Navigation auf uzh.ch

Suche

Kunsthistorisches Institut

Tagungen

Schwellen, architektonische und andere

Ein Symposium des Instituts gta der ETH Zürich und des Kunsthistorisches Institut der Universität Zürich in Zusammenarbeit mit der Zeitschrift Arch+

Freitag, 13. März 2009 Hauptgebäude der ETH Zürich, Semper Aula, Rämistrasse 101, 8092 Zürich

Etymologisch meint "Schwelle" den Grundbalken, der einen Wandaufbau trägt. Sie ist also zunächst der Ort, an dem die Grenze zwischen innen und aussen, privat und öffentlich, rein und unrein, warm und kalt, heimlich und unheimlich fixiert wird. In der Architektur bezeichnet "Schwelle" jedoch auch den unteren Querbalken eines Türrahmens - den Ort, wo diese Grenze übertreten werden kann, wo die Geschlossenheit der vier Wände aufgelöst wird. An der Schwelle artikuliert sich die Vorstellung des offenen Hauses und des schwellenlosen Raums, der die vollständige Vernetzung mit der Umwelt anstrebt; gleichzeitig verortet sich hier eine Reihe von Techniken, die in den letzten 150 Jahren entwickelt wurden, um diesen allseits offenen Raum immer wieder neu zu organisieren, zu begrenzen und zu kontrollieren. In den bildenden Künsten lässt sich eine Reflexion dieser Veränderungen beobachten, ein Instabilwerden der "ästhetischen Grenze", die zwischen Bildraum und Wirklichkeit vermittelt. Dem umfassenden Wandel der Schwelle in Architektur und bildender Kunst ist ein Symposium an der ETH Zürich gewidmet. In Vorträgen und Gesprächen sollen Fragen der Technik, des Gebrauchs und der Repräsentation der Schwelle diskutiert werden. Das Symposium findet anlässlich der Veröffentlichung des "Schwellenatlas" statt, einer Ausgabe der Zeitschrift Arch+, die an der Assistenzprofessur Dr. Laurent Stalder, Institut für Geschichte und Theorie der Architektur der ETH Zürich, erarbeitet wurde.

14:00-14:15 Begrüssung, Philip Ursprung (Universität Zürich, Kunsthistorisches Institut)

14:15-15:15 "Trompe l‘oeil, kinematographisch", Vortrag von Victor Stoichita (Freiburg)

15:15-16:15 "Passion und Geschicklichkeit. Türen in Robert Bressons Pickpocket", Vortrag von Bernhard Siegert (Weimar)

Pause

16:45-17:00 Einführung, Laurent Stalder (ETH Zürich, Institut gta) und Nikolaus Kuhnert (Arch+, Berlin)

17:00-18:00 "Räume und Infrastrukturen", Gespräch zwischen Bettina Köhler (Basel) und Andreas Bernard (München)

18:00-19:00 "Bodies and Machines", Gespräch zwischen Gillian Fuller (Sydney) und Georges Teyssot (Québec), in englischer Sprache

19:00-19:15 Screening: "Videosecure" von Alex Höss und Markus Wörgötter (Österreich 1999/2009)

Tagung Schwellen (PDF, 124 KB)

Interviews in Forschung und Kunst

1. Oktober 2008, Cabaert Voltaire, Spiegelgasse 1, 8001 Zürich

PROGRAMM

13:45 Prof. Dr. Philip Ursprung, Dr. Dora Imhof, Universität Zürich
Begrüssung und Einführung

14:00 Dr. Gregor Spuhler, ETH Zürich, Archiv für Zeitgeschichte
Das Interview als Quelle historischer Erkenntnis

14:45 Christoph Lichtin, Kunstmuseum Luzern
Herr Duchamp, wie geht es Ihnen? Die Geschichte und Analyse des Künstlerinterviews

15:30 Hilar Stadler, Museum im Bellpark, Kriens
Aspekt Ausstellung: Das Interview im Praxistest

16:15 Pause

16:45 Katrin Grögel, Kunsthistorikerin und Andrea Saemann, Künstlerin, Basel
Performance Saga – Interviews, Performances, Ereignisse. Begegnungen mit Wegbereiterinnen der Performancekunst

17:30 Till Velten, Künstler, Hochschule Luzern
„Dubiose Systeme“ – Arbeiten im öffentlichen Raum

18:15 Hans Ulrich Obrist, Serpentine Gallery, London
Infinite Conversation

19:00 Apéro

Moderation: Sibylle Omlin, Institut Kunst HGK FHNW, Basel

Kontakt: Dr. Dora Imhof

Weiterführende Informationen

Title

Teaser text