Navigation auf uzh.ch

Suche

Kunsthistorisches Institut

Lehr- und Forschungsstelle für Theorie und Geschichte der Fotografie

Fotobibliothek
Die umfangreiche Fotobibliothek des Kunsthistorischen Instituts

  

Theorie und Geschichte der Fotografie am Kunsthistorischen Institut der Universität Zürich

 

Das Kunsthistorische Institut der Universität Zürich legt im Bereich des Studienprogramms Kunstgeschichte einen besonderen Schwerpunkt auf die Theorie und Geschichte der Fotografie. Dank der Initiative durch die Dr. Carlo-Fleischmann-Stiftung konnte 2006 die Lehr- und Forschungsstelle für Theorie und Geschichte der Fotografie (TGF) eingerichtet werden, um internationale Forschende und Nachwuchswissenschaftler*innen in Austausch zu setzen. Damit leisten wir am Kunsthistorischen Institut einen grundlegenden Beitrag, um die Geschichte, die theoretischen Hintergründe und die historiografische Relevanz des Mediums zu erkunden.

Das Studienangebot fokussiert auf die globale Ausprägung der Fotografie als dokumentarisches und künstlerisches Medium. Ziel ist es, die Geschichte und das theoretische Potenzial der analogen und digitalen Fotografie wissenschaftlich zu vermitteln und zu erkunden.

 

Flyer Auswahl
Eine Auswahl an Veranstaltungsflyern der Lehr- und Forschungsstelle

 

Mit forschungsorientierten Lehrveranstaltungen, Vortragsreihen sowie internationalen Gastprofessor*innen bietet die Lehr- und Forschungsstelle eine intensive theoretische und praxisorientierte Auseinandersetzung mit dem Bildmedium Fotografie.

 

Flechtner Tricolor
Besuch bei der Bildproduktion Tricolor im Rahmen des Seminars von Visiting Artist Thomas Flechtner

 

Zudem werden speziell auch Aspekte aus der gegenwärtigen fotografischen und kuratorischen Praxis diskutiert und die Arbeit im Labor miteinbezogen. So wird beispielsweise jedes Jahr ein Visiting Artist/Galerist eingeladen, um das eigene Werk im Rahmen einer Übung oder eines Seminars den Studierenden näher zu bringen.

Kollaborationen mit Museen und Archiven fördern den lebendigen und innovativen Austausch und tragen zur internationalen Vernetzung der Studierenden bei.

 

Fotolabor
Studentische Experimente im hauseigenen Fotolabor

 

Die Lehr- und Forschungsaktivitäten an der Lehr- und Forschungsstelle für Theorie und Geschichte der Fotografie werden unterstützt durch die Dr. Carlo-Fleischmann-Stiftung.

 

 

 

 

Weiterführende Informationen

Adresse

Universität Zürich
Lehr- und Forschungsstelle für Theorie und Geschichte der Fotografie
Rämistrasse 73
CH-8006 Zürich (Postadresse)

Rämistrasse 59 / Büro G21
CH-8001 Zürich (Büroadresse)
Tel. +41 44 634 58 95

Kontakt

Nadine Jirka, MA (Vertretung von Stella Jungmann bis September 2023)
Email: nadine.jirka (at) uzh.ch

Sprechstunden nach Vereinbarung

 

Visiting Artists

"Visiting Artist"-Programm an der Lehr- und Forschungsstelle für Theorie und Geschichte der Fotografie (TGF)

Auch auf Facebook!

Besuchen Sie unseren Lehrstuhl auf unserer Facebook-Seite:

Link zu Facebook

Informationsflyer CAS in Theory and History of Photography

Neues CAS-Programm

Der erste Jahrgang des CAS in Theory and History of Photography ist erfolgreich gestartet!

Die Anmeldung für den Jahrgang 2023/2024 ist ab sofort bis zum 30. Juni 2023 möglich.

Fotogeschichte

Publikation

Survey Practices and Landscape Photography Across the Globe, hg. v. Sophie Junge und Erin Hyde Nolan, London / New York: Routledge, 2022.

Workshop Survey

Workshop

Workshop „Survey Practices and Landscape Photography Across the Globe“, Universität Zürich, 13.-14. Juni 2022
Finanziert durch den Graduate Campus

FOTOGESCHICHTE
Den Blick erwidern. Fotografie und Kolonialismus, hg. v. Sophie Junge

Mit Beiträgen von Aimée Bessire, Nanina Guyer, Sophie Junge, Jadwiga Kamola, Halfan Hashim Magani, Erin Hyde Nolan, Liesbeth Ouwehand, Anne Peiter und Alexander Supartono.

Wir freuen uns mitzuteilen, dass der Film „After Dadaism, Fluxism, Mailism comes Tourism“ vom Switzerland International Film Festival – SIFF als Bester Film 2021 in der Kategorie „Swiss culture“ ausgezeichnet ist.

Der Film von Ute Christiane Hoefert entstand im Rahmen ihrer Dissertation Rollenflexibilität und Demokratisierung in der Kunst. Der Konzeptkünstler, Mail Artist und Networker H. R. Fricker, die als 1. Band der Reihe Art & Photography bei arthistoricum.net erschienen ist.

Nicole Krup Oest
Photography and Modern Public Housing in Los Angeles
Art & Photography Bd. 2. Heidelberg, arthistoricum.net, 2021.

Foto Borgmann

Gastdozentin im HS 2021

Dipl. Ing. Nicola Borgmann M.A. DASL

 

Im Herbstsemester 2021 unterrichtet Nicola Borgmann am Lehrstuhl für Geschichte der bildenden Kunst / Lehr- und Forschungsstelle für Theorie und Geschichte der Fotografie.

 

Im Rahmen der Ausstellung ZANELE MUHOLI. ZAZISE spricht Prof. Dr. Bettina Gockel über The Colors of Photography.

3 x Art and Photography

Die Politisierung des Gesichts. Über Selfie-Aktivismus
Wolfgang Ullrich
Mittwoch, 28. April, 18.15–19.30 Uhr, via ZOOM

 

Historical Insights into Contemporary Photography in Southeast Asia
Alexander Supartono
Mittwoch, 5. Mai, 18.15–19.30 Uhr, via ZOOM

 

Rollenflexibilität und Demokratisierung in der Kunst. Der Konzeptkünstler, Mail Artist und Networker H. R. Fricker
Ute Christiane Hoefert
Mittwoch, 26. Mai, 18.15–19.30 Uhr, via ZOOM   

 

edk buchpräsentation

Buchpräsentation "Colors of Photography"

Am 31. März 2021, 18-19:30 Uhr, findet die Buchvorstellung mit Bettina Gockel (UZH) und Andrés Mario Zervigón (Professor of the History of Photography am Art History Department der Rutgers University) auf Einladung der Kölner Initiative Ende der Kunstgeschichte (edk) statt.

Bitte melden Sie sich per Mail an endederkunstgeschichte@web.de an.

Abendvortrag

Prof. Minoru Shimizu
Dōshisha Universität, Kyoto


"Fluch des Realismus"
12. November 2020, 18.15–19.45 Uhr

Online via ZOOM
 

Information zu Bologna 2020 im Bereich der Theorie und Geschichte der Fotografie

autochrom in grossbritannien

Publikation

Bettina Gockel (Hg.)
The Colors of Photography.​
Studies in Theory and History of Photography Bd. 10. Berlin, De Gruyter, 2020.
 

Interessensgruppe Schweizer Pressebildarchive

Archiv

Informationen zu den Visiting Scholars, Visiting Artists, sowie den Veranstaltungen in früheren Semestern finden Sie in unserem Archiv.

Bereichs-Navigation