Navigation auf uzh.ch
Telefon: +41 (0)44-268 31 70
Telefax: +41 (0)44-268 32 90
e-mail: eggenberger[at]bluewin.ch
Abgeschlossenes Forschungsprojekt mit Buch- und Ausstellungsvernissage am 27.3.1999 im Tal Museum Engelberg:
Die Bilderwelt des Klosters Engelberg. Das Skriptorium unter den Äbten Frowin (1143-1178), Berchtold (1178-1197) und Heinrich (1197-1223). Die aus der Zeit zwischen 1143 und 1223 stammenden, bis heute stets am selben Ort - in der Klosterbibliothek und in der Schatzkammer - liegenden Werke haben eine Frische und eine Unmittelbarkeit des Ausdrucks bewahrt, dem sich der Betrachter an der Schwelle vom zweiten zum dritten Jahrtausend nicht entziehen kann. Darum ging es in der Publikation von 1999: Dem Phänomen nachzugehen, weshalb die Kunst von der Mitte des 12. bis ins erste Viertel des 13. Jahrhunderts den Betrachter von heute noch zu packen vermag. Bisher haben sich in erster Linie die Historiker der Engelberger Schreibschule angenommen und die Schrift paläographisch untersucht, so vor allem die Basler Forscher Albert Bruckner im Jahre 1950 und Martin Steinmann in jüngster Zeit. Die Kunstgeschichte nahm zwar die Buchmalereien, die Zeichnungen und die Initialen seit den Forschungen von Robert Durrer in den Jahren 1899 und 1901 zur Kenntnis; die Übersichten von Joseph Gantner (1936), Albert Knoepfli (1961) und Adolf Reinle (1968) zeugen davon. Aber seit Durrer ist eigentlich nur der berühmte Codex 14 von Kuno Stöckli in einer Basler Dissertation eingehend untersucht worden, und auch dies ist mehr als zwanzig Jahre her. Wir sind in der glücklichen Lage, in der Publikation eine neue Sicht sogar auf dieses Prachtwerk unter den Engelberger Handschriften zu werfen.
Erstmals wurden im Rahmen dieses Projekts sämtlichen Miniaturen, Zeichnungen und Initialen inventarisiert, photographiert, beschrieben und analysiert. Das Inventar wurde nach Abschluss der Arbeiten der Stiftsbibliothek Engelberg übergeben.
Die Gruppe der Studierenden setzte sich zusammen aus Carmen Baggio, Susanna Blaser-Meier, Reto Bonifazi, Katjy Lesny, Catherine Michel, Nicole Morlet, Mirjam Munz, Anna Stützle-Dobrowolska, Kamla Zogg.
Das Engelberg-Projekt findet seine logische Fortsetzung in der Erforschung der mittelalterlichen Handschriften des ehemaligen Benediktinerklosters Rheinau (s. unten die entsprechenden Projekte und die Publikationen von 2005).
Habilitation 1985. Schwerpunkt in der Lehre: Buch- und Wandmalerei.
Seit 2001 Kolloquium zur Buchmalerei anhand von originalen Handschriften sowie originalgetreuen Faksimileausgaben. Zyklus „Die Bilderchroniken. Von der illustrierten Heilsgeschichte zu den weltlichen Chroniken“.
Ab Wintersemester 2006/2007 E-Learning „Buchmalerei“.
Buchmalerei in der Schweiz
Die Handschriften aus den Klöstern Engelberg und Rheinau
Der Rheinauer Psalter um 1250 (Zentralbibliothek Zürich, Ms. Rh. 167)
Der Zürcher Purpurpsalter (Zentralbibliothek Zürich, RP 1)
Die Schweizer Bilderchroniken
Eine spätantike Vergil-Handschrift. Die Miniaturen des Vergilius Romanus (Codex Vat.lat.3867), in: Sandoz Bulletin 29, Basel 1973, S. 21-40.
Die frühmittelalterlichen Wandmalereien in St. Prokulus zu Naturns, in: Frümittelalterliche Studien. Jahrbuch für Frühmittelalterforschung der Universität Münster i.W. 8, 1974, S. 303-350 [Dissertation Universität Basel 1971].
Die "imago hominis" im Liber Viventium von Pfäfers, in: Zeitschrift für Schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte 33, 1976, S. 102-111.
Die Miniaturen des Vergilius Romanus. Codex Vat.lat. 3867, in: Byzantinische Zeitschrift 70, 1977, S. 58-90.
Mittelalterliche Miniaturen aus Rom zum Buch Hiob (Vat.gr.749), in: Sandoz Bulletin 51, Basel 1979, S. 23-31.
Der Farbakkord Orange-Violett. Beobachtungen zur Farbwahl in der spätantiken und frühmittelalterlichen Buchmalerei, in: Von Farbe und Farben. Albert Knoepfli zum 70. Geburtstag, Veröffentlichungen des Instituts für Denkmalpflege an der ETH Zürich, Bd. 4, Zürich 1980, S. 283-291.
Zu den beiden Miniaturen im Mondsee-Psalter, in: Atti del 6. Congresso internazionale di studi sull'alto medioevo (Milano 1978), Spoleto 1980, S. 383-392.
Zur Illustration des St. Galler Folchard-Psalters, in: Riforma religiosa e arti nell'epoca carolingia, ed. Alfred A. Schmid, Atti del XXIV Congresso internazionale di storia dell'arte, 1, Bologna 1983, S. 99-107.
Eine frühkarolingische Dedicatio in der Lindisfarne-Tradition [Vat.Pal.lat.67], in: Diversarum artium studia. Festschrift für Heinz Roosen-Runge zum 70. Geburtstag, Wiesbaden 1982, S. 19-32.
Mittelalterliche Reminiszenzen, in: Schreibkunst, Schulkunst und Volkskunst in der deutschsprachigen Schweiz 1548-1980, Wegleitung 334 des Kunstgewerbemuseums der Stadt Zürich, Zürich 1981, S. 145-147.
Les manuscrits à peintures. Remarques et propositions, in: Gazette du livre médiéval 1, 1982, S. 13-15.
Die architektonischen Rahmenformen im Goldenen Psalter von St. Gallen, in: Zeitschrift für Schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte 40, 1983, S. 97-102.
Das Evangeliar Codex 17 der Stiftsbibliothek Einsiedeln. Ein Werk der spätkarolingisch-frühottonischen Buchmalerei des Klosters St.Gallen, in: Unsere Kunstdenkmäler, hrsg. von der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, 34, 1983, S. 168-175.
Der künstlerische Schmuck des Liber Viventium von Pfäfers, in: Die Abtei Pfäfers. Geschichte und Kultur, Ausstellungskatalog. hrsg. von Werner Vogler, St. Gallen 1983, 2. Auflage 1985, S. 38-48.
Das Bildprogramm des Goldenen Psalters von St.Gallen, in: Konstanzer Arbeitskreis für mittelalterliche Geschichte, Protokoll Nr. 260 der Arbeitssitzung vom 5. März 1983 im Konstanzer Ratssaal, Konstanz 1983.
Ein malerisches Werk Tuotilos? Die St. Galler Psalterillustration zur Karolingerzeit, in: Unsere Kunstdenkmäler, hrsg. von der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, 36, 1985, S. 243-251.
"Die Demut überwältigt den Hochmut". Sakrale Bilderzyklen des Mittelalters, in: Neue Zürcher Zeitung Nr. 297 vom 21./22. Dezember 1985, Beilage Literatur und Kunst, S. 56 [gekürzte Fassung der Antrittsvorlesung vom 4. November 1985 in der Aula der Universität Zürich].
Original, Kopie und limitierte Auflage. Zur Faksimilierung von Bilderhandschriften, in: Unsere Kunstdenkmäler, hrsg. von der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, 37, 1986, S. 55-61.
Zur Farbe im Berner Prudentius. Ein Versuch im Gedenken an Heinz Roosen-Runge, in: Nobile claret opus. Festgabe für Ellen Judith Beer. Zeitschrift für Schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte 43, 1986, S. 3-8.
Die Stiftung "Pro Helvetia" als Vermittlerin schweizerischer Kunst im Ausland, in: Zeitschrift für Schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte 43, 1986, S. 417-428.
Die Bilderdecke von St. Martin in Zillis, in: Geschichte und Kultur Churrätiens. Festschrift für Pater Iso Müller OSB zu seinem 85. Geburtstag, Disentis 1986, S. 233-270.
Zur spätantiken und frühmittelalterlichen Malerei beidseits der Alpen, in: Pictores per provincias. Cahier d'archéologie romande 43, Avenches 1987, S. 79-92.
Psalterium aureum Sancti Galli. Mittelalterliche Psalterillustration im Kloster St. Gallen, Sigmaringen 1987 [Habilitationsschrift Universität Zürich, 1985].
Mittelalterliche Wandmalerei in der Schweiz - eine Sinopie, in: Unsere Kunstdenkmäler, hrsg. von der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, 39, 1988, S. 3-8.
Demut und Hochmut in Bildern des Mittelalters, in: Fritz Stolz (Hrsg.), Religiöse Wahrnehmung der Welt, Zürich 1988, S. 143-159.
Angst und Gottesfurcht im mittelalterlichen Bild, in: Angst, hrsg. von Hans-Jürg Braun und Alexander Schwarz, Zürcher Hochschulforum, Band 13, Zürich 1988, S. 137-157.
Der Bodensee als Foyer der Überlieferung spätantiken Bild- und Bildungsgutes, hrsg. von Achim Masser und Alois Wolf, in: Geistesleben um den Bodensee im frühen Mittelalter. Literatur und Geschichte am Oberrhein, Band 2, Freiburg i.Br. 1989, S. 1-11.
Zum Bildprogramm, Nachwort zu: Diether Rudloff und Peter Heman, Zillis. Die romanische Bilderdecke der Kirche St. Martin, Basel 1989.
Psalterium Folchardi (Stiftsbibliothek Sankt Gallen, Cod. 23). Codices illuminati medii aevi 11, München 1989.
Zusammen mit Dorothee Eggenberger: Malerei des Mittelalters. ARS HELVETICA. Die visuelle Kultur der Schweiz, Band 5, Disentis 1989
Zur Marienkrönung des Franziskaner-Papstes Nikolaus IV. in Santa Maria Maggiore zu Rom, in: Das Denkmal und die Zeit. Festschrift zum 70. Geburtstag von Alfred A. Schmid, Luzern 1990, S. 270-282.
Die Sankt Galler Buchkunst, in: Die Kultur der Abtei St. Gallen, hrsg. von Werner Vogler, Stuttgart-Zürich 1990 [auch in französischer, italienischer, spanischer, englischer und japanischer Version].
Liebe und Hass - Licht und Finsternis - Himmel und Hölle. Bilder und Texte des Mittelalters, in: Liebe und Hass, hrsg. von Peter Grotzer, Zürcher Hochschulforum, Band 20, Zürich 1991, S. 3-18.
The Carnation Masters: Anonymity and Artistic Personality - Painters between the Late Middle Ages and the Renaissance [Die Schweizer Nelkenmeister. Anonymität und Künstlerpersönlichkeit - Maler zwischen Spätmittelalter und Renaissance], in: 1000 Years of Swiss Art, edited by Heinz Horat, New York 1992, S. 91-103.
"... es kamen Engel und dienten ihm". Die Versuchung Christi in Zillis, Neue Zürcher Zeitung Nr. 48 vom 27./28. Februar 1993, Beilage Literatur und Kunst, S. 66.
St. Gall: A Center of Late Carolingian Book Illumination, in: Sangallensia in Washington. The Arts and Letters in Medieval and Baroque St. Gall Viewed from the Late Twentieth Century, James C. King, Editor, New York 1993, S. 81-94.
Der Mensch lebt nicht vom Brot allein. Die Versuchung Christi in Zillis, in: Festschrift für Hermann Fillitz zum 70. Geburtstag, Aachener Kunstblätter 60, 1994, S. 237-244.
Das Psalterbild als Exegese, in: Testo e immagine nell'alto Medioevo. Settimane di studio del Centro italiano di studi sull'alto Medioevo XLI, Spoleto 1994, p. 773-800.
Das Dialogbild - der Dialog mit dem Bild, in: Dialog, hrsg. von Th. Bearth, Th. Fries, A.A. Stahel, Zürcher Hochschulforum, Band 22, Zürich 1994, S. 225-242.
Zusammen mit Gaudenz Freuler: Per un Corpus della pittura murale in Svizzera. Aspetti della pittura 'svizzera' medievale, in: Mélanges de l'Ecole française de Rom, 1994, S. 79-88.
Leonard von Matt. Der Photograph als Künstler und Interpret, Benteli-Verlag, Bern 1994.
Commentario Oliveriano 1. La decorazione pittorica [Psalter-Stundenbuch Codex Oliveriano 1 von 1475/80 aus Prag. Kommentar zur Faksimile-Edition], Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato, Rom 1995.
Mittelalterliche Kreuzesvisionen - Zur Q[uid gloriaris]-Initiale im Folchart-Psalter, Codices Sangallenses. Festschrift für Johannes Duft zum 80. Geburtstag, hrsg. von Peter Ochsenbei und Ernst Ziegler, Thorbecke-Verlag, Sigmaringen 1995, S. 81-92.
Zusammen mit Dorothee Eggenberger: Johann Rudolf Burckhardt (1750-1830) und Johann Ludwig Burckhardt (1784-1817) alias Scheich Ibrahim, in: Librarium. Zeitschrift der Schweizerischen Bibliophilen-Gesellschaft, 39, 1996, S. 187-199.
Die Bilderwelt des Klosters Engelberg. Das Skriptorium unter den Aebten Frowin (1143-1178), Berchtold (1178-1197) und Heinrich (1197-1223), Luzern 1999.
Hortus conclusus – Bathseba im Rosenhag. Zu den Glasgemälden mit David und Bathseba im Kreuzgang der ehemaligen Klosterkirche Muri, in: horizonte – horizons – orizzonti – horizons. Beiträge zu Kunst und Kunstwissenschaft. Essais sur l'art et sur son histoire. Saggi sull'arte e sulla storia dell'arte. Essays on Art and Art Research, Zürich: Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft / Hatje Cantz, 2001.
Der St. Galler Klosterplan im Zeichen der vera crux, in: Studien zum St. Galler Klosterplan, hrsg. von Peter Ochsenbein und Karl Schmuki, Historischer Verein des Kantons St. Gallen, St. Gallen 2002, S. 217-231.
Non finito. Unvollendete Bilderhandschriften, in: Brüche, Torsi, Unvollendetes. Über das Fragmentarische in Leben, Kunst und Wissenschaft, Chronos Verlag, Zürich 2002, S. 121-146 [behandelt insbesondere Handschriften des Heilspiegels, speziell Ms. C 33 und Ms. C 38 der Zentralbibliothek Zürich].
Ein „Hausbuch“ von 1771. Neuerwerbung der Zentralbibliothek Zürich, in: Bulletin der Schweizerischen Gesellschaft für die Erforschung des 18. Jahrhunderts Nr. 21, Dezember 2002, S. 6-12 [behandelt Zentralbibliothek Zürich, Ms. Z I 718].
Mikrofiche-Edition der Lavater-Bestände der Zentralbibliothek Zürich, in: Bulletin der Schweizerischen Gesellschaft für die Erforschung des 18. Jahrhunderts Nr. 21, Dezember 2002, S. 15f. [behandelt die Mikrofiche-Edition: Lavater Correspondance. Letters to and from Johann Caspar Lavater (1741-1801), Editors: Christoph Eggenberger und Marlis Stähli, Zentralbibliothek Zürich, on Microfiche, IDC Publishers, Leiden 2002].
Zusammen mit M. Kotrba, M. Stähli: Die Bibliothek Rheinau. Handschriften aus dem Mittelalter, 12-seitiger Faltprospekt zur gleichnamigen Ausstellung, Zentralbibliothek Zürich, 2003.
Der Goldene Psalter und die Buchmalerei des Klosters St. Gallen, in: Alemannisches Jahrbuch 2001/2003, Freiburg i.Br. 2003, S. 63-84.
Die Bibliothek des Benediktinerklosters Rheinau in der Zentralbibliothek Zürich, Gastredaktion Christoph Eggenberger, Zürich 2005 (ebenso in: Librarium 48, Heft I/2005), darin:
Das Bildprogramm im Rheinauer Missale, S. 43-49;
Die Psalterien des 13. Jahrhunderts, S. 58-66 [behandelt vor allem den Rheinauer Psalter, Zentralbibliothek Zürich, Ms. Rh. 167]
Die Patres Moritz Hohenbaum van der Meer und Basilius Germann. Zwei gelehrte Benediktiner des 18. Jahrhunderts, S. 75-78.
Die Lebendigkeit des Gottesdienstes im Kloster Rheinau. Die Handschriften der Zentralbibliothek Zürich, Ms. Rh. 14 und 29, aus dem 13. Jahrhundert, in: Kunst + Architektur in der Schweiz, 56, 2005/1, S. 34-39.
Der Volto Santo im Kloster Engelberg, in: Il volto santo in Europa. Culto e immagini del Crocifisso del Meioevo. Atti del convegno internazionale di Engelberg, 13-16 settembre 200), a cura die Michele Camillo Ferrari et. al., Lucca 2005, S. 127-144.
Der Überlebende. Elias Canetti zum hundertsten Geburtstag. Der literarische Nachlass in der Zentralbibliothek Zürich, in: Librarium 48, Heft II/III/2005, S. 193-205.
Die Bibliothek des Elias Canetti, Schein und Wirklichkeit, in: Bibliotheken in der Literatur. Biblos, Beiträge zu Buch, Bibliothek und Schrift, Österreichische Nationalbibliothek Wien, 2/2005, S. 27-41.
Zusammen mit Ruth Häusler: Kokoschka in der Zentralbibliothek Zürich, in : Kokoschka. Beziehungen zur Schweiz, hrsg. von Andreas Meier, Benteli Verlag, Wabern/Bern 2005, S. 161-170.
Rezensionen in: Neue Zürcher Zeitung, Zeitschrift für Schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte, Byzantinische Zeitschrift u.a., zuletzt:
IASL-online-Rezensionen (Universität München /BSB):
- ‚Karolingische Ornamentik in schwarzweisser Wiedergabe.’ Götz Denzinger, Die Handschriften der Hofschule Karls des Grossen. Studien zu ihrer Ornamentik, Bernardus-Verlag, Zisterzienserkonvent Langwaden, Grevenbroich 2001.
- ‚Die Wiener Genesis revisited’. Barbara Zimmermann, Die Wiener Genesis im Rahmen der antiken Buchmalerei. Ikonographie, Darstellung, Illustrationsverfahren und Aussageintention, Reichert Verlag, Wiesbaden 2003. (Spätantike – frühes Christentum – Byzanz. Kunst im ersten Jahrtausend, herausgegeben von Beat Brenk, Johannes G. Deckers, Arne Effenberger, Liselotte Kötzsche. Reihe B: Studien und Perspektiven, Band 13).
Zusammen mit Immanuel Dah: Norbert Stachura, Der Plan von St. Gallen: Masseinheit, Massstab und Massangaben oder Das Dilemma im Schlafsaal (Eigenverlag, Saint-Just-la-Pendue / Bochum 2004). 72S., Abb., 3 Faltpläne. - Norbert Stachura, Möglichkeiten und Grenzen von Massanalysen (Eigenverlag, Saint-Just-la-Pendue / Bochum 2004), in: Zeitschrift für Schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte 7, 2005, 3/4, S. 253 f.
1976 bis 1999 jährliche Berichte über die Ausstellungen der Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia in den Bereichen bildende und angewandte Kunst, Architektur und Geisteswissenschaften, in: Tätigkeitsbericht der Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia, 1976ff.
Vorworte und Einleitungen in verschiedenen Ausstellungskatalogen im Namen von Pro Helvetia.
1988-1990 Präsident der Sektion Philosophische Fakultät der Vereinigung der Privatdozenten der Universität Zürich.
1981 bis 2000 Mitglied der Redaktionskommission der Zeitschrift für Schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte (ZAK).
1995 bis 2001 Präsident der Schweizerischen St. Lukasgesellschaft (Societas Sancti Lucae; SSL); die SSL bemüht sich seit ihrer Gründung im Jahre 1924 um den Dialog zwischen Kunst und Religion).
1996 bis 2000 Mitglied des Stiftungsrates des Schweizerischen Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung.
Seit 1.2.2001 Leiter der Handschriftenabteilung der Zentralbibliothek Zürich.