York 2008, pp. 49–63.

«Der Geschlechterdiskurs als ‹Nebenwiderspruch› im schweizerischen Kunstbetrieb nach 1970», in: Inscriptions/Transgressions. Kunstgeschichte und Gender Studies – Histoire de l’art et études genre – Art History and Gender Studies (Kunstgeschichten der Gegenwart, Bd. 8), Bern / Berlin et al. 2008, S. 107–130.

«Die Wahrhaftigkeit sichtbarer Unsichtbarkeit», in: Unsichtbar, Hermeneutische Blätter 1 / 2, 2007, hrsg. durch das Institut für Hermeneutik und Religionsphilosophie der Theologischen Fakultät der Universität Zürich, S. 182–194.

«Dienstleistung Kunstgeschichte oder l’histoire de l’art pour l’histoire de l’art? Streiflichter auf Geschichte, Profil und Leistungen einer geisteswissenschaftlichen Disziplin im Wandel», in: art history on demand? Dienstleistung Kunstgeschichte?, 100 Jahre Institut für Kunstgeschichte Universität Bern, Festschrift Band 2, hrsg. von Oskar Bätschmann, Julia Gelshorn et al., Emsdetten / Berlin 2008, S. 23–28/128–131.

«Der Geschlechterdiskurs im schweizerischen Kunstsystem», in: Das Kunstschaffen in der Schweiz 1848–2006, hrsg. vom Schweizerischen Institut für Kunstwissenschaft im Auftrag der Jubiläumsstiftung der Credit Suisse, Bern / Zürich 2006, S. 361–375.

‘The art of appropriation in three “takes”’ , in: Art & branding. Principles – interaction – perspectives, Zurich 2006, pp. 197–212.

‘“Messages from the sorcerer’s apprentice” or “brave branded world”: an introduction’, in: Art & branding. Principles – interaction – perspectives, Zurich 2006, pp. 15–21.

«L’art pour le service», in: Dienstleistung Kunst, Schweizer Monatshefte. Zeitschrift für Politik Wirtschaft Kultur 06/07, 2005, S. 14–17.

«Verstehen und Nichtverstehen, Wahrheit, Kunst und Lachen in Umberto Ecos Der Name der Rose», in: Kultur Nicht Verstehen. Produktives Nichtverstehen und Verstehen als Gestaltung, herausgegeben und eingeführt zusammen mit Juerg Albrecht, Jörg Huber, Karl Jost und Philipp Stoellger, (T:G/04), Zürich 2004, S. 65–74.

«Serenissima, Villa and the Ideo¬logy of Magnificence in the Sixteenth Century», Aufsatz, publiziert in kyrillischer Schrift in: ApxitektУpa – BichИk, No 486, 2003, S. 32–42.

«Giovan Maria Memmos Idealstadtentwurf (1563/1564) und die Dichotomie weiblicher Absenz / Präsenz im venezianischen Cinquecento», in: Frauen Kunst Wissenschaft 32, 2001, S. 7–21.

«The Spiritual and Civic Meaning of Pollaiuolo’s Berlin Annunciation», in: Fifteenth-Century Studies, 25, 2000, S. 41–85.

«Gli affreschi del tramezzo di Santa Maria delle Grazie a Bellinzona: comprensione dell’immagine e struttura narrativa al servizio dei francescani», in: La pittura medievale e rinascimentale nella Svizzera Italiana, hrsg. von Edoardo Agustoni, Rossana Cardani Vergani und Elfi Rüesch, Lugano 2000, S. 86–95.

«Das Geschlecht des schönen Körpers. Vincenzo Scamozzi (1548–1616), Lucrezia Marinelli (1571–1653), Moderata Fonte (1555–1592) und die Genera dicendi des venezianischen Hauses», in: Georges-Bloch-Jahrbuch des Kunsthistorischen Instituts der Universität Zürich, 6, 1999, S. 55–81.

«Misogynie im literarischen und architekturtheoretischen Werk Leon Battista Albertis», in: Theorie der Praxis. Leon Battista Alberti als Humanist und Theoretiker der bildenden Künste, hrsg. von Kurt W. Forster und Hubert Locher, Berlin 1999, S. 233–273.

«The Altar of the Holy Cross and the Ideal of Adam’s Progeny: Ut paradysiace loca possideat regionis», in: Death and Dying in the Middle Ages, hrsg. von Edelgard E. DuBruck und Barbara I. Gusick (Studies in the Humanities: Literature-Politics-Society, Bd. 45), New York / Washington, D. C. / Baltimore et al. 1999, S. 73–106.

«Modi prospettico-spaziali e prospettiva come elemento retorico nella visualizza¬zione della istoria: gli affreschi del Mantegna a Padova e del Foppa a Milano», in: La Prospettiva. Fondamenti teorici ed esperienze figurative dall’antichità al mondo moderno (Perspicere, 2), hrsg. von Rocco Sinisgalli, Florenz 1998, S. 145–157, 380–384.

«Serenissima und Villa. Skizze zu einer Rhetorik der architektonischen Form in Palladios venezianischen Villen der Terraferma», in: Georges-Bloch-Jahrbuch des Kunstgeschichtlichen Seminars der Universität Zürich, 2, 1995, S. 75–85.

Vorwörter/Einführungen (Auswahl)

«Vorwort / Preface» (zusammen mit Jennifer John, Daniela Mondini, Sigrid Schade und Nicole Schweizer), in: Inscriptions / Transgressions. Kunstgeschichte und Gender Studies – Histoire de l’art et études genre – Art History and Gender Studies (Kunstgeschichten der Gegenwart, Bd. 8), Bern / Berlin et al. 2008, S. 7–29.

‘Preface’ (zusammen mit Hans-Jörg Heusser), in: Art & branding. Principles – interaction – perspectives, Zurich 2006, pp. 9–13.

«Preface / Vorwort» (zusammen mit Hans-Jörg Heusser), in: Visions of a Future. Art and Art History in Changing Contexts / Zukunftsvisionen. Kunst und Kunstgeschichte in einer Zeit des Umbruchs (Deutsch / Englisch), Zürich 2004, S. 9–16.

«Vorwort / Preface» (zusammen mit Pascal Griener), in: Klassizismen und Kosmopolitismus – Programm oder Problem? Austausch in Kunst und Kunsttheorie im 18. Jahrhundert (Deutsch / Französisch / Englisch), Zürich 2004, S. 9–18.

Kurztexte (Auswahl)

Rezension von: Renate Prochno: Konkurrenz und ihre Gesichter in der Kunst. Wettbewerb, Kreativität und ihre Wirkungen. Berlin: Akademie Verlag 2006, in: sehepunkte 8 (2008), Nr. 6 [15.06.2008], URL: <http://www.sehepunkte.de/2008/06/12643.html>

«Voce Com & Com», in: Sikart. Lexikon und Datenbank, online-Lexikon, Schweizerischen Institut für Kunstwissenschaft Zürich.

«Voce Res Ingold», in: Sikart. Lexikon und Datenbank, online-Lexikon, Schweizerischen Institut für Kunstwissenschaft Zürich.

Rezension von: Fritz Burger: Le ville di Andrea Palladio. Contributo alla storia dell'evoluzione dell'architettura rinascimentale (1909). A cura di Elena Filippi e Lionello Puppi. Traduzione di Elena Filippi, Turin: Umberto Allemandi & C. 2004, in: sehepunkte 6 (2006), Nr. 9 [15.09.2006], URL: <http://www.sehepunkte.de/2006/09/10247.html>

«Com & Com: Mocmoc», in: Branding. Das Kunstwerk zwischen Authentizität und Aura, Kritik und Kalkül / L’œuvre d’art entre authenticité et prestige, critique et spéculation, Ausstellungskatalog Centre PasquArt Biel, hrsg. von Dolores Denaro, Biel / Bonne 2006, S. 120–123.

«Die Expansion der Moderne. Kunst und Gesellschaft nach 1945», Leitartikel in: bulletin 1/05: «Was heisst Internationalisierung?»

«art & branding: flashlights», Leitartikel in: bulletin 2/04: «art & branding».

«Zukunftsvisionen. Kunst und Kunstgeschichte in einer Zeit des Umbruchs», Leitartikel in: bulletin 1/02: «Zukunftsvisionen»

«Voce Tobias Stimmer (1539–1584)», in: Biografisches Lexikon der Schweizer Kunst, hrsg. vom Schweizerischen Institut für Kunstwissenschaft Zürich, Zürich 1998, Bd. 2, S. 1006–1007.

Weiterführende Informationen

Title h3

The text of the highlight.