Navigation auf uzh.ch

Suche

Kunsthistorisches Institut

PD Dr. Adriano Boschetti (-Maradi)

Aktuelle Lehrveranstaltung im FS 2010

Übung: Einführung in die Mittelalterarchäologie
Forschungsgegenstand und Methoden der Mittelalterarchäologie
Mi 8:00–9:45

Die Lehrveranstaltung gibt eine Einführung in die Mittelalterarchäologie, wobei deren Quellen, Methoden und Aussagemöglichkeiten im Zentrum stehen.

Literatur:
Fehring, Günter P. Die Archäologie des Mittelalters: Eine Einführung. 3., verbesserte und aktualisierte Auflage. Darmstadt 2000.

  • Lernziele: Die Teilnehmenden sollen mit den Quellen, Methoden und Aussagemöglichkeiten der Mittelalterarchäologie vertraut werden. Sie sollen zudem befähigt sein, kritisch mit archäologischen Quellen und deren Interpretationen in der Fachliteratur umgehen zu können.
  • Zielgruppen: Die Lehrveranstaltung richtet sich in erster Linie an Studienanfängerinnen und Studienanfänger der Mittelalterarchäologie, steht jedoch allen an diesem Thema interessierten Studierenden offen.
  • Leistungsnachweis: schriftliche Prüfung.
  • Bemerkung: im Rahmen der Veranstaltung werden voraussichtlich 1-2 Halbtagesexkursionen durchgeführt (Besuch einer Kantonsarchäologie und nach Möglichkeit einer laufenden Ausgrabung.

Leistungsnachweis:
001 Übung «Forschungsgegenstand und Methoden der Mittelalterarchäologie»: 2 ECTS

Curriculum und Funktionen

Studium der Ur- und Frühgeschichte, Archäologie des Mittelalters und Geschichte des Mittelalters in Bern und Zürich, 2000 Lizentiat an der Universität Bern (Eginoturm und Wirtschaftsbauten im Oberen Garten. Teilauswertung der Grabungen 1990 bis 1995 im Kloster Müstair), 2004 Promotion an der Universität Zürich (Gefässkeramik und Hafnerei in der Frühen Neuzeit im Kanton Bern), 2010 Habilitation (Drei Themen der Mittelalterarchäologie: Herstellung und Bedeutung kunsthandwerklicher Produkte, Holzbauforschung und Archäologie der Kleinstadt).

1994–1998 Grabungsmitarbeit und Grabungsleitung im Kloster St. Johann in Müstair.

Ab 1997 Mitarbeit an verschiedenen Ausstellungen für das Museo Civico Archeologico Etnologico di Modena, das Museum für Urgeschichte Zug, das Schlossmuseum Burgdorf, das Bernische Historische Museum und das Museum Burg Zug.

2000–2004 Projektleiter beim Archäologischen Dienst des Kantons Bern. Aufarbeitungen der Ausgrabungen und Bauuntersuchungen im Fachbereich Mittelalter und Neuzeit 1992 und 1993 (Archäologie im Kanton Bern Bd. 5).

Seit 2004 Leiter des Fachbereichs Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit am Amt für Denkmalpflege und Archäologie des Kantons Zug, Mitglied der Geschäftsleitung der Kantonsarchäologie. Projektleitung «Archäologische Stadtgeschichte Zug». Archäologische Untersuchung der Burgruine Hünenberg in Zusammenarbeit mit dem Kunsthistorischen Institut der Universität Zürich. Projektleitung «Mittelalterliche Kirchen und die Entstehung der Pfarreien im Kanton Zug», Publikation 2008. Projektleitung seitens des Kantons Zug für die Publikation der Fundmünzen des Kantons Zug in Zusammenarbeit mit dem Inventar der Fundmünzen der Schweiz, Publikation 2009. Forschungspartner für das SNF-Projekt unter der Leitung von Prof. Dr. G. Descœudres mit dem Titel «Holzbauten des Mittelalters und der Neuzeit in der Zentralschweiz».

2007 Ausstellung «Geschirr für Stadt und Land» im Schloss Oberhofen am Thunersee (Aussenstelle des Bernischen Historischen Museums).

Seit 2007 Vorstand der Vereinigung für Bauforschung VEBA.

2008 Technical Evaluation Mission für ICOMOS International im Rahmen der UNESCO-Welterbe-Nominationen 2009.

Seit 2009 Beauftragter seitens der Kantonsarchäologie Zug im Rahmen der Verwaltungsvereinbarung über die Leistung von fachlicher Unterstützung im Bereich der Archäologie für den Kanton Uri.

Lehre

Seit 2006 verschiedene Lehraufträge zur Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit an den Universitäten Bern und Zürich.

Wissenschaftliche Beratung für die Lehrmittel «Spuren/Horizonte. Geografie und Geschichte, Raum und Zeit», publiziert 2008 im Auftrag der Pädagogischen Hochschule Zürich sowie des Zürcher und des Berner Lehrmittelverlags, sowie für das Lehrmittel «Geschichte vor Ort. Die Stadt Zug im Mittelalter», publiziert 2010 von der der Pädagogischen Hochschule Zentralschweiz.

Forschungsfelder

  • Archäologie der (Klein-) Stadt
  • Bauforschung, vor allem an Wohn- und Wirtschaftsbauten
  • Geschichte des Kunsthandwerks und Fragen zu Chronologie, Produktion und Bedeutung von Sachgütern
  • Archäologie der Frühen Neuzeit
  • Burgenforschung
  • Früh- und hochmittelalterlicher Klosterbau

Publikationen

(ohne Rezensionen und Fundberichte, Stand Ende 2009)

1997

«Una dimostrazione di archeologia sperimentale: la fusione di oggetti in bronzo», in: M. Bernabò Brea, A. Cardarelli und M. Cremaschi (Hg.), Le Terramare. La più antica civiltà padana, Mailand 1997, 567–569 (zus. mit M. Binggeli, M. Binggeli und F. Müller).

1999

«'pro remedio anime nostre'. Die Seelgeräte der Grafen von Greyerz 1307 bis 1433», in: Freiburger Geschichtsblätter 76, 1999, 7–51.

2001

«Zu den archäologischen Untersuchungen von 1954 und 1955 in der Kirche Kleinhöchstetten», in: M. Hasler (Hg.), Rubigen. Ort und Landschaft, Rubigen 2001, 95–110.

2002

«Entwicklung früher Kirchenbauten in den Kantonen Bern und Waadt im Vergleich», in: Zeitschrift für Schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte 59, Heft 3, 2002, 215–228 (zus. mit P. Eggenberger und D. Gutscher).

«Zwischen Eigenentwicklung und Import – Zur Entwicklung der Berner Gefässkeramik während Spätmittelalter und früher Neuzeit (ein Werkstattbericht)», in: G. Helmig, B. Scholkmann und M. Untermann (Hg.), Centre – Region – Periphery. Medieval Europe Basel 2002. 3rd International Conference of Medieval and Later Archaeology. Preprinted Papers Bd. 3, Hertingen 2002, 244–250.

2003

«Vom Adelshof bis zum Pfostenbau», in: R. C. Schwinges (Hg.), Berns mutige Zeit. Das 13. und 14. Jahrhundert neu entdeckt, Bern 2003, 282–293.

– «Archäologische Spuren von Handwerk in der Stadt – zum Beispiel die Knochenschnitzerei», in: ebenda, 268.

– «Wappenkästchen als Ausdruck höfischen Lebens», in: ebenda, 277.

– «Vom Turmhaus bis zum Holzpfostenbau», in: ebenda, 282–293.

– «Von Kochtöpfen und Spielzeug – der Hausrat im 13. und 14. Jahrhundert», in: ebenda, 297–299.

– «Die Backsteinproduktion der Zisterzienserklöster St. Urban, Frienisberg und Fraubrunnen», in: ebenda, 313.

– «Böhmische Glaser im Schwarzenburgerland», in: ebenda, 384.

– «Liturgisches Gerät aus bernischen Kirchen», in: ebenda, 454–457.

– «Die Bewaffnung des Fussvolkes», in: ebenda, 523.

– «Der Harnisch und die Waffen des Ritters», in: ebenda, 526–527.

2004

«Das Städtchen Wiedlisbach. Bericht über die archäologische Untersuchungen bis ins Jahr 2000» (Schriftenreihe der Erziehungsdirektion des Kantons Bern), Bern 2004 (zus. mit M. Portmann).

«Höfische Sachkultur – Archäologische Zeugnisse aus dem Kanton Bern», in: Mittelalter – Moyen Âge – Medioevo – Temp Medevial 9/3 (2004), 57–65.

«Archäologie im Kanton Bern Bd. 5 (2 Bde.)», Bern 2004 (zus. mit D. Gutscher).
– «Brunngasse 7/9/11. Die Rettungsgrabungen 1989», in: Archäologie im Kanton Bern Bd. 5A, Bern 2004, 305–332.
– «Die Keramikfunde von Biel-Burggasse 17», in: Archäologie im Kanton Bern Bd. 5B, Bern 2004, 391–432.
– «Die Ausgrabungen in den Verhüttungsanlagen bei Trachsellauenen 1992», in: Archäologie im Kanton Bern Bd. 5B, Bern 2004, 543–576 (zus. mit D. Gutscher).
– «Die Untersuchungen im Rathaus Nidau 1993», in: Archäologie im Kanton Bern Bd. 5B, Bern 2004, 641–676 (zus. mit D. Gutscher, M. Leibundgut und S. Frey-Kupper).
– «Archäologische Untersuchungen in Wangen a. A. 1992 und 1993», in: Archäologie im Kanton Bern Bd. 5B, Bern 2004, 699–760 (zus. mit D. Gutscher und M. Portmann).
– «Zur Geschichte des Hauses von Jakob Rosius in Biel», in: Archäologie im Kanton Bern Bd. 5B, Bern 2004, 433–462 (zus. mit D. Kissling und M. Bossert).
– «Vom Lenbrunnen zur Staatskanzlei: Untersuchungen an der Postgasse 68/70 in Bern», in: Archäologie im Kanton Bern Bd. 5A, Bern 2004, 333–383 (zus. mit M. Portmann und S. Frey-Kupper).
– «Die Ausgrabungen auf dem Kronenplatz in Burgdorf 1992», in: Archäologie im Kanton Bern Bd. 5B, Bern 2004, 471–542 (zus. mit R. Glatz und S. Frey-Kupper).
– «Mittelalterliche Schuhfragmente aus Sumiswald», in: Archäologie im Kanton Bern Bd. 5B, Bern 2004, 677–686 (zus. mit S. und M. Volken und A. Baeriswyl).

«Gräber: Geschichte der Bestattungen», in: P. J. Suter (Hg.), Meikirch – Kirche (Schriftenreihe der Erziehungsdirektion des Kantons Bern), Bern 2004, 183–200 (zus. mit P. Eggenberger und A. Rast-Eicher).

« Gräber: Anthropologie», in: P. J. Suter (Hg.), Meikirch – Kirche (Schriftenreihe der Erziehungsdirektion des Kantons Bern), Bern 2004, 201–210 (zus. mit S. Ulrich Bochsler und P. Eggenberger).

«Kirche: Baugeschichte und Funde», in: P. J. Suter (Hg.), Meikirch – Kirche (Schriftenreihe der Erziehungsdirektion des Kantons Bern), Bern 2004, 211–237 (zus. mit P. Eggenberger und D. Schmutz).

2005

«Eginoturm und Wirtschaftsbauten im Oberen Garten», in: H. R. Sennhauser (Hg.), Müstair Kloster St. Johann Bd. 3 (Veröffentlichungen des Instituts für Denkmalpflege an der ETH Zürich Bd. 16.3), Zürich 2005, 9–119 und Faltpläne F1–F11.

«Eine romanische Schlagglocke», in: H. R. Sennhauser (Hg.), Müstair Kloster St. Johann Bd. 3 (Veröffentlichungen des Instituts für Denkmalpflege an der ETH Zürich Bd. 16.3), Zürich 2005, 123–142.

«Zur topographischen Entwicklung der Stadt Zug im Mittelalter», in: Mittelalter – Moyen Âge – Medioevo – Temp Medevial 10/2 (2005), 58f.

«Das Neutor und die Neugasse in Zug – ein Ausgangspunkt der Stadterweiterung von 1478», in: Tugium 21, 2005, 75–95.

«Die Zuger Stadterweiterung von 1478. Eine städtebauliche Leistung der Renaissance», in: Georges-Bloch-Jahrbuch des Kunsthistorischen Instituts der Universität Zürich 11/12 (2004/05), 60–75.

«Der nacheiszeitliche Bergsturz im Kandertal (Schweiz): Alter und Auswirkungen auf die damalige Umwelt», in: Eclogae Geologicae Helveticae 98, 2005, 83–95 (zus. mit W. Tinner, P. Kaltenrieder, M. Soom, P. Zwahlen, M. Schmidhalter und C. Schlüchter).

2006

«Gefässkeramik und Hafnerei in der Frühen Neuzeit im Kanton Bern» (Schriften des Bernischen Historischen Museums 8), Bern 2006.

«Ein vorgefertigter Blockbau der Zeit um 1500? Das bemalte Haus Hauptstrasse 6 in Menzingen ZG», in: Zeitschrift für Schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte 63/2 (2006), 123–140 (zus. mit H. Remy).

«Der Lauihof in Walchwil. Ein seltenes Doppelwohnhaus des 16. Jahrhunderts», in: Tugium 22 (2006), 109–123 (zus. mit P. Holzer).

«Der Bohlen-Ständerbau von 1355 auf der Burg Zug», in: Mittelalter – Moyen Âge – Medioevo – Temp Medevial 11/4 (2006), 173–188 (zus. mit T. Hofmann).

«Greyerz (Grafschaft/Bezirk)», in: Historisches Lexikon der Schweiz Bd. 5 Fruchtbarkeit–Gyssling, Basel 2006, 691–694.

«Tischkulturen», in: A. Holenstein (Hg.), Berns mächtige Zeit. Das 16. und 17. Jahrhundert neu entdeckt, Bern 2006, 540–544.

«Berner Hafner – zur Geschichte eines Handwerks», in: A. Holenstein (Hg.), Berns mächtige Zeit. Das 16. und 17. Jahrhundert neu entdeckt, Bern 2006, 438.

2007

«Geschirr für Stadt und Land. Berner Töpferei seit dem 16. Jahrhundert» (Glanzlichter des Bernischen historischen Museums 19), Bern 2007.

«Bauforschung und Archäologie in der Schweiz», in: Jahrbuch der Archäologie Schweiz 90 (2007), 103–115.

«Der Ausbau der Zuger Stadtbefestigung unter habsburgischer Herrschaft», in: Tugium 23 (2007), 105–136 (zus. mit T. Hofmann und P. Holzer).

«Bemerkenswerte Zuger Tonplattenböden», in: 24. Bericht der Stiftung Ziegelei-Museum 2007, 23–32.

«Bedrohte Baudenkmäler», in: NIKE-Bulletin 3 (2007), 16 (zus. mit M. Twerenbold.

2008

«Erforschung mittelalterlicher und neuzeitlicher Keramik in der Schweiz – Stand und Perspektiven», in: R. Mennicken, H.-W. Peine, S. Schöne, P. Stahl und H.-G. Stephan (Hg.), 40 Jahre Keramikforschung. Rückblick – Stand der Forschung – Ausblick. Beiträge zum 40. Internationalen Hafnereisymposium des Arbeitskreises für Keramikforschung in Obernzell/Bayern vom 16.09. bis 21.09.2007, Raeren 2008, 25–42.

«Geschichte erleben im Herzen der Schweiz», Basel 2008, 133–156 (zus. mit S. Hochuli, M. Twerenbold, R. Huber, E. Roth Heege, G. F. Schaeren).

«Der Kachelofen – Notwendigkeit und Prunkstück», in: A. Holenstein (Hg.), Berns goldene Zeit. Das 18. Jahrhundert neu entdeckt, Bern 2008, 112f.

2009

«Archäologie einer mehrfach restaurierten Burg. Zum Abschluss der archäologischen Untersuchung und der Restaurierung der Burgruine Hünenberg», in: Tugium 25 (2009), 163–184 (zus. mit G. Güntert, L. Högl, G. Meier).

«Bauforschung als Wirtschafts-, Sozial- und Kulturgeschichte. Ein Wirtshaus von 1768 am Pilgerweg nach Einsiedeln», in: Historische Archäologie 3, 2009, 1–25 (www.histarch.org).

«Archäologie und Bauforschung in der Kleinstadt – zu methodischen Möglichkeiten und Grenzen», in: A. Baeriswyl u.a. (Hg.), Geschichte und Archäologie. Disziplinäre Interferenzen (Schweizer Beiträge zur Kulturgeschichte und Archäologie des Mittelalters 35), Basel 2009, 277–289.

«Die vier Kachelöfen in den Gesellschaftsräumen der Grande Société», in: Hôtel de Musique und Grande Société in Bern 1759–2009, Bern 2009, 198–207.

Weiterführende Informationen

Title h3

The text of the highlight.