Navigation auf uzh.ch

Suche

Kunsthistorisches Institut

PD Dr. Ulrike Koenen

Büro: RAK 116
Sprechstunde: Dienstags 14-15 Uhr und nach Vereinbarung
Tel: +41 (0)44-634 28 26
Fax: +41 (0)44-634 4914
E-Mail: ulrike_koenen@web.de

Vorlesung

Elfenbeinwerke – die Vielfalt ihrer Verwendung

Mittwochs: 10.15-12.00 Uhr, KO2 F-174

Inhalt_Vorlesung (PDF, 32 KB)

Proseminar

Die Kunst des Mittelalters. Eine Einführung in die Gegenstandsfelder und Arbeitsweisen der kunsthistorischen Mittelalterforschung

Mittwochs: 14.00–15.45 Uhr, SOD-1-104

Inhalt_Proseminar (PDF, 29 KB)

Seminar

Wandmalerei im Mittelaltr

Dienstags: 10.15–12.00 Uhr, KO2-F-153

Inhalt_Seminar (PDF, 32 KB)

Studium der Kunstgeschichte, Christlichen und Klassischen Archäologie, Kirchengeschichte und Byzantinischen Kunstgeschichte in Bonn, Köln und Rom

1986 Magister Artium am Christlich Archäologischen Seminar der Universität Bonn

1992 Promotion am Kunsthistorischen Institut der Universität Bonn

1992 Beginn der Lehrtätigkeit am Christlich Archäologischen Seminar der Universität Bonn

1992-93 Referentin für Christliche Archäologie am Franz-Joseph Dölger- Institut in Bonn (Redaktion RAC)

1993-97 DFG-Forschungsprojekt „Byzantinische Kunstwerke in Sammlungen der Bundesrepublik Deutschland“

1998-2002 Vertretung wissenschaftlicher Assistenzen am Kunsthistorischen Institut der Universität Bonn

2002-04 Forschungsstipendium der Gerda Henkel Stiftung

2005 Forschungsaufenthalt am Center for Byzantine Studies der Harvard University in Dumbarton Oaks, Washington.

2008 Habilitation im Fach Christliche Archäologie und Byzan­tinische Kunstge­schichte in der Philosophischen Fakultät I der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

seit 1992 Lehraufträge, Assistenzen und Vertretungs­pro­fessuren an den Universitäten Bonn, Bochum, Eichstätt, Heidelberg und Münster

seit FS 2009 Gastprofessur am Kunsthistorischen Institut der Universität Zürich

­­­­­­­­­­­­­­_____________________________________________________

Forschungsschwerpunkte

Die Genese einer „christlichen“ Bildsprache aus dem antiken Bildrepertoire.

Das Nachleben spätantiker Elfenbeine im Mittelalter.

Konsequenzen der Restaurierung und Überarbeitung spätantiker Werke im Mittelalter

Die Rezeption byzantinischer Kunstwerke im mittelalterlichen Westen.

Der interkulturelle Austausch der Byzantiner mit ihren westlichen und östlichen Nachbarn.

Die mittelalterliche Kunst im 19. Jahrhundert.

Die Materialbedingtheit der Buchkunst.

Die Konditionen der technischen Herstellungsprozesse im Kunsthandwerk.

Strategien zur Visualisierung der Herrscherlegitimierung in Ost und West.

Literaturauswahl

Ulrike Koenen und Martina Müller-Wiener (Hrsg.), Grenz­gänge im östlichen Mittelmeer­gebiet. Byzanz und die islamische Welt vom 9.-13. Jahrhundert. Gesammelte Bei­träge einer Vortragsreihe in Verbindung mit dem Studium Universale der Universität Bonn, Wiesbaden 2008.

Die Artukiden-Schale im Innsbrucker Ferdinandeum als Zeugnis der "Grenzgänge" im östlichen Mittelmeergebiet. Bemerkungen zur Methodik der byzantinischen Kunstge­schich­te, in: Grenzgänge im östlichen Mittelmeergebiet. Byzanz und die islamische Welt vom 9. - 13. Jahrhundert, hrsg. v. Ulrike Koenen und Martina Müller-Wiener, Wiesbaden 2008, 121-146.

"Kopien" imaginärer Vorbilder und Reproduktionen, in: Spätantike und byzantinische Elfenbeinbildwerke im Diskurs, hrsg. v. Gudrun Bühl, Anthony Cutler, Arne Effenberger = Beiträge des Symposions "Spätantike und byzantinische Elfenbeinwerke im Diskurs" vom 7.-9. März 2002 in Berlin, Wiesbaden 2008, 191-204 (im Druck).

"... zunächst weniger Fragen lösen als neue aufwerfen ...". Eine Bilanz nach 100 Jahren Corpus der Elfenbeinskulpturen, in: Adolph Goldschmidt (1863-1944). Normal Art History im 20. Jahrhundert, hrsg. v. Gunnar Brands, Heinrich Dilly, Weimar 2007, 91-105.

Forschungen im Elfenbeinturm? Fragen zur Aktualität traditioneller Denkmodelle am Beispiel spätantiker und mittelalterlicher Elfenbeinkunst, in: Mitteilungen zur Spätantiken Archäologie und Byzantinischen Kunstgeschichte 5 (2007) 35-75.

Byzantinische Kunstwerke in Sammlungen und Museen der Bundesrepublik Deutschland, in: Akten des XIV. Internationalen Kongresses für Christliche Archäologie, Città del Vaticano / Wien 2006, 899-903.

Elfenbeinforschung ohne Stil? Die Stellung der Stilkritik im Kanon alternativer Methoden, in: Stilfragen zur Kunst des Mittelalters, hrsg. v. Bruno Boerner, Bruno Klein, Berlin 2006 81-94.

Die Schrift im Bild. Zur Ausstattung des Lorscher Evangeliars, in: Le Maraviglie dell'Arte. Kunsthistorische Miszellen für Anne Liese Gielen-Leyendecker zum 90. Geburtstag, hrsg. v. Anne-Marie Bonnet, Roland Kanz, Hans-Joachim Raupp, Georg Satzinger, Barbara Schellewald, Köln Köln 2004, 9-25.

Spätantik oder karolingisch? Zur Datierung der Elfenbeintafeln mit »Roma« und »Con­stantinopolis« und des Diptychons mit dem Hl. Gregor und König David, in: Jahrbuch für Antike und Christentum 46 (2003) 84-105.

Spätantikes Vorbild - karolingische ‘Kopie’. Die Elfenbeintafeln des Lorscher Evangeliars, in: Boreas 26 (2003) 99-115.

Elfenbein- und Goldschmiedearbeiten des Frühmittelalters, in: Kunsthistorische Arbeits­blätter 10/2002.

Faksimile und Fälschung. Von der Wertschätzung byzantinischer Kleinkunst in Mittelalter und Neuzeit, in: Mitteilungen zur spätantiken Archäologie und byzantinischen Kunst­geschichte 2 (2000) 107-143.

"Byzantinische" Elfenbeine aus westlichen Werkstätten und ihre Rezeption im 19. Jahr­hundert. Untersuchungen zu drei Elfenbeintafeln mit thronender Maria, in: Chartulae. Festschrift Wolfgang Speyer = Jahr­buch für Antike und Christen­tum Erg.-Bd. 28 (1998) 199-227.

Joseph I (Patriarch) E. Kunst, in: Reallexikon für Antike und Christentum 18 (1997) 733-748.

Symbol und Zierde auf Diadem und Kronreif spätantiker und byzantinischer Herrscher und die Kreuzauffindungslegende bei Ambrosius, in: Jahr­buch für Antike und Christen­tum 39 (1996) 170-199.

Das "Konstan­tinskreuz" im Lateran und die Rezeption frühchrist­li­cher Genesiszy­klen im 12. und 13. Jahrhundert = Manuskripte zur Kunstwissenschaft 46, Worms 1995 [Dissertation Universität Bon 1992].

Das Bild der Träume Josephs von St. Paul vor den Mauern in Rom, in: Jahr­buch für Antike und Christen­tum 35 (1992) 185-194.

Spätantike­­ Ver­treibungsbilder. ­Zur unterschied­lichen Dar­stell­ung von Gen. 3,23 und 3,24, in: Tesserae. F­estschrift Josef Engemann = Jah­rbuch für An­tike und Chri­stentum Erg.-Bd. 18 (1991) 112-125.

Die brennende Stadt: Sodom in spätantiken Darstel­lungen, in: Actes du XIe Congrès International d'Archéologie Chrétienne (Rome 1989) 1355-1367.

Gene­sis 19,4/11 und 22,3­/13 und der Beth­lehemi­tische Kinder­mord auf dem "Lot­sar­kophag" von S. Se­ba­sti­ano in Rom, in: Jahr­buch für Antike und Christen­tum 29 (1986) 118-­145 [Magisterarbeit Universität Bonn 1986].

Außerdem weitere Lexikonartikel, Katalogbeiträge, Ausstellungskataloge in Seminararbeit, Rezensíon, Posterpräsentationen.

Weiterführende Informationen