Volume 1
Kleidung im Bild – zur Ikonologie dargestellter Gewandung
Ed. by Philipp Zitzlsperger
Emsdetten/Berlin, Edition Imorde, 2010, ISBN 978-3-9809436-9-7
Contents
Stefan Trinks
«Zieh’ den Alten Adam aus!» Anfänge und Grenzfälle einer vestimentären Symbolik im elften Jahrhundert
Mateusz Kapustka
Die Kutte. Zur medialen Verlängerung des bildgewordenen Franziskuskörpers
Birgit Franke
Im Namen der Rose – Höfische Liebe und die Semantik von Körper und Kleidung in der Kunst um 1400
Simona Slanička
Das Loch in der Hose des Wildschweinjägers. Kleidersymbolik in den Très riches heures du duc de Berry und der französische Bürgerkrieg
Birgitt Borkopp-Restle and Barbara Welzel
Material, Licht und Bewegung – Der vestimentäre Auftritt von Erzherzogin Isabella und Erzherzog Albrecht in ihren Staatsporträts
Marian Füssel
Die Macht der Talare. Akademische Kleidung in Bildmedien der frühen Neuzeit
Marianne Koos
Kleidung als zweite Haut. Funktionen der transkulturellen Maskerade im Künstlerselbstporträt der Vormoderne
Birgit Schneider
Ornament in der Krise. Die zwei Kleider der Königin Marie-Antoinette
Saskia Werth
Fischer oder Revolutionär? Masaniellos Bühnenkostüm als Kleiderbild und sein Verhältnis zur rekonstruierbaren Realität
Birgit Haase
«Les toilettes politiques» – Mode und Staatsräson im Second Empire
Michael Diers
Mode im Bild, Modus des Bildes. Dargestellte Kleidung und die Selbstreflexion der Kunst