Navigation auf uzh.ch
Die Kirchen der Stadt Rom im Mittelalter 1050-1300
(Corpus Cosmatorum)
Es handelt sich um ein langfristiges, auf fünf Bände angelegtes Corpus über die hochmittelalterlichen Kirchen Roms, ihre liturgische Ausstattung und Architektur. Der immense Arbeitsaufwand wird seit 2002 durch den SNF gefördert. Als Mitarbeiter beteiligt waren und sind Daniela Mondini, Darko Senekovic und Michael Schmitz. Bisher erschienen sind der Band über die Kirchen A-F (2002) und der Band über S. Giovanni in Laterano (2008). Auf dem Weg zum Verlag ist der dritte Band G-L, in dem wichtige Kirchenkomplexe von Daniela Mondini selbstständig erarbeitet wurden. Dem Corpus voraus ging 1987 ein Band über die Marmorkunst im hochmittelalterlichen Rom (Magistri Doctissimi Romani). Eine Fülle von Einzelstudien hat diesen Forschungsschwerpunkt begleitet. Eng ist die Zusammenarbeit mit dem Max-Planck-Forschungsinstitut der Bibliotheca Hertziana in Rom und einem Forschungsnetz von Wissenschaftlern. Ich nenne nur Serena Romano (Lausanne/Rom), Sible de Blaauw (Nijmegen), Ingo Herklotz (Marburg), Valentino Pace (Udine/Rom), Dorothy Glass (NY/Rom), Dale Kinney (NY/Rom), Joan Barclay Lloyd (La Trobe, Victoria), Julian Gardner (Warwick).
Parteiliche Kunst im 11. Jahrhundert?
Als Aspekt der Erforschung des mittelalterlichen Roms habe ich die Frage aufgeworfen, ob der Gegensatz der Reformer und der kaiserlichen Partei innerhalb der Kirche zur Zeit des Investiturstreits auch an der Kunst dieser Zeit abzulesen ist. Meine Beiträge dazu haben in den letzten Jahren in Italien eine ganze Forschungsrichtung initiiert, an der ich weiter lebhaft Anteil habe.
Künstlersignaturen-Künstlerstatus
1978 habe ich die Signatur als Medium der Eigenpromotion und des Anspruchs mittelalterlicher Künstler wie eine neue Quellengattung in die Forschung eingeführt. Seitdem hat sich daraus ein höchst aktiver, international zusammenarbeitender Forschungszweig entwickelt, dem ich weiter verbunden bin und für den ich immer wieder Beiträge leiste. Zu nennen sind vor allem Monica Maria Donato (Scuola Superiore Normale di Pisa) mit dem Corpus „Opere firmate nell’arte italiana – medioevo“, Albert Dietl (Regensburg), Horst Bredekamp und Nicole Hegener (Berlin) und Alessandro Della Latta (Florenz). Hinzu kommen weitere eigene Forschungen zum sozialen Status einzelner Berufszweige (Goldschmiede, Bildhauer, Architekten). Zu Malerkarrieren zwischen Hof und Stadt (Holbein) und zum Verhältnis zwischen Künstler und Auftraggeber (Giotto). Bisher nur als Vorbericht veröffentlicht ist eine grössere Untersuchung über Gotik und Anonymität, die sich grundsätzlich mit Phänomenen der Unterdrückung oder des Fehlens künstlerischer Memoria auseinandersetzt.
Möglichkeiten und Grenzen mittelalterlicher Bildwerke.
Eine Bilderfrage
Bisher erprobt am Verhältnis von Material- und Kunstwert, besonders in der Goldschmiedekunst, an der Entstehung und dialektischen Entwicklung des gotischen Figurenportals sowie an den Gattungen Denkmal und Porträt geht es auch weiterhin um eine grundsätzliche Positionsbestimmung des dreidimensionalen Bildes im Mittelalter, dessen Anziehungskraft sehr viel mit den Tabus zu tun hat, die es umgeben.
Antikenrezeption und Naturstudium im Mittelalter.
Antikenferne und Antikennähe gehört wie Naturnähe/bzw. Antikenferne zu den grossen Paradigmen in der Beurteilung unterschiedlicher Perioden auch der mittelalterlichen Kunst. In mehreren Studien habe ich besonders für die Jahrzehnte um 1200 zu dieser Diskussion beigetragen. Dabei habe ich auch danach gefragt, ob solche Annäherung, bzw. Entfernung über die Kategorie der Form hinaus auch inhaltlich zu interpretieren ist. In Vorbereitung befindet sich ein Arbeit, in der ich anhand der durch Experiment und Empirie vermutlich ohne viel Theorie erfolgte Erfindung von Illusionsmitteln der frühen Niederländischen Malerei danach fragen möchte, ob Licht und Schatten, Perspektive, Atmosphäre und Naturalismus der Oberflächen im frühen 15. Jahrhundert als naturwissenschaftliche Entdeckungen zu verstehen oder ob die malerische aneignung der Natur (zugleich?) symbolisch als theologisch interpretierbare Zeichen zu lesen sind.
Bild, Auge, Vision.
Innere und äussere Bilder
In Zusammenarbeit mit der Sammlung Prinzhorn in Heidelberg (Bettina Brand-Claussen, Thomas Röske u.a.) forsche ich seit langem über den Zusammenhang von besonderen psychischen Zuständen und ihrer bildlichen Umsetzung auch in der Kunst. Dazu kommt ein besonderes Interesse an den Prozessen der Bildentstehung im Gehirn, das mich mit einer Forschergruppe um Karl Clausberg (Hamburg/Lüneburg/Berlin) verbindet. Auslöser ist ein eigenes oneiroides Erlebnis nach einer schweren Operation (Herztransplantation). Bisher sind daraus nur wenige Vorstudien erwachsen über die Visionsillustrationen der Hildegard von Bingen, über Hugo van der Goes, über die Melancholie des Künstlers, sowie über Visionen in Art Brut und moderner Kunst. Eine Synthese steht aus.
Moderne und "Primitivismus"
Art Brut
Herztransplantation (Heart Transplantation)
Oneiroid
Antike und gotische Skulptur in Frankreich um 1200, in: Wallraf-Richartz-Jahrbuch 25, 1973 S.83-108.
Chartres-Studien zu Vorgeschichte, Funktion und Skulptur der Vorhallen. (Forschungen zur Kunstgeschichte und christlichen Archäologie IX) Wiesbaden 1975.
Zum Stil der Plastik am Dreikönigenschrein, Rezeptionen und Reflexionen.", in: Kölner Domblatt 42, 1977 S.7-42.
"Ein freies Knie. Zum Nachleben eines antiken Majestas-Motivs.", in: Wallraf-Richartz-Jahrbuch 29, 1977 S.11-42.
"Das Reliquiar von Montier-en-Der. Ein spätantikes Diptychon und seine mittelalterliche Fassung.", in: Pantheon 26, 1978 S.308-319.
"Goldschmiede des Mittelalters. Zur Struktur ihrer Werkstatt am Beispiel der Schreine von Sainte Geneviève in Paris, Westminster Abbey in London, St. Gertrud in Nivelles und St. John in Beverley.", in: Zeitschrift des Deutschen Vereins für Kunstwissenschaft 32, 1978 S.47-87.
"Der Wenzelsaltar in Alt St. Peter. Heiligenverehrung, Kunst und Polotik unter Kart IV.", in: Zeitschrift für Kunstgeschichte 43, 1980 S.280-299.
"Scultura romana al tempo di Federico II.", in: Federico II e l'arte del 1200 italiano. Atti della III settimana di studi di storia dell'arte medievale dell'Università di Roma 1978, I Galatina 1980 S.325-338.
"Früher Künstlerstolz. Mittelalterliche Signaturen als Quelle der Kunstsoziologie.", in: Bauwerk und Bildwerk im Hochmittelalter. Anschauliche Beiträge zur Kultur- und Sozialgeschichte, Gießen 1981 S.7-35.
"Kölner Künstler romanischer Zeit nach den Schriftquellen", in: Ornamenta Ecclesia. Kunst und Künstler der Romanik. Ausstellungskatalog Köln 1985 S.369-373.
"Nikolaus von Verdun. Über Antiken- und Naturstudium am Dreikönigen-schrein", in: Ornamenta- Ecclesiae S.447-456.
"Künstlerinschriften", in: Ornamenta Ecclesiae S.263-276.
"Magistri Doctissimi Romani. Die Römischen Marmorkünstler des Mittelalters" (Corpus Cosmatorum I) (Forschungen zur Kunstgeschichte und Christlichen Archäologie14), Wiesbaden/Stuttgart 1987 .
"Richard Hamann-Mac Lean, Stilwandel und Persönlichkeit." Gesammelte Aufsätze 1935-1982 aus Anlass seines 80. Gebutstages am 19.4.1988. Herausgegeben und eingeleitet von Peter Cornelius Claussen, Wiesbaden/Stuttgart 1988.
"Marmi antichi nel medioevo romano. L'arte dei Cosmati", in: Marmi antichi (Materiali della cultura artistica I) a cura di G. Borghini, (De Luca Edizioni d'Arte) Roma 1989 S.65-79.
"Pietro d'Oderisio und die Neuformulierung des italienischen Grabmals zwischen Opus Romanum und Opus Francigenum", Skulptur und Grabmal des Spätmittelalters in Rom und Italien. Akten des Kongresses: "Scultura e monumento sepolcrale del tardomedioevo a Roma e in Italia, Roma 1985, ed. J. Garms, A.M. Romanini (Publikation des Hist. Instituts beim Österr. Kulturinstitut in Rom 1.Abt. A-D, 1-36). Wien 1990, S.173-200 Abb. A-D, 1-36, 34-36.
"Die Statue Friedrichs II. vom Brückentor in Capua (1234-1239). Der Befund, die Quellen und eine Zeichnung aus dem Nachlaß von Séroux d'Agincourt", in: Festschrift für Hartmut Biermann, hrsg. von C. Andreas, M. Bückling und R. Dorn, Weinheim 1990 S.19-39,291-304.
"Renovatio Romae. Erneuerungsphasen römischer Architektur im 11. und 12.Jahrhundert", in: Rom im hohen Mittelalter. Studien zu den Romvorstellungen und zur Rompolitik vom 10. bis zum 12.Jahrhundert, Reinhard Elze gew. zur Vollendung seines 70.Lebensjahres, Sigmaringen 1992, S.87-125.
"Nachrichten von den Antipoden oder der mittelalterliche Künstler über sich selbst" in: Der Künstler über sich in seinem Werk, hrsg. von Matthias Winner, Weinheim 1992, S.19-54.
"Bitonto und Capua. Unterschiedliche Paradigmen in der Darstellung Friedrich II.", in: Staufisches Apulien (Schriften zur staufischen Geschichte und Kunst 13), Göppingen 1993, S.77 -124.
"Der doppelte Boden unter Holbeins Gesandten", in: Hülle und Fülle. Festschrift für Tilmann Buddensieg, hrsg. von Andreas Beyer, Alfter 1993, S.177-202.
Irmgard Voss / Peter Cornelius Claussen: Das Paviment von S. Clemente. Mit einer neuen zeichnerischen Aufnahme, in: Römisches Jahrbuch der Bibliotheca Hertziana 27/28, 1991-92 (1993), S.1 -22.
Der Marmorbrunnen von S. Bartolomeo all'Isola in Rom oder: immer wenn der Tiber kam, in: Georges-Bloch-Jahrbuch des Kunstgeschichtlichen Seminars der Universität Zürich I, 1994, S.70 -92.
Kathedralgotik und Anonymität 1130-1250, in: Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte 46/47 (Beiträge zur mittelalterlichen Kunst - Gerhard Schmidt zum 70.Geburtstag), 1993/1994, S.141 -160.
"Zentrum, Peripherie, Transperipherie. Überlegungen zum Erfolg des gotischen Figurenportals an den Beispielen Chartres, Sangüesa, Magdeburg, Bamberg und den Westportalen des Domes S. Lorenzo in Genua", in: Studien zur Geschichte der europäischen Skulptur im 12./13. Jahrhundert, hrsg. von H. Beck und K. Hengevoss-Dürkop (Schriften des Liebieghauses, Museum alter Plastik, Frankfurt a.M.), Frankfurt 1994, Bd.I S.665-688, Bd.II S.429-449.
"Kompensation und Innovation. Zur Denkmalproblematik im 13.Jahrhundert am Beispiel der Reitermonumente in Magdeburg und Bamberg", in: Studien zur Geschichte der europäischen Skulptur im 12./13. Jahrhundert, hrsg. von H. Beck und K. Hengevoss-Dürkop (Schriften des Liebieghauses, Museum alter Plastik, Frankfurt a.M.), Frankfurt 1994, Bd.I S.565-586, Bd.II S.316-331.
"Il portale del Duomo di Genova. Lo stile internazionale all' antica a Genova e a Milano", in: Il Gotico europeo in Italia, a cura di V. Pace e M. Bagnoli, Napoli 1994, S.89 -108.
"Creazione e distruzione dell'immagine di Federico II nella storia dell'arte. Che cosa rimane?", in: Federico II. Immagine e potere, Catalogo della Mostra Bari 1995, a cura di M.S. Calò Mariani e R. Cassano, Venedig 1995, S.68 -81.
"Enrico Scrovegni, der exemplarische Fall? Zur Stiftung der Arenakapelle in Padua", in: Für irdischen Ruhm und himmlischen Lohn. Stifter und Auftraggeber in der mittelalterliche Kunst. Hrsg. von H.-R. Meier, C. Jäggi, P. Büttner (Festschrift. Beat Brenk), Berlin 1995, S.227 -246.
"Scultura figurativa federiciana", in: Federico II e l'Italia. Percorsi, luoghi, segni e strumenti (Mostra, Roma, Palazzo Venezia), Rom 1995, S.93 -102.
/ mit Beiträgen von Darko Senecovic: materia und opus. Mittelalterliche Kunst auf der Goldwaage, in: Ars naturam adiuvans. Festschrift für Matthias Winner, hrsg. von V. v. Flemming und S. Schütze, Mainz 1996, S.40 -49.
Die Erschaffung und Zerstörung des Bildes Friedrichs II. durch die Kunstgeschichte. Was bleibt?, in: Kunst im Reich Kaiser Friedrichs II. von Hohenstaufen, hrsg. von K. Kappel, D. Kemper, A. Knaak (Akten des internationalen Kolloquiums, Rhein. Landesmuseum Bonn, 1994), München/Berlin 1996, S.195 -210.
Il portico di Santa Maria di Anglona. Scultura normanna nell'Italia meridionale del XII secolo: Santa Maria di Anglona e la SS. Trinità di Venosa, in: Santa Maria di Anglona, a cura di C.D. Fonseca e V. Pace (Atti del Convegno internazionale di studio promosso dall'Università degli Studi della Basilicata in occasione del decennale della sua istituzione, Potenza - Anglona, 13-15 giugno 1991), Galatina 1996.
Antikisierende Kleinplastik im Vorfeld und Umkreis des Nicolaus von Verdun, in: Römische Historische Mitteilungen 41, 1999 (Festschrift Hermann Fillitz zum 75. Geburtstag) S.95-116 (Abb.1-27).
"Ritratto" in: Enciclopedia dell'arte medievale, Vol. X, Roma 1999/2000, S.33-46.
Zum Tode von Richard Hamann-Mac Lean 19.4.1908-19.1.2000, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte 63, 2000, S.443-447.
Marmo e splendore. Architettura , arredi liturgici, spoliae, in: Arte e iconografia a Roma da Costantino a Cola di Rienzo, hrsg. von M. Andaloro und S. Romano (Storia dell'arte 15), Mailand 2000, S. 193-226.
Hans Holbein dJ.: Karriere zwischen Stadt und Hof, in: "Unser Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung wechseln kann." Festschrift Franz Zelger, hrsg. von M. Wohlgemuth, Zürich 2001, S.119 -136.
Von der Melancholie des Künstlers. Der "Marientod" des Hugo van der Goes und Dürers Melancholie-Stich, in: Georges-Bloch-Jahrbuch des Kunsthistorischen Instituts der Universität Zürich 7, 2000, S. 46-67.
Unsichtbares sichtbar machen. Der Marientod des Hugo van der Goes und Raffaels Transfiguration, in: Die Wahrheit der Begegnung. Anthropologische Perspektiven der Neurologie, hg. von R.-M.E. Jacobi, P.C. Claussen, P. Wolf, Würzburg 2001, S. 491-512.
Il tipo romano del ciborio con reliquie: questioni aperte sulla genesi e la funzione, in: Mededelingen van het Nederlands Instituut te Rome. Historical Studies 59 (Atti del colloquio internazionale Arredi di culto e disposizioni liturgiche a Roma da Costantino a Sisto IV, 1999), 2001, S. 229-250.
Die Kirchen der Stadt Rom im Mittelalter 1050-1300, A-F, Corpus Cosmatorum II,1 (Forschungen zur Kunstgeschichte und Christlichen Archäologie 20), Stuttgart 2002.
Was studierten Vöges mittelalterliche Künstler? Ein künstlerischer Schöpfungsmythos am Anfang des 20. Jahrhunderts, in: Wilhelm Vöge und Frankreich, hrsg. von W. Schlink. Akten des Kolloquiums aus Anlaß des 50. Todestages von Wilhelm Vöge (16.2. 1868 - 30.11. 1952) (FZ Frankreich-Zentrum, Journées d'etude 2), Freiburg i. Br. 2004, S. 23-50.
Römische Skulptur aus der zweiten Hälfte des 11. Jahrhunderts, in: Patrimonio artístico de Galicia y otros estudios. Homenaje al Prof. Dr. Serafín Moralejo Álvarez, hrsg. von À. F. Mata, Bd. III, Santiago de Compostela 2004, S. 71-80.
Oneiroides Erleben, Krankheitserleben und künstlerische Mission, in: Rausch im Bild - Bilderrausch. Drogen als Medien von Kunst in den 70er Jahren, hrsg. von H. Jungaberle und Th. Röske (Begleitband zur gleichnamigen Ausstellung der Sammlung Prinzhorn 2004/05), Heidelberg 2004, S. 127-142.
/ zusammen mit Daniela Mondini: Die Lokomotive des Papstes. Busiris Plan, die Apsis von S. Giovanni in Laterano mit Dampfkraft zu verschieben, in: SvM Die Festschrift für Stanislaus von Moos, hg. von Karin Gimmi u.a. , Zürich 2005, S. 56 -72.
Holbeins Karriere zwischen Stadt und Hof, in: Hans Holbein d.J. Die Jahre in Basel 1515-1532. Ausstellungskatalog Basel, hrsg. von Ch. Müller und St. Kemperdick, München/Berlin/London/NY 2006, S. 46 -57.
Magistra Latinitas - Opus Romanum. Aspekte kirchlicher Reform in der Sakralarchitektur und liturgischen Ausstattung in Rom, in: Canossa 1077. Erschütterung der Welt. Geschichte, Kunst und Kultur am Aufgang der Romanik, hrsg. von Ch. Stiegemann und M. Wernhoff, Bd. I Essays (Ausstellung Paderborn 2006), München 2006, S. 297-308.
Occhi e sguardi: l'animazione delle statue di Arnolfo, in: Arnolfo di Cambio e la sua epoca. Costruire, scolpire, dipingere, decorare (Atti del Convegno Internazionale di Studi Firenze-Colle di Val d'Elsa 2006 a cura di Vittorio Franchetti Pardo), Rom 2006, S. 127-136.
Ein Künstler absolut im Abseits: Christoph Gottfried Ringe. Maler-Erfinder-Selbstdenker, in: Bild/Geschichte. Festschrift für Hans Bredekamp, hrsg. von Ph. Helas u.a., Berlin 2007, S. 525-536.
Un nuovo campo della storia dell'arte. Il secolo XI a Roma, in: Roma e la Riforma gregoriana. Tradizioni e innovazioni artistiche (XI-XII secolo) a cura di Serena Romano e Julie Enckell Julliard (Études lausannaises d'histoire de l'art 5), Rom 2007, S. 61-84.
Die Kirchen der Stadt Rom im Mittelalter 1050-1300, Bd. 2, S. Giovanni in Laterano, mit einem Beitrag von Darko Senekovic über S. Giovanni in Fonte, Corpus Cosmatorum II,2 (Forschungen zur Kunstgeschichte und Christlichen Archäologie 21), Stuttgart 2008.
Warum einer Malerin das Malen verging. Nachdenken über Annemarie von Matt, in: Dunkelschwestern. Annemarie von Matt - Sonja Sekula, hrsg. von R. Kurzmeyer und R. Perret, Zürich 2008, S. 260-268.
Die gotische Kathedrale als Perspektivraum, in: Reibungspunkte. Ordnung und Umbruch in der Architektur und Kunst. Festschrift für Hubertus Günther, hrsg. von H. Hubach, B. von Orelli, T. Tassini, Petersberg 2008, S. 33-40.
Scultura e splendori del marmo a Roma nell'età della riforma ecclesiastica nell'XI e XII secolo, in: Matilde e il Tesoro dei Canossa tra castelli, monasteri e città, a cura di Arturo Calzona, Mailand/Reggio Emilia 2008, S. 202-215.