Navigation auf uzh.ch
Archäologie und Kunstgeschichte in der Schweiz
Kirchenbauten
Materialien zur Pfarrei- und Siedlungsgeschichte von Leuk. Drei archäologische Untersuchungen: Pfarrkirche St. Stephan, ehemalige St. Peterskirche und Mageranhaus, in: Vallesia 39 (1984), 139–238 (mit Jachen Sarott).
Eine frühchristliche Taufkirche im Oberwallis. Die Ausgrabungen in der Pfarr- und Wallfahrtskirche Unsere Liebe Frau auf dem Glisacker (Gemeinde Brig-Glis), in: Vallesia 41 (1986), 349–448 (mit Jachen Sarott).
Die Ausgrabungen in der Pfarrkirche St. Gallus in Morschach, in: Mitteilungen des Historischen Vereins des Kantons Schwyz 78 (1986), 189–243.
http://dx.doi.org/10.5169/seals-165680
Die Tschütschi-Kapelle im Mittelalter, in: Tschütschi. Die 700-jährige Geschichte der letzten Einsiedelei im Kanton Schwyz (Schwyzer Hefte 42), Schwyz 1987, 23–42
(mit Franz Wadsack).
Archäologische Untersuchungen im Frauenkloster St. Peter am Bach, Schwyz, in: Mitteilungen des Historischen Vereins des Kantons Schwyz 79 (1987), 33–116
(mit René Bacher).
http://dx.doi.org/10.5169/seals-165860
Mittelalterliche Dominikanerinnenkirchen in der Zentral- und Nordostschweiz, in: Mitteilungen des Historischen Vereins des Kantons Schwyz 81 (1989), 39–77.
http://dx.doi.org/10.5169/seals-166216
Archäologische Untersuchungen am Beinhaus in Morschach, in: Mitteilungen des Historischen Vereins des Kantons Schwyz 81 (1989), 11–28 (mit René Bacher).
http://dx.doi.org/10.5169/seals-166214
Archäologische Untersuchungen an der Kirche St. Martin in Chur, in: Zeitschrift für Schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte 47 (1990), 261–284 (mit Augustin Carigiet).
http://dx.doi.org/10.5169/seals-169087
Klöster, Stifte, Bettelordenshäuser, Beginen und Begarden, in: Stadtluft, Hirsebrei und Bettelmönch. Die Stadt um 1300, Ausstellungskatalog, Stuttgart 1992, 437–451 (mit Peter Eggenberger).
Bern, Französische Kirche – ehemaliges Predigerkloster. Archäologische und historische Untersuchungen 1988–1990 zu Kirche und ehemaligen Konventgebäuden (Schriftenreihe der Erziehungsdirektion des Kantons Bern, hg. vom Archäologischen Dienst des Kantons Bern), Bern 1993 (mit Kathrin Utz Tremp).
Die Alte Pfarrkirche in Muotathal. Surveygrabungen 1994, in: Mitteilungen des Historischen Vereins des Kantons Schwyz 86 (1994), 71–80.
http://dx.doi.org/10.5169/seals-167277
La chapelle des Martyrs à Vérolliez, in: Vallesia 52 (1997), 355–434 (mit Laurent Auberson, Gabriele Keck und Werner Stöckli).
Le témoignage des sources écrites et les observations archéologiques, in: Patrimoine fribourgeois 9, Fribourg 1998 (= "La restauration du portail occidental de la cathédrale St-Nicolas de Fribourg"), 51–61, 69–75 (mit Gabriele Keck und Marcel Clémence).
Bettelordensarchitektur in Zürich, in: Bettelorden, Bruderschaften und Beginen in Zürich. Stadtkultur und Seelenheil im Mittelalter, hg. von Barbara. Helbling, Magdalen Bless-Grabher und Ines Buhofer und, Zürich 2002, 25–36.
Choranlagen von Bettelordenskirchen – Tradition und Innovation, in: Kunst und Liturgie, Choranlagen des Spätmittelalters – ihre Architektur, Ausstattung und Nutzung, hg. von Anna Moraht-Fromm, Ostfildern 2003, 11–30.
Zwischen Burgund und Norditalien: Die Cluniazenserkirche Rüeggisberg, in: Reibungspunkte. Ordnung und Umbruch in Architektur und Kunst. FS für Hubertus Günther, hg. von Hanns Hubach, Barbara von Orelli-Messerli und Tadej Tassini, Petersberg 2008, 49–56.
Karolingische Klosteranlagen im archäologischen Befund, oder: Die Suche nach einer geeigneten Form, in: Kaffanke, Jakobus (Hg.): Benedikt von Nursia und Benedikt von Aniane. Karl der Grosse und die Schaffung des "Karolingischen Mönchtums" (Weisungen der Väter 26), Beuron 2016, 82–107.
Vom heiligen Meinrad bis zur barocken Klosteranlage, in: Kloster Einsiedeln. Pilgern seit 1000 Jahren, hg. vom Schweizerischen Nationalmuseum, Zürich, Berlin 2017, S. 13 - 19.
Beinhäuser in der Schweiz: Entstehen und Verschwinden, in: Beiträge zur Mittelalterarchäologie in Österreich 35, 2019, 259-273.
Allzu ambitiös? Gescheiterte und aufgegebene Bauprojekte hochmittelalterlicher Klosterkirchen, in: Zeitschrift für schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte 78/4, 2021, 295-310 (mit Armand Baeriswyl).
Querraumkirchen und die Anfänge des monastischen Chorgebets, in: Imaginum orbis. Bilderwelten zwischen Antike und Byzanz. Festschrift für Johannes G. Deckers, hg. von Markos Giannoulis, Markus Löx und Alex Oepen, Wiesbaden 2021, 245-257.
Rüeggisberg - ehemaliges Cluniazenserpriorat. Untersuchungen zur Baugeschichte und zum Skulpturenschmuck (Hefte zur Archäologie im Kanton Bern 11), Bern 2022 (mit Guido Faccani und Beiträgen von Armand Baeriswyl, Jürg Goll, Sybille Woodford, Christine Bläuer und Bénédichte Rousset).
Siedlungs- und Wirtschaftsarchäologie
Glashütten des 18. Jahrhunderts im Entlebuch. Ergebnisse der archäologischen Untersuchungen in Flühli (Egglenen/Südel) und Romoos, in: Jahrbuch der Historischen Gesellschaft Luzern 3 (1985), 2–45 (mit Heinz Horat und Werner Stöckli).
Archäologische und baugeschichtliche Untersuchungen am St.-Johann-Tor in Basel,
in: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde 85 (1985), 323(325) – 330
(mit Alfred Wyss).
https://www.e-periodica.ch/cntmng?pid=bzg-002:1985:85::449
Brennöfen am Birsufer. Ein archäologischer Beitrag zur Frühgeschichte der Laufner Ziegelherstellung, in: 700 Jahre Stadt Laufen, hg. von Daniel Hagmann und Peter Hellinger, Basel 1995, 101–110.
Das spätmittelalterliche Schwyzer Haus im Freilichtmuseum Ballenberg. Baugeschichtliche Untersuchungen am ehemaligen Haus am Landsgemeindeplatz in Hinter-Ibach, in: Jahrbuch des Schweizerischen Freilichtmuseums Ballenberg 1 (1996), 178–239
(mit Franz Wadsack unter Mitarbeit von Peter Eggenberger).
Das Taglöhner- und Kleinbauernhaus «im Zopf» im aargauischen Leutwil, in: Jahrbuch des Schweizerischen Freilichtmuseums Ballenberg 3 (2000), 14–50 (mit Franz Wadsack).
Das Haus «Nideröst» in Schwyz. Archäologische Untersuchungen 1998-2002,
in: Mitteilungen des Historischen Vereins des Kantons Schwyz 94 (2002), 209–277
(mit Gabriele Keck und Franz Wadsack).
http://dx.doi.org/10.5169/seals-168917
Von fahrenden Häusern und wandernden Siedlungen, in: Georges-Bloch-Jahrbuch des Kunsthistorischen Instituts der Universität Zürich 9/10 (2002/03), 7–25.
https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=gbj-002:2002:9::356#11
Quantensprung als Diskontinuität. Wohnhäuser des 12. bis 14. Jahrhunderts in der Innerschweiz, in: Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit 17 (2006), 79–85.
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:16-dgamn-183572
Herrenhäuser aus Holz. Eine mittelalterliche Wohnbaugruppe in der Innerschweiz (Schweizer Beiträge zur Kulturgeschichte und Archäologie des Mittelalters, Band 34), Basel 2007.
Bauholz und Holzbau im Mittelalter, in: Der Geschichtsfreund 161 (2008), 47–62.
http://dx.doi.org/10.5169/seals-118816
Befunde aus städtischen und ländlichen Siedlungen (800–1350). Eine erste Synthese,
in: Siedlungsbefunde und Fundkomplexe der Zeit zwischen 800 und 1350. Akten des Kolloquiums zur Mittelalterarchäologie in der Schweiz, Frauenfeld, 28.–29.10. 2010. Archäologie Schweiz, Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für die Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit, Schweizerischer Burgenverein (Hrsg.). (2011),
467–474.
Auf Biegen und Brechen. Physikalische Grenzen des Blockbaus, in: Boschetti-Maradi, Adriano et al. (Hg.), Form, Zeit und Raum. Grundlagen für eine Geschichte aus dem Boden. Festschrift für Werner E. Stöckli zu seinem 65. Geburtstag (Antiqua 50), Basel 2012, 255–264.
Schwelle, Block und Ständer. Ergebnisse eines Nationalfondsprojektes zum Thema der spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Holzbauten im Kanton Zug, in: Tugium 30, 2014, 83–94 (mit Anette Bieri JeanRichard, Doris Klee und Brigitte Moser).
https://www.e-periodica.ch/cntmng?pid=tug-001:2014:30::95
Licht in die Finsternis. Zur Belichtung und Beleuchtung von Wohnräumen im Mittelalter – eine Skizze, in: Georgi, Katharina / von Orelli-Messerli, Barbara / Scheiwiller, Eva-Maria / Schiffhauer, Angela (Hg.): Licht(t)räume. Festschrift für Brigitte Kurmann-Schwarz zum 65. Geburtstag (Studien zur internationalen Architektur- und Kunstgeschichte 138), Petersberg 2016, 42–48.
Archäologie der Zeit von 1350 bis 1850 (Die Schweiz vom Paläolithikum bis zum Mittelalter 8), Basel 2020 (Mitherausgeber)
darin folgende Beiträge:
Aus dem Wald geboren: mittelalterliche Schwyzer Blockbauten, in: Hans-Ulrich Frey, Mehr als nur Bäume. Wald und Wälder im Kanton Schwyz, Vättis 2022, 108-116.
Kultur- und Wissenschaftsgeschichte
Sterben in Schwyz. Beharrung und Wandlung im Totenbrauchtum einer ländlichen Siedlung vom Spätmittelalter bis in die Neuzeit. Geschichte – Archäologie – Anthropologie (Schweizer Beiträge zur Kulturgeschichte und Archäologie des Mittelalters 20/21), Basel 1995
(mit Andreas Cueni, Christian Hesse und Gabriele Keck).
Gebärden des Todes, in: Georges-Bloch-Jahrbuch des Kunsthistorischen Instituts der Universität Zürich 6 (1999), 7–29.
https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=gbj-002:1999:6::277#11
«Ob solche Heuser gleich wol nit schöner gestalt, sind sie doch vest und ein ewig werck» – Blockbauten und Ihre Wahrnehmung, in: Kunst und Architektur in der Schweiz 52 (2001), 12–20.
http://dx.doi.org/10.5169/seals-394182
Zentrum – Region – Peripherie, in: Centre, Region, Periphery. Medieval Europe Basel 2002, 3rd International Conference of Medieval and Later Archaeology, Preprinted Papers, ed. Guido Helmig, Barbara Scholkmann, Matthias Untermann, vol 1: Keynote Lectures to the Conference, Sections 1-3, Hertingen 2002, 47–56.
Archäologie und Geschichte. Unterschiedliche Überlieferung – unterschiedliche Wirklichkeit? in: Die mittelalterliche Stadt erforschen – Archäologie und Geschichte im Dialog. Beiträge zur Tagung «Geschichte und Archäologie: disziplinäre Interferenzen» vom 7. bis 9. Februar 2008 in Zürich, hg. von Armand Baeriswyl, Georges Descoeudres, Martina Stercken und Dölf Wild (Schweizer Beiträge zur Kulturgeschichte und Archäologie des Mittelalters, Band 36), Basel 2009, 53–59.
https://www.zora.uzh.ch/id/eprint/33052/2/Gesch-Archaeologie_V.pdf
Frühes und hohes Mittelalter, in: Geschichte des Kantons Schwyz, Bd. 1: Zeiten und Räume. Frühzeit bis 1350, Zürich 2012, 131–189 (mit Karin Fuchs).
Lebensformen im Spätmittelalter 1200–1350, in: Geschichte des Kantons Schwyz, Bd. 1: Zeiten und Räume. Frühzeit bis 1350, Zürich 2012, 191–217.
Die Zeit Karls des Grossen in der Schweiz, hg. von Markus Riek, Jürg Goll und Georges Descœudres, Sulgen 2013.
Archäologie der Zeit von 800 bis 1350 (Die Schweiz vom Paläolithikum bis zum Mittelalter 7), Basel 2014 (Mitherausgeber)
darin folgende Beiträge:
• Geschichte der Mittelalterarchäologie in der Schweiz, 3–25 (mit Adriano Boschetti-Maradi)
• Baumaterial und Bautechnik, 115–136
• Religiosität und Bestattungen, 389–409
• Mittelalterarchäologie in der Schweiz: Stand und Zukunft, 431–437 (mit Reto Marti).
Archäologie und Bauforschung in der Schweiz: Entstehung, Situation und Perspektiven, in: Was kommt? Was bleibt? Herausgeber: ICOMOS Suisse. Heft: Archäologie und Bauforschung, (Baden) 2016, 6–15.
Sankt Martin und seine Verehrung im Frühmittelalter im Gebiet der heutigen Schweiz, in: Mitteilungen des Historischen Vereins des Kantons Schwyz 110 (2018), 51–75.
Archäologie und Kunstgeschichte im östlichen Mittelmeerraum
Die Pastophorien im syro-byzantinischen Osten. Eine Untersuchung zu architektur- und liturgiegeschichtlichen Problemen (Schriften zur Geistesgeschichte des östlichen Europa 16), Wiesbaden 1983.
http://ostdok.de/id/BV000325021/ft/bsb00088514?page=1
L'Architecture des ermitages et des sanctuaires, in: Les Kellia, Ermitages coptes en Basse-Egypte. Exposition au Musée d'art et d'histoire, Genève 1989, 33–55.
Der Mönch und das Bild. Visuelle Umsetzungen von Glaubensvorstellungen im frühen Mönchtum Ägyptens am Beispiel der Kellia, in: Innovation in der spätantiken Kunst (Spätantike – Frühes Christentum – Byzanz. Kunst im ersten Jahrtausend, Beihe B: Studien und Perspektiven 1), hg. von Beat Brenk, Wiesbaden 1996, 185–205.
Wohntürme in Klöstern und Ermitagen Ägyptens, in: THEMELIA. Spätantike und koptologische Studien. Peter Grossmann zum 65. Geburtstag, hg. v. Martin Krause und Sofia Schaten (Sprachen und Kulturen des christlichen Orients 3), Wiesbaden 1998, 69–79.
Bild gewordenes Wort. Visualisierungsprozesse als Ausdruck eines spirituellen und sozialen Wandels im spätantiken Mönchtum Ägyptens, in: Homo Medietas. Aufsätze zu Religiosität, Literatur und Denkformen des Menschen vom Mittelalter bis in die Neuzeit. Festschrift für Alois Maria Haas zum 65. Geburtstag, hrsg. von Claudia Brinker-von der Heyde und Niklaus Largier, Bern u.a. 1999, 43–57.
Zur Entstehung einer Repräsentationshaltung im monastischen Gebet am Beispiel der Kellia, in: Ägypten und Nubien in spätantiker und christlicher Zeit. Akten des 6. Internationalen Koptologenkongresses, Münster, 20.-26. Juli 1996, hrsg. von S. Emmel, M. Krause, S.G. Richter, S. Schaten, Bd. 1: Materielle Kunst und religiöses Leben (Sprachen und Kulturen des Christlichen Orients 6,1), Wiesbaden 1999, 101–120.
Kirche und Diakonia. Gemeinschaftsräume in den Ermitagen der Qusur el-Izeila, in: Mission suisse d'archéologie copte, Explorations aux Qouçour el-Izeila lors des campagnes 1981, 1982, 1984, 1985, 1986, 1989 et 1990 (EK 8184, tome III), éd. Philippe Bridel et al., Louvain 1999, 463–517.
Privatoratorien in der Frühzeit des Mönchtums, in: Art, Cérémonial et Liturgie au Moyen Âge. Actes du colloque de 3e Cycle Romand des Lettres Lausanne-Fribourg, 24-25 mars, 14-15 avril, 12-13 mai 2000, ed. Nicolas Bock, Peter Kurmann, Serena Romano, Jean-Michel Spieser, Roma 2002, 481–502.
Mission suisse d’archéologie copte: Explorations aux Qouçoûr Hégeila et 'Ereima lors des campagnes 1987, 1988 et 1989, éd. Philippe Bridel (EK 8184, tome IV), Louvain 2003,
darin folgende Beiträge:
• Der Memorialkomplex in QH 39/40, 153–180
• Die Ermitage QH 4/5 (ein verlassener Bauplatz), 293–299
• Qusur Hegeila und Qusur Ereima als eigenständige Mönchssiedlung (Pherme), 477–481.
Die Diakonie – ein bisher unbekannter monastischer Bautypus, in: Akten des XIV. Internationalen Kongresses für Christliche Archäologie, Wien 19.–26. September 1999: Frühes Christentum zwischen Rom und Konstantinopel, 2 Teile (Archäologische Forschungen 14 = Studi di antichità cristiana 62), Wien, Città del Vaticano 2006, 337–344.
Johannes Cassian und die Mönchssiedlungen in der nitrischen und sketischen Wüste,
in: Johannes Cassian, Unterredungen mit den Vätern. Collationes Patrum, Teil 1: Collationes 1 bis 10, übersetzt und erläutert von Gabriele Ziegler (Quellen der Spiritualität 5), Münsterschwarzach 2011, 9–24.
Gemeinschaft und Gedächtnis bei den Wüstenvätern, in: Johannes Cassian, Unterredungen mit den Vätern. Collationes Patrum, Teil 3: Collationes 18 bis 24, übersetzt und erläutert von Gabriele Ziegler (Quellen der Spiritualität 12), Münsterschwarzach 2015, 27–54.
Aspekte von Pilgerschaft bei den Wüstenvätern, in: Für Seelenheil und Lebensglück. Das byzantinische Pilgerwesen und seine Wurzeln, hg. von Despoina Araintzi und Ina Eicher (Byzanz zwischen Orient und Okzident 10), Mainz 2018, 261 – 272.
https://books.ub.uni-heidelberg.de/propylaeum/catalog/view/495/756/85017
Spiritualität aus der Wüste. Die Wüstenväter als Vorbild des lateinischen Mönchtums, in: Menschen, Bilder, Sprache, Dinge. Wege der Kommunikation zwischen Byzanz und dem Westen 2: Menschen und Worte. Studien zur Ausstellung «Byzanz und der Westen. 1000 vergessene Jahre», hg. von Falko Daim et al. (Byzanz zwischen Orient und Okzident 9,2), Mainz 2018, 41 – 50.
https://books.ub.uni-heidelberg.de/propylaeum/catalog/view/517/790/85470
The Spirituality of the Desert Fathers in Egypt. An Archaeological Approach, in: Michael Altripp / Harald Suermann (Hg.), Orientalisches Christentum. Perspektiven aus der Vergangenheit in die Zukunft (Eastern Church Identities 3), Paderborn 2021, 161-180.
Der Tabernakel in der Re-Formation der Wüstenväter, in: Medialität und Materialität «grosser Narrative». Religiöse (Re-)Formationen, hg. von Manfred Kern, Thomas Kühtreiber, Isabella Nicka, Alexander Zerfass (Interdisziplinäre Beiträge zu Mittelalter und früher Neuzeit 11), Heidelberg 2021, 245-261 und 436-441.