Navigation auf uzh.ch

Suche

Kunsthistorisches Institut

Lic. phil. Jonathan Frey

Lehrveranstaltungen im HS 2012

Übung

lic. phil. Jonathan Frey

Proseminar Architektur-Typologie

Di 14:00–15:45

Das Proseminar befasst sich mit verschiedenen formalen Ausbildungen der Sakral- und der Profanarchitektur des Mittelalters und deren Funktionsvielfalt. Ziel ist nicht nur die Kenntnis verschiedener Architekturtypen und möglicher Funktionszuschreibungen, sondern auch die Einsicht, dass identische oder ähnliche Formen unterschiedlichen Nutzungen dienen können und umgekehrt, dass eine Funktion nicht notwendigerweise an einen bestimmten Bautypus gebunden ist. Möglichkeiten und Grenzen solcher Funktionsbestimmungen stehen ebenso zur Diskussion wie die kunstgeschichtliche Gewichtung der verschiedenen Bautypen.

Literatur:
- BINDING, Günther: Architektonische Formenlehre, 4. überarbeitete Auflage, Darmstadt 1999 (wird zum Erwerb empfohlen).

  • Voraussetzungen: Keine.
  • Lernziel: Grundlagen der Architekturtypologie. Beschreibung und Deutung mittelalterlicher Architektur.
  • Zielgruppen: Bachelor-Studierende der Mittelalterarchäologie im Grundstudium.
  • Leistungsnachweis: kleiner oder grosser Beitrag (nur Vortrag beziehungsweise schriftliche Arbeit und Vortrag). Erwartet wird zudem eine aktive Teilnahme an den Diskussionen.
  • Hinweis: Hinweis: Das Proseminar ist zur Zeit ausgebucht. Es besteht eine Warteliste
  • Die Richtlinien zum Abfassen der Proseminararbeiten finden sich hier:

Leistungsnachweis:
101a «Architektur-Typologie» (grosser Beitrag)»: 6 ECTS
122a Proseminar: «Architektur-Typologie» (grosser Beitrag)»: 3 ECTS
122b Proseminar: «Architektur-Typologie» (grosser Beitrag)»: 6 ECTS

Curriculum Vitae

1979 geboren in Bern

1999–2006 Studium der Ur- und Frühgeschichte, der Archäologie des Mittelalters und der Schweizer Geschichte in Bern und Zürich. Lizentiatsarbeit zum Thema «Das mittelalterliche und neuzeitliche Fundmaterial aus der reformierten Kirche Seeberg im Oberaargau, Grabung 1999/2000»

2002-2003 Hilfsassistent am Institut für Ur- und Frühgeschichte und Archäologie der römischen Provinzen Bern

2006-2007 Grabungsmitarbeiter und wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Archäologischen Dienst des Kantons Bern

Seit Oktober 2007 Assistent am Lehrstuhl für Kunstgeschichte und Archäologie des Mittelalters

Seit Januar 2008 wissenschaftlicher Mitarbeiter des Archäologischen Dienst des Kantons Bern

Dissertationsprojekt

In den Jahren 2000 bis 2004 hat der Archäologische Dienst des Kantons Bern die von 1699 bis 1714 bestehende Glashütte im südlich von Moutier gelegenen Tal von Chaluet flächendeckend archäologisch untersucht. Es handelt sich somit nach den Ausgrabungen in Flühli-Südel von 1985 erst um die zweite umfassend archäologisch erforschte neuzeitliche Glashütte in der Schweiz. Aufgrund der Schriftquellen und der Münz- und Tabakspfeifenfunde zählt das umfangreiche Fundgut zu den am besten datierten Fundkomplexen der frühen Neuzeit in dieser Region. Gegenstand der Untersuchungen sind 37 317 Scherben von Haushaltskeramik und so genannter  Kühlkeramik. Die Hauptfragestellungen sind:

  • Räumliche Verteilung der Warenarten und Formen der Haushaltskeramik auf der Glashütte als Beitrag zur sozialen Struktur in der Glasmachersiedlung.
  • Regionale Herkunft der Haushaltskeramik, insbesondere der zinnarmen Fayence.
  • Differenzierung der Entwicklungen von Formen, Warenarten und Dekoren im frühen 18. Jh.
  • Räumliche Verteilung, Herstellungstechnik, Herkunft und Funktion der Kühlkeramik.
  • Bedeutung der Kühlkeramik für die Produktionsabläufe in der Glashütte.

Die Materialaufnahme ist abgeschlossen, die Niederschrift des Manuskripts ist in der Endphase.

Aktuelle Forschungsinteressen

Keramik des Spätmittelalters und der Neuzeit

Eisenfunde und Eisenarchäologie

Burgenkunde

Waffen- und Kostümkunde

Publikationen

2011

«Die Kühlkeramik der Glashütte Court, Pâturage de l'Envers (1699-1714). Ein Werkstattbericht», in: S. Felgenhauer, N. Hofer, K. Kühtreiber und G. Scharrer-Liska (Hrsg.), Keramik und Technik. Internationale Fachtagung der Österreichischen Gesellschaft für Mittelalterarchäologie, zugleich 43. Internationales Symposium zur Keramikforschung des Arbeitskreises für Keramikforschung. Mautern an der Donau, 20. bis 25. September 2010, Wien 2011, 205–215.

«Hochblüte im Niedergang. Einblicke in das Handwerk des Sarwürkers anhand zweier spätmittelalterlich-frühneuzeitlicher Panzerkragen», in: Zürich Studies in the History of Art 2011, 445–461.

«Vom Abfall zum Kulturgut», in: NIKE-Bulletin 2011/6, 24–27.

2010

«Wenn dem Krieger der Kragen platzt – Ein frühneuzeitlicher Panzerkragen aus dem Zürichsee», in: Stadt Zürich, Archäologie und Denkmalpflege 2008–2010, Zürich 2010, 38–41.

2009

«Die mittelalterlichen und neuzeitlichen Funde», in: EGGENBERGER, Peter/ BACHER, René / FREY, Jonathan / FREY-KUPPER, Susanne, HEIGOLD-STADELMANN, Anette / ULRICH-BOCHSLER, Susi: Seeberg, Pfarrkirche. Die Ergebnisse der Bauforschungen von 1999/2000 (Schriftenreihe des Archäologischen Dienstes des Kantons Bern), Bern 2009, 85–204.

«Der Neufund eines Panzerhandschuhs aus der Burgruine Hünenberg ZG: ein Beitrag zur typologischen Entwicklung der mittelalterlichen Schutzbewaffnung im 14. Jh.», in: Mittelalter – Moyen Âge – Medioevo – Temp Medevial 14/3 (2009), 91–102.

Panzerhandschuh (PDF, 5 MB)

«Lampen und Leuchter im Kanton Bern», in: Archäologie Bern/Archéologie Bernoise 2009/ Jahrbuch des Archäologischen Dienstes des Kantons Bern 2009, 217–232.

2007

«Lampen und Leuchter in mittelalterlichen Kirchen anhand von Schrift- und Bildquellen», in: Laurent Chrzanovski und Peter Kaiser (hrsg.), Dark ages? Licht im Mittelalter/ L`éclairage au moyen âge, Olten 2007, 71–80.

«Lämpchen im Kanton Bern», in: Laurent Chrzanovski und Peter Kaiser (hrsg.), Dark ages? Licht im Mittelalter/ L`éclairage au moyen âge, Olten 2007, 279–286.

«Die Lämpchen der Kirche Seeberg (Bern)», in: Laurent Chrzanovski und Peter Kaiser (hrsg.), Dark ages? Licht im Mittelalter/ L`éclairage au moyen âge, Olten 2007, 293–299.

«Neues zum älteren Topfhelm von Madeln», in: Mittelalter – Moyen Âge – Medioevo – Temp Medevial 12/4 (2007), 113-120.

Topfhelm (PDF, 7 MB)

2004

FREY, Jonathan / MANSER, Jürg: «Willisau, Haus Bergli, Stadtburg». In: Denkmalpflege und Archäologie des Kantons Luzern 22 (2004), 238–246.

2003

MÜLLER, Felix / FREY, Jonathan / HAENSSLER, Adrian / LÖRTSCHER, Christoph: «Germanenerbe und Schweizertum, Archäologie im dritten Reich und die Reaktionen der Schweiz», in: Jahrbuch der Schweizerischen Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte 86 (2003), 191–198.