Navigation auf uzh.ch

Suche

Kunsthistorisches Institut

Dr. Julia Gelshorn

Tel. +41 (0) 44 634 51 75
Email: gelshorn@khist.uzh.ch
Sprechstunde: nach Vereinbarung

Lebenslauf

*1974 in Aachen; Studium der Kunstgeschichte, Theater-, Film- und Fernsehwissenschaft sowie der italienischen Sprache und Literatur an den Universitäten Köln und Bern. 1997-98 Jahresstipendium des DAAD; 2001-2008 Wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl für Kunstgeschichte der Neuzeit und Moderne der Universität Bern; 2002-2005 Kollegiatin des Graduiertenkollegs "Bild Körper Medium. Eine anthropologische Perspektive" an der Hochschule für Gestaltung Karlsruhe; 2002–2003 Promotionsstipendium der Hans und Renée Müller-Meylan-Stiftung, Basel; Promotion mit der Arbeit "Aneignung der Kunstgeschichte. Strategien der Wiederholung bei Gerhard Richter und Sigmar Polke" bei Prof. Dr. Oskar Bätschmann und Prof. Dr. Victor I. Stoichita an der Universität Bern; "Lazarus-Preis" der Phil.-hist. Fakultät der Universität Bern für die Dissertation; 2004 Habilitationsstipendium der Paul und Gertrud Hofer-Wild-Stiftung, Bern; seit September 2005 Wissenschaftliche Assistentin am Kunsthistorischen Institut der Universität Zürich; 2006-2008 Habiliationsstipendium am Deutschen Forum für Kunstgeschichte/Centre allemand d'histoire de l'art in Paris; seit 2008 Professorin (Vertretung Prof. Dr. Beat Wyss) am Institut für Kunstwissenschaft und Medientheorie der Staatlichen Hochschule für Gestaltung Karlsruhe

Forschungsschwerpunkte

Kunst und Kultur des 18. Jh. in Frankreich, Deutschland, England (ästhetische u. soziale Normen, Körpergeschichte, Kunsttheorie, Malerei)
Deutsche Malerei seit 1960, Appropriation Art
Künstlertexte und -interviews, Autorschaft und Identität
Netz und Netzwerk als Modell in Kunst und Wissenschaft

Bücher und Herausgaben

Aneignung und Wiederholung. Bilddiskurse im Werk von Gerhard Richter und Sigmar Polke, München: Wilhelm Fink Verlag, erscheint 2009.

Dienstleistung Kunstgeschichte? Art history on demand? (100 Jahre Institut für Kunstgeschichte Universität Bern, Festschrift Bd. 2), hrsg. von Julia Gelshorn u.a., Emstetten/Berlin: Edition Imorde, 2008. 

Legitimationen. Künstlerinnen und Künstler als Autoritäten der Gegenwartskunst [Kongressakten: Winterthur, Internationale Tagung der Vereinigung der Kunsthistorikerinnen und Kunsthistoriker in der Schweiz "Kunstgeschichte der Gegenwart schreiben", 11.–12. Oktober 2002], hrsg. von Julia Gelshorn (Kunstgeschichten der Gegenwart, Bd. 5), Bern: Peter Lang, 2005.

1905-2005. Institut für Kunstgeschichte, Universität Bern, Festschrift Bd. 1, Redaktion von Julia Gelshorn und Oskar Bätschmann, Emstetten/Berlin: Edition Imorde, 2005.

Zeitschriftenhefte

Die Figur der Zwei (31. Das Magazin des Instituts für Theorie der Gestaltung und Kunst, Nr. 13/14), Zürich: ith 2010 (Redaktion zus. mit Jörg Huber, Markus Klammer, Florian Neuner und Stefan Neuner, in Vorbereitung).

Taktilität – Sinneserfahrung als Grenzerfahrung (31. Das Magazin des Instituts für Theorie der Gestaltung und Kunst, Nr. 12/13), Zürich: ith, 2008 (Redaktion zus. mit Jörg Huber und Stefan Neuner).

Theorie der Praxis - Praxis der Theorie. Historische Problemfelder und aktuelle Strategien im Museums- und Ausstellungsbetrieb, hrsg. von Julia Gelshorn u. a., in: Thesis. Cahier d'histoire des collections, 2004, Nr. 4, S. 7-86.

Aufsätze

„Eine Allegorie geschichtlicher Kontingenz. Gerhard Richters Zyklus 18. Oktober 1977“, in: Bilder machen Geschichte. Historische Ereignisse im Gedächtnis der Kunst, hrsg. von Uwe Fleckner, München: Verlag C.H. Beck, 2009 (im Druck).

„The Making of the Artist – Das Atelier als Ort männlicher Selbsterschaffung“, in: Topos Atelier, hrsg. von Michael Diers und Monika Wagner, Berlin: Akademie Verlag, 2009, S. 93-110.

„Creation, Recreation, Procreation: Matthew Barney, Martin Kippenberger, Jason Rhoades, Paul McCarthy“, in: The Fall of the Studio, hrsg. von Wouter Davids und Kim Paice, Amsterdam: Valiz, 2009, S. 141– 161.

„Collage und Kollektiv. Politiken der visuellen Aneignung“, in: Sigmar Polke. Wir Kleinbürger, Zeitgenossinen und Zeitgenossen [Ausstellungskatalog: Hamburger Kunsthalle, 2008], hrsg. von Petra Lange-Berndt und Dietmar Rübel, Köln: Verlag der Buchhandlung Walter König, 2008, S. 363–378.

„Das Netzwerk. Zu einem Denkbild in Kunst und Wissenschaft“ (zus. mit Tristan Weddigen), in: Grammatik der Kunstgeschichte. Sprachproblem und Regelwerk im „Bild-Diskurs“. Oskar Bätschmann zum 65. Geburtstag, hrsg. von Hubert Locher und Peter Schneemann, Emstetten/Berlin: Edition Imorde, 2008, S. 54–78.

„Der Produzent als Autor. Künstlerische Theorie als kunsthistorische Herausforderung“, in: Kunstgeschichte und Gegenwartskunst. Vom Nutzen und Nachteil der Zeitgenossenschaft, hrsg. von Verena Krieger, Köln/Weimar/Wien: Böhlau, 2008, S. 193–211.

„Erziehung des Auges – Erziehung des Körpers. Die geschwungene Linie als visuelle Ausdrucksform sozialer Normierung“, in: Kulturen des Wissens im 18. Jahrhundert, hrsg. von Ulrich Johannes Schneider, Berlin/New York: De Gruyter, 2008, S. 498–498.

„Die Lebensgeschichten des Sigmar Polke“, in: Die Inszenierung des Künstlers, hrsg. von Anne Marie Freybourg, Berlin: Jovis, 2008, S. 25–30.

„Keine schlechten Maler. Ethik und Ästhetik bei Polke und Kippenberger / Not Bad Painters. Ethics and aesthetics in the work of Polke and Kippenberger“, in: Bad Painting, good art [Ausstellungskatalog: Wien, Museum Moderner Kunst Stiftung Ludwig, 2008], hrsg. von Eva Badura-Triska und Susanne Neuburger, Köln: DuMont, 2008, S. 165-191.

"Geschichtsrezeption und Rezeptionsgeschichte. Zur Zeitgenossenschaft Gerhard Richters“, in: Sechs Vorträge über Gerhard Richter. Februar 2007, Residenzschloss Dresden, hrsg. von Dietmar Elger und Jürgen Müller (Schriften des Gerhard Richter Archiv Dresden, Bd. 1), Köln: Verlag der Buchhandlung Walther König, 2007, S. 70–95.

"Interikonizität“, in: Kritische Berichte (Mythen der Kunstwissenschaft), 2007, 35. Jg., Heft 3, S. 53–58.

"From Flatness to Space and Back Again. Concepts of Representation in the Work of Gerhard Richter and Sigmar Polke", in: RACAR. Revue d’art canadienne/Cancadian Art Review, 2006, Bd. 31, Nr. 1/2, S. 28-41.

„Worte in Bilder kleiden. Zur Mitteilsamkeit zeitgenössischer Malerei“, in: Georges-Bloch-Jahrbuch 2004/05, Bd. 11/12, 2006, S. 223–239. 

"Sich die Seele aus dem Leib schreiben. Text, Schrift und Zeichnung bei Martin Disler", in: Martin Disler, hrsg. von Franz Müller, Zürich: Scheidegger & Spiess, 2006, S. 51–67

"Les colloque de la relève suisse en histoire de l'art: une initiative du corps intermédiaire universitaire: ", in: PERSPECTIVE. Actualités de la recherche en histoire de l’art. Revue de l’INHA, 2006, Nr. 2, S. 277-280. 

"Bildtopologien bei Gerhard Richter und Sigmar Polke", in: Kritische Berichte (KunstRäume), 2006, 34. Jg. H. 2, S. 49-62. 

"Interferenzen: Martin Kippenbergers fremde Worte und Bilder", in: Kulturen des Bildes, hrsg. von Birgit Mersmann und Martin Schulz, München: Wilhelm Fink Verlag, 2006, S. 61-81.

"Autobiografie als Maskerade: Inszenieren und Verbergen bei Sigmar Polke", in: Bühnen des Selbst. Zur Autobiografie in den Künsten des 20. und 21. Jahrhunderts (Gestalt und Diskurs, Bd. 6), hrsg. von Theresa Georgen und Carola Muysers, Kiel: Muthesius Hochschule, 2006, S. 111-132.

"Inhalt auf Reisen - Zur Lesbarkeit bildlicher Referenzsysteme bei Rosemarie Trockel und Martin Kippenberger", in: Lesen ist wie Sehen: Intermediale Zitate in Bild und Text, hrsg. von Silke Horst-Kotte und Karin Leonard, Köln: Böhlau, 2006, S. 133-153.

"Autorschaft und Autorität - Schreibt Kunst Geschichte?", in: Legitimationen. Künstlerinnen und Künstler als Autoritäten der Gegenwartskunst [Kongressakten: Winterthur, Internationale Tagung der Vereinigung der Kunsthistorikerinnen und Kunsthistoriker in der Schweiz "Kunstgeschichte der Gegenwart schreiben", 11.–12. Oktober 2002], hrsg. von Julia Gelshorn (Kunstgeschichten der Gegenwart, Bd. 5), Bern: Peter Lang, 2005, S. 9-16.

"Der Künstler spricht - Vom Umgang mit den Texten Gerhard Richters", in: ebd., S. 127-147.

"Nachbilder. Zu Gerhard Richters visuellem Repertoire / Appropriations: Gerhard Richter's Visual Repertoire", in: Gerhard Richter - Ohne Farbe / Without Colour [Ausstellungskatalog: Burgdorf, Museum Franz Gertsch, 2005], hrsg. von Reinhard Spieler, Ostfildern-Ruit: Hatje Cantz, 2005, S. 24-38.

"Das System frisst seinen Kritiker. Sigmar Polkes Zyklus Original + Fälschung", in: Neue Zürcher Zeitung, 30. April 2004, S. 81.

"New art history" (zus. mit Tristan Weddigen), in: Metzler Lexikon Kunstwissenschaft. Ideen, Methoden, Begriffe, hrsg. von Ulrich Pfisterer, Stuttgart/Weimar: Verlag J. B. Metzler, 2003, S. 252-254.

"Schichtarbeit. Malerei über Malerei - Working in Layers. Painting about painting", in: Peter Willen - Ohne Titel 2002 (Report-Künstlerhefte), 2002.

Tagungen und Vortragsreihen

Thinking Art. Figurations of Aesthetic Knowledge, Wien, Symposium, Internationales Forschungszentrum für Kulturwissenschaften (IFK), 7. Mai 2010 (gemeinsam mit Eva Kernbauer).

Taktilität – Sinneserfahrung als Grenzerfahrung, interdisziplinäre Vortragsreihe, Institut für Theorie der Zürcher Hochschule der Künste und Universität Zürich, September–Dezember 2008 (zus. mit Jörg Huber und Stefan Neuner)

Lire la ligne. Codifications des formes, 1700-1900 / Linien lesen. Kodierungen der Form, 1700-1900, internationales Kolloquium, Paris, Centre allemand d'histoire de l'art / Deutsches Forum für Kunstgeschichte, 27. Juni 2008. 

Bildlichkeit / Räumlichkeit (X. Nachwuchskolloquium für Kunstgeschichte in der Schweiz), Universität Zürich und SIK, 24.-25. November 2006 (zus. mit dem Mittelbau des Kunsthistorischen Instituts).

The Making of… – Geste und Handschrift in der Kunst nach 1950, Kolloquium Universität Bern, 11. Februar 2006 

Kanon: Werke, Prozesse, Diskurse (Colloquium05 – IX. Nachwuchskolloquium für Kunstgeschichte in der Schweiz), Universität Bern, 3.–5. November 2005 (zus. mit Mittelbau-VertreterInnen des Instituts für Kunstgeschichte).

Dienstleistung Kunstgeschichte? Wissen und Gewissen, Anspruch und Auftrag / Art History on Demand? Science and Conscience, Claims and Tasks, internationales Symposium zum 100jährigen Jubiläum des Instituts für Kunstgeschichte der Universität Bern, Kornhausforum Bern, 20.–21. Mai 2005 (Konzeption und Organisation zus. mit Oskar Bätschmann, Norberto Gramaccini und Peter Schneemann)

Colloquium03 – Kunstwissenschaft in Theorie und Praxis (VII. Nachwuchskolloquium für Kunstgeschichte in der Schweiz), Université de Neuchâtel, 7.–8. November 2003 (zus. mit Thomas Schmutz und Tristan Weddigen)

Vorträge

Düsseldorf, Kunstakademie, Internationale Tagung: “Mapping the Studio. Tradition – Transformation – Dislokation”, 29.–31. Januar 2010: Pandora’s box? Paul McCarthys Szenarien des Ateliers als Innen-Raum

Koblenz-Landau, 7th Landau-Paris Symposium on the Eighteenth Century: “Taste in the Eighteenth Century”, 22.–24. Oktober 2009: Folds, Flesh, and Fruit – The graceful Touch of Boucher’s and Chardin’s Materiality

Valenciennes, Musée des Beaux-Arts, Colloque « Watteau au confluent des arts: esthétiques de la grâce », 2.–3. April 2009 : Forme esthétique – norme sociale. Le corps ornementale de la grâce aristocratique.

Einsiedeln, "Barock / Bewegung", Neunter Internationaler Barocksommerkurs der Stiftung Bibliothek Werner Oechslin, 29.06.–03.07.2008: The ornamental way of moving. Zur Rhetorik der geschwungenen Linie.

Paris, Centre allemand d’histoire de l’art, Kolloquium „Lire la ligne. Codifications des formes, 1700–1900“, 27. Juni 2008: « Mouvements gracieux ». La rhétorique de la ligne serpentine

Paris, Centre allemand d’histoire de l’art, "Les discours de l’amour à l’Âge classique (la galanterie – le libertinage – le marivaudage au XVIIe et au XVIIIe siècle)", Tagung des DFG-Netzwerks "Les champs sémantiques de l’amour", 22.–24. Mai 2008: Les discours de l’amour et les conceptions de la grâce à l’âge classique.

Siegen, Museum für Gegenwartskunst, Vortragsreihe „Zu sehen, was geschieht“ anlässlich der Verleihung des Rubenspreises der Stadt Siegen an Sigmar Polke, 24. Mai 2007: „ICH ist ein Anderer“ – Selbstinszenierung und Maskerade bei Sigmar Polke. 

Basel, Kunsthistorisches Seminar, Gastvortrag im Rahmen der Besetzung der Laurenz-Professur für zeitgenössische Kunst, 18. April 2007: Netzwerke: Zu einem Modell in Kunst und Wissenschaft. 

Regensburg, XXIX. Deutscher Kunsthistorikertag, Sektion "Kunstliteratur im 20. Jahrhundert", 14.–18. März 2007: Der Produzent als Autor. Zum künstlerischen Anteil an der Theoriebildung.

New York, CAA Annual Conference (College Art Association), Sektion "The Fall of the Studio: Reassessing 'l’atelier d’artiste' in the Post-studio Era", 14.–17. Februar 2007: Back to the Studio: The Making of the Male Artist.

Dresden, Technische Universität und Gerhard Richter Archiv, Symposium zum 75. Geburtstag von Gerhard Richter, 10. Februar 2007: Rezeptionsgeschichte und Geschichtsrezeption. Zur Zeitgenossenschaft Gerhard Richters.

Fribourg, Universität, "Vernetzungstagung Gender Studies CH", 18.-19. Januar 2007: Leitung der Sektion Körper - aktuelle theoretische Positionen.

Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts, 15.–18. Oktober 2006: Erziehung des Auges – Erziehung des Körpers. Die geschwungene Linie als visuelle Ausdrucksform sozialer Normierung.

Tübingen, Universität, Workshop "Scheitern. Geschlechterordnungen und kritische Potentiale des Bildes", 23.–24. Juni 2006: Scheitern als Prinzip. Rosemarie Trockels Bilder gegen die Eindeutigkeit.

Bern, Universität, Kolloquium "The Making of… – Geste und Handschrift in der Kunst seit 1950", 11. Februar 2006: Echt schlecht. Gesten der Authentizität bei Tracey Emin und Elke Krystufek.

Hamburg, Universität und Hochschule für bildende Künste, Tagung "Topos Atelier – Werkstatt und Wissensform", 3.–4. Februar 2006: The Making of the Artist – Das Atelier als Ort künstlerischer Identitätsbildung

Como, Villa Vigoni, Tagung "Die Grand Tour in Moderne und Nachmoderne. Italienerfahrung als Bildungsaufgabe in Architektur, Kunst und Kunstwissenschaft", 13.–16. Oktober 2005: Kanon, Kitsch, Klischee – Die Aneignung Italiens in der deutschen Malerei nach 1960.

Bern, Universität, 68. Kunsthistorischer Studierenden Kongress (KSK),"Le(e)hrraum Kunstgeschichte. Nachdenken über Theorie und Praxis", 23.–25. Juni 2005: „Kunstgeschichte und Bologna-Reform: Effizienz, Qualität und Etikettenschwindel“68. Kunsthistorischer Studierenden Kongress (KSK),"Le(e)hrraum Kunstgeschichte. Nachdenken über Theorie und Praxis", 23.–25. Juni 2005: Kunstgeschichte und Bologna-Reform: Effizienz, Qualität und Etikettenschwindel.

Cottbus, BTU, LS Kunstgeschichte, Interdisziplinäre Tagung "Der imperfekte Künstler – der defekte Autor. Neue Aspekte zur Männlichkeitsforschung in den Künsten", 17.–18. Dezember 2004: 'Der Künstler als exemplarischer Alkoholiker' – Martin Kippenbergers Inszenierung des Fehlerhaften.

Leipzig, Universität, Interdisziplinärer Workshop "Ikonotext. Intermediale Zitate in Bild und Text", 19.–20.11.2004: Interferenzen – Martin Kippenbergers fremde Worte und Bilder.

Luzern, Kunstmuseum, Abendvortrag anlässlich der Ausstellung Gerhard Richter – Printed!, 03.11.2004: Nachbilder: Gerhard Richters Kunst der Aneignung.

Hamburg, Warburg Haus, Studienkurs "Heldenbilder. Protagonisten der Geschichte in Kunstwerken von der Aufklärung bis zur Gegenwart", 20.–25.9.2004, Beitrag: Triumph und Tod des Heldenbildes. Wiederholung, Revision und Erinnerung in Gerhard Richters Zyklus 18. Oktober 1977.

Montréal, CIHA 2004, XXXIe Congrès du Comité international d'histoire de l'art: "Sites and Territories of Art History", Sektion "Representing Space", 27.08.2004: From flatness to space and back again. Concepts of representation in the work of Gerhard Richter and Sigmar Polke.

Bonn, Kunstmuseum, Symposium Gerhard Richter: eine Re-Vision, 21.07. 2004: Nachbilder: Gerhard Richters Kunst der Aneignung.

Kiel, Tagung der AG 'Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts': "Leben. Identitäten. Autorschaften – KünsterInnentagebücher, –memoiren und –autobiographien von der Moderne bis heute", 24.05.2003: Gerhard Richter lesen. Der Künstlertext als Selbstbildnis.

Winterthur, Tagung der Vereinigung der Kunsthistorikerinnen und Kunsthistoriker der Schweiz (VKKS): "Kunstgeschichte der Gegenwart schreiben", 12.10.2002: Der Künstler spricht. Vom Umgang mit den Texten Gerhard Richters.

Genf, VI. Nachwuchskolloquium der Kunsthistorikerinnen und Kunsthistoriker in der Schweiz, 03.05.2002: Kunstparaphrasen im Werk von Gerhard Richter und Sigmar Polke.

Aktuelle Lehrveranstaltung  

Weiterführende Informationen

Title h3

The text of the highlight.