Navigation auf uzh.ch

Suche

Kunsthistorisches Institut

Assistierende

Post: Kunsthistorisches Institut, Universität Zürich, Rämistr. 73, 8006 Zürich

Zimmer 208, Tel.: 044-634-2827,  Fax: 044-634-4914

 

lic. phil. Katrin Luchsinger 

email: katrin.luchsinger@zhdk.ch

Sprechstunde: Dienstags, 12.30 Uhr

 

email: hanns.hubach@access.uzh.ch

Vita

1983/89 Studium der Europäischen Kunstgeschichte, Germanistik, Soziologie und Pädagogik an der Ruprecht-Karl-Universität Heidelberg und der Università degli Studi in Siena (1986/87). 1989 Magister Artium. 1989/91 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Kunsthistorischen Institut Heidelberg. 1991/93 Promotionsstipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes. 1992 Gründungsmitglied der Heidelberger Gesellschaft der Freunde des Museums Haus Cajeth e. V. – Museum für primitive Malerei im 20. Jahrhundert. 1993/98 Assistent am Kunsthistorischen Institut Heidelberg (KHI). 1994 Promotion zum Dr. phil. mit einer Arbeit über „Matthias Grünewald. Der Aschaffenburger Maria-Schnee-Altar. Geschichte – Rekonstruktion – Ikonographie“. 1994/97 Mitarbeit im „Steuerkreis Kooperative Studienberatung“ als Vertreter des KHI; das Projekt wurde 1997 mit dem Förderpreis des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft und 1998 anteilig mit dem Landeslehrpreis Baden-Württemberg ausgezeichnet. 1995/96 Konzeption und Durchführung der Ausstellung „Das Kurpfälzische Skizzenbuch. Ansichten Heidelbergs und der Kurpfalz um 1600“, mit Studierenden des KHI Heidelberg. 1998/99 Frese Senior Research Fellow am Center for Advanced Study in the Visual Arts (CASVA) der National Gallery of Art in Washington, D.C..2000/2003 Habilitationsstipendium der Dr. Meyer-Struckmann-Stiftung, Essen. 2000 Mitbegründer des wissenschaftlichen Arbeitskreises „Kurpfälzische Hofkultur“ (seit 2004 dessen 1. Sprecher)

seit WS 2004 Assistent am Kunsthistorischen Institut der Universität Zürich

Publikationen (in Auswahl)

Einzelpublikationen

Matthias Grünewald. Der Aschaffenburger Maria-Schnee-Altar: Geschichte – Rekonstruktion – Ikonographie (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 77), Mainz 1996.

Hanns HUBACH (Hg.): Das Kurpfälzische Skizzenbuch. Ansichten Heidelbergs und der Kurpfalz um 1600, Heidelberg 1996.

Artikel

Marion Kreißler – Kartenspiel (hg. v. Künstlerhaus Edenkoben), Edenkoben 1987.

Überlegungen zum Meister des Lorcher Hochaltarretabels. In: Nassauische Annalen 104, 1993, S. 29-51.

Hans Bilger, Bildhauer von Worms. Studien zur Wormser Retabelbaukunst im letzten Viertel des 15. Jahrhunderts. In: Kunst in Hessen und am Mittelrhein 34, 1994, S. 49-114.

Das Heidelberger Schloß als Träger fürstlicher Selbstdarstellung. Gedanken zur Ikonographie der Hoffassaden des Ottheinrichs- und des Friedrichsbaus. In: Hanns HUBACH/Franz SCHLECHTER/Volker SELLIN: Heidelberg – Das Schloß / The Castle, Heidelberg 1995, S. 19-30.

PONTIFICES, CLERUS : POPULUS, DUX. Osservazioni sul significato e sullo sfondo storico della più antica raffigurazione della società veneziana. In: Antonio NIERO (Hg.): San Marco – aspetti storici e agiografici. Atti del convegno internazionale di studi. Venezia, 26-29 aprile 1994, Venedig 1996, S. 370-397.

Ein neuentdeckter Kruzifixus aus der Werkstatt Tilman Riemenschneiders. In: Weltkunst 67, 1997, S. 2578-2579.

Bemerkungen zu den Wandbildern an der Emporenbrüstung der Pfarrkirche St. Peter und Paul in Eltville. In: Nassauische Annalen 110, 1999, S. 71-86.

Die „Haßnlocher Compagni“ zieht ins Manöver. Zum Empfang der englischen Königstochter Elisabeth Stuart bei Ladenburg. In: 1400 Jahre Hasalaha, 600-2000. Von den Anfängen bis 1850 (Beiträge zur Geschichte von Haßloch 3, hg. v. d. Gemeindeverwaltung Haßloch), Haßloch 2000, S. 151-165.

Der heilige Abt und Grünewald. Chronologie eines Mißverständnisses. In: Valentina TORRI (Hg.): Der heilige Abt. Eine spätgotische Holzskulptur im Liebieghaus, Berlin 2001, S. 127-144.

Weiße Behänge an Jom Kippur. Ein „Inventar“ der Haßlocher Synagoge von 1860. In: Heimat-Jahrbuch des Landkreises Bad-Dürkheim 19, 2001, S. 158-160.

Zur „Baugeschichte“ der Haßlocher Synagoge im 19. Jahrhundert. In: 1400 Jahre Hasalaha, 600-2000. Von 1850 bis zum Jahr 2000 (Beiträge zur Geschichte von Haßloch Bd. 4, hg. v. d. Gemeindeverwaltung Haßloch), Haßloch 2001, S. 37-52.

Kurfürst Ottheinrich als Hercules Palatinus. Vorbemerkungen zur Ikonographie des Figurenzyklus‘ an der Fassade des Ottheinrichbaus im Heidelberger Schloss. In: Pfalzgraf Ottheinrich. Politik, Kunst und Wissenschaft im 16. Jahrhundert, hg. v. der Stadt Neuburg a. d. Donau, Regensburg 2002, S. 231-248.

Parnassus Palatinus. Der Heidelberger Schloßberg als neuer Parnaß und Musenhort. In: Hans GERCKE (Hg.): Der Berg, Heidelberg 2002, S. 84-101.

Der heilige Onuphrius am Mittelrhein. Bemerkungen zur Bedeutung der Emporenfresken. In: Pfarrkirche St. Peter und Paul Eltville, 1353-2003, hg. v. d. katholischen Pfarrgemeinde St. Peter und Paul, Eltville 2002, S. 182-201.

Hans Seyfer: Familie – Freunde – Kollegen. Studie zu Herkunft und sozialem Umfeld eines spätgotischen Bildhauers. In: Andreas PFEIFFER / Karl HALBAUER (Hg.): Hans Seyfer. Bildhauer an Neckar und Rhein um 1500 (Heilbronner Museumskatalog 15), Bönnigheim 2002, S. 37-51.

Tapisserien im Heidelberger Schloss 1400-1700. Grundzüge einer Geschichte der ehemaligen Sammlung der Pfälzer Kurfürsten. In: Tapisserien. Wandteppiche aus den staatlichen Schlössern und Gärten Baden-Württembergs (Schätze aus unseren Schlössern 6, hg. v. Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg / Landesmedienzentrum Baden-Württemberg), Weinheim 2002, S. 98-103.

Kurfürst Ottheinrichs neuer hofbaw in Heidelberg. Neue Aspekte eines alten The-mas. In: Volker Rödel (Hg.): Mittelalter. Schloß Heidelberg und die Pfalzgrafschaft bei Rhein bis zur Reformationszeit, Regensburg 2002, S. 191-203.

Kurfürst Ottheinrichs neuer hofbaw in Heidelberg. In: Heidelberg. Castle and Old Town. Nomination for Inscription on the World Heritage List (Apendix A: Documents), hg. v. d. Stadt Heidelberg, Heidelberg 2003, S. 158-173.

 „... mit golt, silber und seyd kostlichst, erhaben, feyn unnd lustig gmacht“. Pfalzgraf Ottheinrich und die Bildteppichproduktion in Neuburg 1539 – 1544/45. In: Suzanne Bäumler / Evamaria Brockhoff / Michael Henker (Hg.): Von Kaisers Gnaden. 500 Jahre Pfalz-Neuburg (Veröffentlichungen zur Bayerischen Geschichte und Kultur 50/2005), Augsburg 2005, S. 174-178.

Johann von Dalberg und das naturalistische Astwerk in der zeitgenössischen Skulptur in Worms, Heidelberg und Ladenburg. In: Gerold Bönnen / Burkard Keilmann (Hg.): Der Wormser Bischof Johann von Dalberg (1482 – 1503) und seine Zeit (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 117), Mainz 2005, S. 207-232.

„... scrinium super sepulchrum aperiuntur“. Die Heilig-Grab-Kapelle der Aschaffenburger Stiftskirche und Matthias Grünewalds ‚Beweinung Christi’. In: Andreas Tacke (Hg.): „Ich armer sundiger mensch“. Heiligen- und Reliquienkult am Übergang zum konfessionellen Zeitalter (Schriftenreihe der Stiftung Moritzburg, Kunstmuseum des Landes Sachsen Anhalt 2: Vorträge der II. Moritzburg-Tagung Halle/Saale 08.-10. 10. 2004), Göttingen 2006, S. 415-498.

Hubertus Alemán, „entallador“. Ein Bildhauer im Dienst Königin Isabellas der Katholischen zur Zeit der Maurenbekehrung in Granada. In: Das Münster, Jg. 2006, Heft 1, S. 30-37.

Rezenzionen

Daniel HESS: Das Gothaer Liebespaar. Ein ungleiches Paar im Gewand höfischer Minne. In: Nassauische Annalen 108, 1997, S. 419-420.

Daniel HESS: Meister um das „mittelalterliche Hausbuch“. Studien zur Hausbuchmeisterfrage. In: Nassauische Annalen 108, 1997, S. 420-421.

Beiträge zum „Allgemeinen Künstlerlexikon“, Bd. 1ff, Leipzig/München 1983 ff 1. „Bilger, Hans“ (Bd. 11, S. 16-18); 2. „Burckhard von Aschaffenburg“ (Bd. 15, S. 183-184);3. „Thomas von Worms“ (unveröffentlicht).„Thomas von Worms“ (unveröffentlicht).

Abgeschlossene Manuskripte 2006

Der Bischof und die Macht der Weiber. Zur Ausmalung des Wormser Bischofshofes in Ladenburg unter Reinhard von Sickingen (1445-1482) In: Tacke, Andreas (Hg.): „Wir wollen der Liebe Raum geben“. Konkubinate geistlicher und weltlicher Fürsten in der Kunst- und Kulturgeschichte um 1500 (Schriftenreihe der Stiftung Moritzburg, Kunstmuseum des Landes Sachsen Anhalt 3: Vorträge der III. Moritzburg-Tagung Halle/Saale 31. 03. – 02. 04. 2006). Göttingen 2006, S. 252-281.

 


 

 

Weiterführende Informationen

 

Bereichs-Navigation