Navigation auf uzh.ch

Suche

Kunsthistorisches Institut

PD Dr. Daniela Mondini

Kunsthistorisches Institut der Universität Zürich
Rämistr. 73 8006 Zürich
Tel: ++41-44-634 28 83
Fax: ++41-44-634 49 14

Curriculum vitae

Studium der Kunstgeschichte, allgemeinen Geschichte und Kirchengeschichte in Zürich und Rom, 1994 Lizentiat; 2002 Promotion an der Universität Zürich (Séroux d’Agincourt und die Kunstgeschichte des Mittelalters: ein Pionier wider Willen? Jahrespreis der Universität Zürich 2003); 2010 Habilitation (Studien zur mittelalterlichen Architektur, Kunst und Reliquienverehrung in Rom und zu deren Rezeption).

1994–1995 Assistenz an der ETH Zürich, Institut gta, Lehrstuhl Prof. Dr. Werner Oechslin

1995–2002 Assistenz an der Universität Zürich am Lehrstuhl für Kunstgeschichte des Mittelalters, Prof. Dr. Peter Cornelius Claussen (1997/98 Forschungsaufenthalt in Rom mit einem Stipendium der Janggen-Pöhn-Stiftung, St. Gallen)

2003 Assistenz am Lehrstuhl für Kunstgeschichte der TU München, Prof. Dr. Norbert Huse.

2002–2005 wissenschaftliche Mitarbeiterin am SNF-Projekt „Die Kirchen der Stadt Rom im Mittelalter 1050–1300“ (Leitung Prof. Dr. Peter Cornelius Claussen)

2005–2007  wissenschaftliche Mitarbeiterin am Nationalen Forschungsschwerpunkt «Mediality. Historical Perspectives» (Gesamtleitung Prof. Dr. Christian Kiening, Universität Zürich).

2007–2008 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Graphischen Sammlung der Schweizerischen Nationalbibliothek in Bern.

seit 2008 Dozentin für Geschichte der Architektur und Kunst des Mittelalters an der Accademia di Architettura in Mendrisio und für Geschichte der Fotografie in Lugano (Università della Svizzera Italiana).

seit 2009 wissenschaftliche Mitarbeiterin am SNF-Projekt „Die Kirchen der Stadt Rom im Mittelalter 1050–1300“ (Leitung Prof. Dr. emer. Peter Cornelius Claussen)

ab HS 2010 SNF-Förderungsprofessorin an der Accademia di Architettura in Mendrisio (Università della Svizzera italiana)

Lehre

Seit 2003 verschiedene Lehraufträge zur Kunst- und Architekturgeschichte des Mittelalters und zur Geschichte der Kunstgeschichte an der TU München, Universität Zürich, Hochschule für Gestaltung und Kunst Zürich, ETH Zürich, Accademia di Architettura in Mendrisio und in Lugano (Università della Svizzera Italiana).

Frühjahr 2010: Vorlesung „Der Blick auf das Mittelalter. Kunstliteratur, Kunst und Denkmalpflege“ an der Universität Bern (Vertretung Prof. Dr. Christine Göttler).

Forschungsfelder

  • Geschichte der Architektur und Kunst des Mittelalters insbesondere in Rom
  • Licht und Dunkelheit in der Architektur
  • Geschichte der Kunstgeschichte (Séroux d’Agincourt, Johann Rudolf Rahn), Mittelalterrezeptionen, das abgebildete Kunstwerk in Grafik und Fotografie als kunsthistorisches Argument
  • Reliquien und Reliquiare (Medialität und Materialität)
  • Geschichte des Körpers, Gender Studies

Publikationen

Bücher:

  • zusammen mit Peter Cornelius Claussen und Darko Senekovic, Die Kirchen der Stadt Rom im Mittelalter (1050-1300), G–L (Corpus Cosmatorum II.3), Stuttgart 2010 (im Druck), u. a. die Beiträge zu:
    SS. Giovanni e Paolo (S. 69–128)
    S. Lorenzo in Lucina (S. 261–310)
    S. Lorenzo fuori le mura (S. 317–528)

  • hg. mit Kornelia Imesch, Jennifer John, Sigrid Schade u. Nicole Schweizer, Inscriptions/Transgressions. Kunstgeschichte und Gender Studies – Histoire de l'art et études genre – Art History and Gender Studies, Tagungsakten des Kolloquiums in Lausanne 14.–15. Oktober 2005, Bern u.a.: Peter Lang, 2008.
  • hg. mit Bernd Carqué u. Matthias Noell,Visualisierung und Imagination. Materielle Relikte des Mittelalters in bildlichen Darstellungen der Neuzeit und Moderne (Göttinger Gespräche zur Geschichtswissenschaft, Bd. 25), 2 Teilbände, Göttingen: Wallstein, 2006
  • Mittelalter im Bild. Séroux d’Agincourt und die Kunsthistoriographie um 1800 (Zürcher Schriften zur Kunst-, Kultur- und Architekturgeschichte, Bd. 4), Zürich: Zurich InterPublishers, 2005.
  • hg. mit Katharina Corsepius, Darko Senekovic, Lino Sibillano u. Samuel Vitali, Opus tessellatum. Modi und Grenzgänge der Kunstwissenschaft (Festschrift für Peter Cornelius Claussen), Hildesheim/Zürich/New York: Olms, 2004.

Zeitschriften:

  • zusammen mit Peter Cornelius Claussen Herausgabe der aus einem Seminar mit Studierenden hervorgegangenen Beitragssammlung: Wohin weht der «Geist der Gotik»? Über einen Stilbegriff der Deutschen Moderne, in: Georges-Bloch-Jahrbuch des Kunsthistorischen Instituts der Universität Zürich, Bd. 9/10, 2002/3 (2004), S. 223–347.
  • zusammen mit Marianne Koos Konzeption und Herausgabe des Heftes «Tomboys - Que(e)re Männlichkeitsentwürfe», Frauen Kunst Wissenschaft, Heft 33, Juni 2002.
  • zusammen mit Susan Marti Konzeption und Herausgabe des Heftes «Mittelalter», Frauen Kunst Wissenschaft, Heft 24, Dez. 1997.

Aufsätze (Auswahl):

  • «Dunkle Basiliken» – Überlegungen zu hochmittelalterlichen Umbaumaßnahmen frühchristlicher Basiliken in Rom, in: Akten des Basilika-Kolloquiums der Stiftung Bibliothek Werner Oechslin, hrsg. von Jürgen Krüger und Werner Oechslin (im Druck, erscheint in Scholion)
  • «Reliquie incarnate. Le ‚Sacre Teste’ di Pietro e Paolo a San Giovanni in Laterano a Roma» in: Rivista di Storia e Letteratura Religiosa (Beiheft, im Druck)
  • Séroux d’Agincourt et l’art des premiers Chrétiens, in: Actes du colloque «De la quête des règles au discours sur les fins. Les mutations des discours sur l’art en France dans la seconde moitié du XVIIIe siècle», ed. par Christian Michel (Collection d’Histoire de l’art de l’Académie de France à Rome, im Druck)
  • Apprendre à «voir» l'Histoire de l'art. Le discours visuel des planches de l'Histoire de l'Art par les monumens de Séroux d'Agincourt, in: Histoire de l'histoire de l'art en France au XIXe siècle (Kolloquiumsakten, Paris, 2.–5. Juni 2004), hrsg. von Roland Recht, Philippe Sénéchal, Claire Barbillon, François-René Martin, Paris 2008, S. 153–166.
  • Aberrare humanum est. Spoerris Reliquienkulte, in: Kritische Berichte 36, 2008, H. 3, S. 36–45.
  • folgende Beiträge in: SchriftRäume. Dimensionen von Schrift zwischen Mittelalter und Moderne, hrsg. von Christian Kiening und Martina Stercken (Medienwandel - Medienwechsel – Medienwissen, Bd. 4), Zürich 2008, S. 310f.,324-327, 364f:
    Verkündigung: Ulrich Mairs von Kempten Altarflügel aus Arth, Frühmittelalterliche Rombeschreibungen: Anonymus einsidlensis, Stiftsbibliothek Einsiedeln, Cod. 326,
    Spätmittelalterlicher Rompilgerführer, Rotulus mit Mirabilia Romae et Indulgentiae ecclesiarum urbis Romae, Stiftsbibliothek St. Gallen, Handschr. Nr. 1093,
    zusammen mit Isabel Haupt: Johann David Steingruber: Architectonisches Alphabet bestehend in Dreyssig Grund- u. Auff-Rissen, 1773/74.

  • Initialwerk oder Auslaufmodell? Séroux d’Agincourts Histoire de l’Art und der kunsthistorische Kanon, in: «Kanonisierung, Regelverstoss und Pluralität in der Kunst des 19. Jahrhunderts», hrsg. von Ekaterini Kepetzis, Stefanie Lieb, Stefan Grohé, Frankfurt am Main, Berlin, Bern 2007, S. 18–39.
  • Die «fortuna visiva» römischer Sakralbauten des Mittelalters. Christliche Kultpromotion und antiquarisches Wissen in Publikationen des 17. bis 19. Jahrhunderts, in: Visualisierung und Imagination. Materielle Relikte des Mittelalters in bildlichen Darstellungen der Neuzeit und Moderne, hrsg. von B. Carqué, D. Mondini und M. Noell, 2 Bde. (Göttinger Gespräche zur Geschichtswissenschaft, Bd. 25), Göttingen 2006, Bd. I, S. 251–312.
  • zusammen mit Peter Cornelius Claussen: Die Lokomotive am Altar des Papstes. Busiris Plan, die Apsis von S. Giovanni in Laterano mit Dampfkraft zu verschieben, in: SvM Die Festschrift für Stanislaus von Moos, hrsg. von Karin Gimmi, Christof Kübler, Bruno Maurer u.a., Zürich 2005, S. 56–72.
  • «Qui sono varie historie scancellate...» Die verlorenen Fresken aus S. Maria de Palmis in Rom nach einer Skizze von Pompeo Ugonio, in: Opus tessellatum. Modi und Grenzgänge der Kunstwissenschaft (Festschrift für Peter Cornelius Claussen), hrsg. von K. Corsepius, D. Mondini, D. Senekovic, L. Sibillano, S. Vitali, Hildesheim/Zürich/New York 2004, S. 399–410.
  • Die Dekadenz der Kunst. Séroux d'Agincourt und ein neues Forschungsfeld des 18. Jahrhunderts, in: Kosmopolitismus - Programm oder Problem? Austausch in Kunst und Kunsttheorie im 18. Jahrhundert, hrsg. von Pascal Griener und Kornelia Imesch, Zürich 2004, S. 89-104.
  • zusammen mit Lino Sibillano: «Der Geist der Gotik». Eine Schrift von Karl Scheffler, in: Wohin weht der «Geist der Gotik»? Über einen Stilbegriff der Deutschen Moderne, hrsg. von P. C. Claussen u. D. Mondini, in: Georges-Bloch-Jahrbuch des Kunsthistorischen Instituts der Universität Zürich, Bd. 9/10, 2002/3 (2004), S. 236-239.
  • Le 'tombe' dei martiri nelle basiliche di San Lorenzo fuori le mura e di San Sebastiano sull'Appia (secolo XIII), in: Mededelingen van het Nederlands Instituut te Rome 59 (2000), 2001, S. 209-228 (Akten des internationalen Kolloquiums «Arredi di culto e disposizioni liturgiche a Roma da Costantino a Sisto IV», Rom 3.-4. Dez. 1999).
  • Le prime tappe del viaggio in Italia di Séroux d'Agincourt. La documentazione dei monumenti di Modena e di S. Stefano a Bologna, in: Le vie del Medioevo, Atti del Convegno internazionale di Studi, Parma 28. Sept.-1. Okt. 1998, hrsg. von Arturo Carlo Quintavalle, Milano 2000, S. 420-430.
  • zusammen mit Felix Studinka: Die Befreiung der Farbe in Italien - Divisionismus und Futurismus, in: Farben des Lichts. Paul Signac und der Beginn der Moderne von Matisse bis Mondrian, Ausst.-Kat. Westfälisches Landesmuseum Münster 1996, S. 341-356 (Franz. Übers. Grenoble 1996; wiederabgedruckt in: Le néo-impressionisme de Seurat à Paul Klee, Ausst.-Kat. Musée d'Orsay 14.3.-10.7.2005, Paris 2005, S. 46-53).
  • Tod und Auferstehung der Femme fatale im italienischen Futurismus 1909-1914, in: Frauen Kunst Wissenschaft, 19 (1995), S. 51-57.
  • San Lorenzo fuori le mura in Rom: Der Bau und die liturgische Ausstattung des 13. Jahrhunderts, in: Georges-Bloch-Jahrbuch des Kunstgeschichtlichen Seminars der Universität Zürich, 2 (1995), S. 13-29.
  • zusammen mit Susan Marti: «Ich manen dich der brüsten min, das du dem sünder wellest milte sin!» Marienbrüste und Marienmilch im Heilsgeschehen, in: Himmel Hölle Fegefeuer - Das Jenseits im Mittelalter, Ausstellungskatalog hrsg. v. Peter Jezler, Schweizerisches Landesmuseum, Zürich 1994, S. 79-90.

Weiterführende Informationen

Title

Teaser text