Navigation auf uzh.ch

Suche

Kunsthistorisches Institut

Dr. phil. Michele Tomasi

Lehrbeauftragter

im Frühjahrssemester 2010 im Bereich der Geschichte der Kunst des Mittelalters und der Neuzeit.

Proseminar

Chiesa, città e popolo. Kunst des Spätmittelalters in Italien.

Die Veranstaltung soll den Studierenden einen Überblick über die Kunst des Spätmittelalters in Italien geben. Die von den Studenten/Innen zu behandelnden Themen werden so weit wie möglich alle Medien der bildenden Künste und alle Regionen Italiens berücksichtigen. An repräsentativen Beispielen sollen die sozialen, religiösen und kulturellen Bedingungen dargestellt werden, die die grundlegenden Neuerungen des späten Duecento und des Trecento vorbereiteten und ermöglichten.

Zeit: Mittwoch 14.00-16.00

Raum: Wird noch bekannt gegeben.

Lehrveranstaltungsnummer: 2104

Lebenslauf

Michele Tomasi studierte an der Universität und der Scuola Normale Superiore in Pisa, wo er 2002 promoviert wurde. Er war Stipendiat an der Institut National d’Histoire de l’Art in Paris (2002), Getty Fellow (2003-2004) und Stipendiat der Università Cattolica del Sacro Cuore (Milan) an der Universität Paris IV – Sorbonne (2004-2005). Er war Lehrbeauftragte an der Universität „Ca’ Foscari“ in Venedig und an der Universität La Rochelle (2005), an der École du Louvre in Paris (2005-2008) und and der École Pratique des Hautes Études in Paris (2006-2009). Seit 2006 ist er Oberassistent für mittelalterliche Kunstgeschichte an der Universität Lausanne.

Forschungsscherpunkte: Kunst des Spätmittelalters in Italien und in Frankreich, mittelalterliche Elfenbein- und Goldschmiedekunst, profane Themen in der Kunst des Mittelalters, Künstlerstatus und Arbeitsorganisation im Mittelalter, Geschichte der Kunstgeschichte im späten 19. und im frühen 20. Jahrhundert.

Publikationen (Auswahl)

„Memoria dei vescovi e libertas Ecclesiae: il perduto monumento funerario del beato Bartolomeo da Breganze in Santa Corona a Vicenza“, in: Medioevo: immagine e memoria, Akten des internationalen Kongresses, Parma, 23.-28. September 2008, hg. v. Arturo Carlo Quintavalle, Mailand: Electa, 2009, S. 436-442 .

„Tutela e conoscenza: Trésors des Églises de France. Parigi, musée des Arts décoratifs, 1965“, in: Medioevo – Medioevi: un secolo di esposizioni d’arte medievale, hg. v. Enrico Castelnuovo u. Alessio Monciatti, Pisa: Edizioni della Normale, 2008, S. 313-330.

„De la collection à l’histoire: sur la genèse et la structure de l’Histoire des arts industriels au Moyen Âge et à l’époque de la Renaissance de Jules Labarte“, in: Histoire de l’histoire de l’art en France au XIXe siècle, hg. v. Roland Recht, Philippe Sénéchal, Claire Barbillon, François-René Martin, Paris: La documentation française, 2008, S. 255-266.

„Il modello antoniano: tombe di santi su colonne o su cariatidi in area veneta nel Trecento“, in: Il Santo, XLVIII, 2008, S. 123-144.

„Prima, dopo, attorno alla cappella: il culto di sant’Isidoro a Venezia“, in: La cappella di Sant’Isidoro. Quaderni della Procuratoria di San Marco, 3, 2008, S. 15-23.

„Santi, scultori, committenti nel Friuli gotico: attorno all’arca di Odorico da Pordenone“, in: Splendori del gotico nel Patriarcato di Aquileia, Ausstellungskatalog, Udine, 12. Dezember 2008 – 31. März 2009, hg. v. Maurizio Buora, Udine: Civici Musei Udine, 2008, S. 83-96.

„L’objet pour passion: remarques sur la démarche intellectuelle de Raymond Koechlin (1860-1931), historien de l’art“, in: Histoire de l’art, 58, 2006, S. 133-144.

„Pittura murale ‚arturiana’ in Italia (XIII-XV secolo): produzione e fruizione“, in: Modi e forme della fruizione della „materia arturiana” nell’Italia dei sec. XIII-XV, Akten des internationalen Kongresses in Mailand, 4.-5. Februar 2005, Mailand: Istituto Lombardo di Scienze e Lettere, 2006, S. 33-66.

„Le souvenir de Saint-Pierre. Une hypothèse pour l’iconographie des fresques de Vitale de Bologne dans la collégiale d’Udine et le patriarche Bertrand de Saint-Geniès“, in: L’artiste et le clerc. La commande artistique des grands ecclésiastiques à la fin du Moyen Âge (XIVe-XVIe siècle), hg. v. Fabienne Joubert (Cultures et civilisations médiévales, 36), Paris: Presses Universitaires de la Sorbonne, 2006, S. 265-282.

„Le retable des Embriachi du musée du Louvre: datation, fonction, destination, iconographie“, in: Revue du Louvre. Revue des musées de France, 2005-3, S. 47-55.

„L’arredo della casa“, in: Storia delle arti in Toscana: il Trecento, hg. v. Max Seidel, Florenz: Edifir, 2004, S. 251-274.

„Falsi e falsari [von mittelalterlichen Kunstwerken]“, in : Arti e storia nel medioevo, IV. Il Medioevo al passato e al presente, hg. v. Enrico Castelnuovo u. Giuseppe Sergi, Turin: Einaudi, 2004, S. 871-888.

„Maestro Honoré: l’arte del libro a Parigi“ u. „Gli Embriachi: l’‚avorio’ per il mercato“, in : Artifex bonus. Il mondo dell’artista medievale, hg. v. Enrico Castelnuovo, Rom u. Bari: Laterza, 2004, S. 121-128, 207-214.

„Avori (V-XV secolo)“, in: Arti e storia nel Medioevo, II. Del costruire: tecniche, artisti, artigiani, committenti, hg. v. Enrico Castelnuovo u. Giuseppe Sergi, Turin: Einaudi, 2003, S. 453-467.

„Miti antichi e riti nuziali: sulla funzione e l’iconografia dei cofanetti degli Embriachi“, in: Iconographica, II, 2003, S. 126-145.

„Baldassarre Ubriachi, le maître, le public“, in: Revue de l’Art, 134, 2001, S. 51-60.

„Il Crocifisso di San Giorgio ai Tedeschi e la diffusione del ‚crocifisso doloroso’“, in: Sacre Passioni. Scultura lignea a Pisa dal XII al XV secolo, Ausstellungskatalog, Pisa, 8. November 2000 – 8 April. 2001, hg. v. Mariagiulia Burresi, Mailand: Federico Motta, 2000, S. 57-76.

„‚Les fais deus preudommes ausi com’il fussent present’. Gli avori cavallereschi tra romanzi e immagini“, und Einträge Nr. 24-30, in: Le stanze di Artù. Gli affreschi di Frugarolo e l’immaginario cavalleresco nell’autunno del Medioevo, Ausstellungskatalog, Alessandria, 16. Oktober 1999 – 9. Januar 2000, hg. v. Enrico Castelnuovo, Mailand: Electa, 1999, S. 128-137, 183-189.

Weiterführende Informationen

Title

Teaser text