Navigation auf uzh.ch

Suche

Kunsthistorisches Institut

Lic. phil. Jonathan Frey

Kommende Lehrveranstaltungen im FS 2010

Archäologisches Praktikum

Prof. Dr. Georges Descœudres, lic. phil. Jonathan Frey

Sondierungen und Bohrungen im Umfeld der Burgruine Hünenberg, 7.-18. Juni 2010 (Blockveranstaltung)

Die bisherigen archäologischen Praktika hatten vor allem die eigentliche Kernburg zum Gegenstand, deren Restaurierung 2009 abgeschlossen worden ist. Mit Sondierungen im Bereich der von zwei Gräben abgetrennten Vorburg und Bohrungen im gesamten näheren Umfeld der Burgruine sollen neue Informationen zu allfälligen weiteren Burgbereichen und zur Topografie gewonnen werden.

Literatur:
BOSCHETTI-MARADI, Adriano, GÜNTERT, Gabriela, HÖGL, Lukas und MEIER, Gabi: «Archäologie einer mehrfach restaurierten Burg. Zum Abschluss der archäologischen Untersuchung und Restaurierung der Burgruine Hünenberg», in: TUGIUM 2009, S. 163–184 (unter der Rubrik «Forschung» als PDF herunterzuladen).

  • Lernziele: Basiskenntnis der Ausgrabungs- und Dokumentationstechnik; Einüben des Grabungshandwerks; Entwickeln von archäologischen Fragestellungen vor und während einer Ausgrabung.
  • Zielgruppen: Studierende der Mittelalterarchäologie.
  • Leistungsnachweis: aktive Teilnahme.
  • Hinweis: Die vorhandenen Plätze sind bereits vergeben. Es besteht eine Warteliste.

Leistungsnachweis:
023: «Archäologisches Praktikum»: 2 ECTS

Curriculum Vitae

1979 geboren in Bern

1999–2006 Studium der Ur- und Frühgeschichte, der Archäologie des Mittelalters und der Schweizer Geschichte in Bern und Zürich. Lizentiatsarbeit zum Thema «Das mittelalterliche und neuzeitliche Fundmaterial aus der reformierten Kirche Seeberg im Oberaargau, Grabung 1999/2000»

2002-2003 Hilfsassistent am Institut für Ur- und Frühgeschichte und Archäologie der römischen Provinzen Bern

2006-2007 Grabungsmitarbeiter und wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Archäologischen Dienst des Kantons Bern

Seit Oktober 2007 Assistent am Lehrstuhl für Kunstgeschichte und Archäologie des Mittelalters

2009

Dissertationsprojekt

In den Jahren 2000 bis 2004 hat der Archäologische Dienst des Kantons Bern die von 1699 bis 1714 bestehende Glashütte im südlich von Moutier gelegenen Tal von Chaluet flächendeckend archäologisch untersucht. Es handelt sich somit nach den Ausgrabungen in Flühli-Südel von 1985 erst um die zweite umfassend archäologisch erforschte neuzeitliche Glashütte in der Schweiz. Aufgrund der Schriftquellen und der Münz- und Tabakspfeifenfunde zählt das umfangreiche Fundgut zu den am besten datierten Fundkomplexen der frühen Neuzeit in dieser Region. Gegenstand der Untersuchungen sind 37 317 Scherben von Gebrauchskeramik und technischer Gefässkeramik. Die Hauptfragestellungen sind:

  • Räumliche Verteilung der Warenarten und Formen der Gebrauchskeramik auf der Glashütte als Beitrag zur sozialen Struktur in der Glasmachersiedlung.
  • Regionale Herkunft der Gebrauchskeramik.
  • Differenzierung der Entwicklungen von Formen, Warenarten und Dekoren im frühen 18. Jh.
  • Räumliche Verteilung, Herstellungstechnik, Herkunft und Funktion der technischen Keramik.
  • Bedeutung der technischen Keramik für die Produktionsabläufe in der Glashütte.
    Zur Zeit ist die Materialaufnahme und vorläufige Auswertung der technischen Gefässkeramik im Gange. Untersucht werden dabei gross dimensionierte, unglasierte Töpfe, in denen das geblasene Hohlglas abgekühlt wurde.

Aktuelle Forschungsinteressen

Keramik des Spätmittelalters und der Neuzeit

Eisenfunde und Eisenarchäologie

Burgenkunde

Waffen- und Kostümkunde

Publikationen

2009

«Die mittelalterlichen und neuzeitlichen Funde», in: EGGENBERGER, Peter/ BACHER, René / FREY, Jonathan / FREY-KUPPER, Susanne, HEIGOLD-STADELMANN, Anette / ULRICH-BOCHSLER, Susi: Seeberg, Pfarrkirche. Die Ergebnisse der Bauforschungen von 1999/2000 (Schriftenreihe des Archäologischen Dienstes des Kantons Bern), Bern 2009, 85–204.

«Der Neufund eines Panzerhandschuhs aus der Burgruine Hünenberg ZG: ein Beitrag zur typologischen Entwicklung der mittelalterlichen Schutzbewaffnung im 14. Jh.», in: Mittelalter – Moyen Âge – Medioevo – Temp Medevial 14/3 (2009), 91–102.

Panzerhandschuh (PDF, 5 MB)

«Lampen und Leuchter im Kanton Bern», in: Archäologie Bern/Archéologie Bernoise 2009/ Jahrbuch des Archäologischen Dienstes des Kantons Bern 2009, 217–232.

2007

«Lampen und Leuchter in mittelalterlichen Kirchen anhand von Schrift- und Bildquellen», in: Laurent Chrzanovski und Peter Kaiser (hrsg.), Dark ages? Licht im Mittelalter/ L`éclairage au moyen âge, Olten 2007, 71–80.

«Lämpchen im Kanton Bern», in: Laurent Chrzanovski und Peter Kaiser (hrsg.), Dark ages? Licht im Mittelalter/ L`éclairage au moyen âge, Olten 2007, 279–286.

«Die Lämpchen der Kirche Seeberg (Bern)», in: Laurent Chrzanovski und Peter Kaiser (hrsg.), Dark ages? Licht im Mittelalter/ L`éclairage au moyen âge, Olten 2007, 293–299.

«Neues zum älteren Topfhelm von Madeln», in: Mittelalter – Moyen Âge – Medioevo – Temp Medevial 12/4 (2007), 113-120.

Topfhelm (PDF, 7 MB)

2004

FREY, Jonathan / MANSER, Jürg: «Willisau, Haus Bergli, Stadtburg». In: Denkmalpflege und Archäologie des Kantons Luzern 22 (2004), 238–246.

2003

MÜLLER, Felix / FREY, Jonathan / HAENSSLER, Adrian / LÖRTSCHER, Christoph: «Germanenerbe und Schweizertum, Archäologie im dritten Reich und die Reaktionen der Schweiz», in: Jahrbuch der Schweizerischen Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte 86 (2003), 191–198.