Herbstsemester 2012
Aktuelle Forschung zur Kunst der Neuzeit
Dozent: Prof. Dr. Tristan Weddigen
Tutorin: stud. phil. Nora Guggenbühler
Zeit: mittwochs 10:15-12:00
Beginn: 19.09.2012
Raum: RAK-E-7
LV-Nr.: 2358
Aktuelle Forschung zur Kunst der Neuzeit
Im Kolloquium wird aktuelle Forschung im Bereich der Kunstgeschichte der Neuzeit vorgestellt und diskutiert. Die Vorträge des Forschungskolloquiums, die sowohl von NachwuchswissenschaftlerInnen der UZH als auch von externen ForscherInnen gehalten werden, sind öffentlich zugänglich und werden per Aushang und Mailingliste (Sekretariat) angekündigt. Die Vorträge dauern in der Regel 30-40 Minuten mit anschliessender Diskussion. Zu den wöchentlichen Sitzungen können ausserplanmässige Gastvorträge hinzukommen.
BA-Studierende können 2 KP erwerben (kleiner Beitrag), wenn sie an allen Sitzungen teilnehmen und drei Vorträge schriftlich zusammenfassen oder 4 KP (grosser Beitrag), wenn sie sechs Vorträge resümieren (grosser Beitrag).
MA-Studierende können 4 KP erwerben, wenn sie ebenfalls sechs Vorträge resümieren oder ein Referat halten. 2 KP können erworben werden, wenn sie drei Vorträge zusammenfassen.
Doktorierende können 4 KP erwerben, wenn sie ein Referat über das eigene Forschungsprojekt halten.
Teilnehmende sind gebeten, per E-Mail mit der Tutorin Kontakt aufzunehmen. Auditoren und Gäste sind willkommen. Es können auch einzelne Vorträge besucht werden (ohne KP). Einige Vorträge können auch Englisch sein.Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte die Tutorin, stud. phil. Nora Guggenbühler (nora.guggenbuehler@.uzh.ch)
Programm
19. September
Dr. Hanns Hubach
Fundsache: Der Athene - Arachne Zyklus der Stadtresidenz Landshut (1542)
26. September
B.A. Isabelle Scheck
Federico Zuccaros Verhältnis zum jesuitischen Orden anhand der Cappella degli Angeli im römischen Gesù
3. Oktober
lic. phil. Birte Graff
Pieros Nachleben - Kunstgeschichte und Anachronismus
10. Oktober
Dr. Mateusz Kapustka
Die gekreuzigte Veraikon
17. Oktober
M.A. Anika Reineke
Das Textile in privatestem Interieur am Beispiel der Petits Appartements Ludwigs XV. in Versailles. Forschungsstand und Problematisierung
31. Oktober
M.A. Peter Scholz
Das gemalte Wissen in den Bildwerken des Giusto de' Menabuoi
7. November
stud. phil. Laura Zaugg
Velazquez' "Las Hilanderas" und ihre Rezeption
14. November
M.A. Jana August
"A Torpedo Moving through Time; or, The Whale." Alfred H. Barrs bewegte Bilder einer idealen Sammlung moderner Kunst
21. November
M.A. Simone Westermann
Petrarcas „Exempla“ und Altichieros Porträts: Vom humanistischen „Virtus“-Gedanken zur „Renovatio“ der Porträtmalerei im 14. Jahrhundert
28. November
M.A. Anne Röhl
Robert Morris' "felt works" als Beispiel für Rezeptionsdiskurse des Textilen
5. Dezember
M.A. Chonja Lee (SIK-ISEA)
Gemüse-Genie und Fleurs animées: Das künstlerische Ideal Pflanze um 1900
12. Dezember
fällt aus
19. Dezember
fällt aus