Geschichte der bildenden Kunst

Prof. Dr. Bettina Gockel
Universität Zürich
Kunsthistorisches Institut
Rämistr. 73
CH-8006 Zürich
Büro 303
Tel.: +41 (0)44 - 634 28 28
Fax: +41 (0)44 - 634 49 14 (Sekretariat)
E-Mail: bettina.gockel@khist.uzh.ch
Aktuelles
Öffentlicher Vortrag von Prof. Julie F. Codell "Dressing, Cross-Dressing, and Un-Dressing in the British Empire" |
|
|
Führung durch die Ausstellung "Music Scene. Franz Gloor. Konzertfotografie" Bettina Gockel geht auf einem Ausstellungsrundgang der Frage nach, welche Kriterien gute Fotografie ausmachen und verortet das Werk von Franz Gloor im Spannungsfeld zwischen Gebrauchsfotografie und künstlerischem Eigenverständnis. So., 09.02.2025 15:00 Uhr; Historisches Museum Olten, Konradstrasse 7, 4600 Olten |
|
Neue Publikation der Schriftenreihe Art & Photography (hrsg. v. Bettina Gockel) Henna Keski-Mäenpää: Kunst der Fotografie. Das dynamische Nachleben des internationalen Piktorialismus und die Schweizer Zeitschrift Camera. Heidelberg: arthistoricum.net-ART-Books, 2025 (Art & Photography, Band 6). (forthcoming) |
|
Neue Publikation der Schriftenreihe Art & Photography (hrsg. v. Bettina Gockel) Daniela Keiser und Stella Jungmann, Hrsg.: Bleu Blau Blue Bellelay - Experimente mit Cyanotypie / Expérimentations en cyanotype. Heidelberg: arthistoricum.net-ART-Books, 2025 (Art & Photography, Band 5). (forthcoming) |
|
Buchpräsentation und Podiumsdiskussion "Negotiating the Visible: Photography in Senegal and Beyond": Book Presentation by Giulia Paoletti and Panel Discussion with the author, |
|
Neue Publikation der Schriftenreihe Art & Photography (hrsg. v. Bettina Gockel) Photographic Thought Pieces: Kenneth C. & Sabina R. Korfmann-Bodenmann: “Through Different Lenses”, Sixteen Portfolios, 2019–2022, hrsg. von Wolfgang Kersten, mit Essays von Bettina Gockel und Roland Scotti. Heidelberg: arthistoricum.net-ART-Books, 2024 (Art & Photography, Band 4). |
Hans Danuser übergibt sein Archiv der Fotostiftung Schweiz Link zum Artikel auf swissinfo.ch |
|
|
3x Art and Photography Fotos, die lügen. Medienbilder zwischen Wahrheit und Fake Visible Yet Transparent: The Lens in Nineteenth-Century Photographic Cultures Andrés Mario Zervigón blau – bleu – blue – azul. Cyanotypie im Augenblick |
|
CAS in Theory and History of Photography Besuchen Sie die neue Website und erfahren Sie mehr über unser Weiterbildungsangebot: www.cas-photography.ch
|
Kurzvita
- 2024/2025: Mitglied im Fachausschuss der Fächergruppe «Filmwissenschaft, Musikwissenschaft, Kunstgeschichte und Kulturanalyse» an der Graduiertenschule der Philosophischen Fakultät, UZH
- 2023/2024: Mitglied in der Leitungskommission der Graduiertenschule der Philosophischen Fakultät, UZH
- 2023/2024: Mitglied im Fachausschuss der Fächergruppe «Filmwissenschaft, Musikwissenschaft, Kunstgeschichte und Kulturanalyse» an der Graduiertenschule der Philosophischen Fakultät, UZH
- Seit 2022: Mitglied der Kommission Forschungs- und Nachwuchsförderung (Candoc/UZH Postdoc-Grants) der Philosophischen Fakultät
- November 2015 bis Februar 2016 Gastwissenschaftlerin, Gakushuin University/Tokyo, Japan.
- 2014 bis 2019: Mitglied Programmleitung Doktoratsprogramm Gender Studies
- Seit 2013 Mitglied des ZKK (Zentrum Künste und Kulturtheorie) zentrumkuensteundkulturtheorie.ch
- August 2008 bis Juli 2012 Institutsvorsteherin des Kunsthistorischen Instituts der Universität Zürich.
- 2009-2011 Mitglied des Fakultätsausschusses der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich.
- September 2008 bis Mai 2012 Leitende Programmdirektorin für das Doktoratsprogramm Mediengeschichte der Künste
- seit 2008 Professorin für Geschichte der bildenden Kunst am Kunsthistorischen Institut der Universität Zürich
- 2006-07 Member am Institute for Advanced Study, School of Historical Studies, Princeton, USA
- 2005-06 Vertretungsprofesssur «Kunstgeschichte» an der Hochschule für Kunst und Design, Burg Giebichenstein, Halle/Saale
- 2006 Habilitation an der Fakultät für Kulturwissenschaften der Universität Tübingen
- 2005 Gastwissenschaftlerin am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Berlin
- 2002-03 Research Scholar am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Berlin
- 1998–2006 Wissenschaftliche Assistentin am Kunsthistorischen Institut der Eberhard-Karls-Universität Tübingen
- 1996 Promotion am Kunsthistorischen Seminar der Universität Hamburg
- Studium der Kunstgeschichte, Theaterwissenschaft, Neueren Deutschen Literatur und Archäologie in München und Hamburg
Schwerpunkte in Forschung und Lehre
- Geschichte der bildenden Künste im globalen Kontext
- Theorie und Geschichte der Fotografie
- Geschichte der Wahrnehmung und des Sehens
- Verhältnis von Kunst und Naturwissenschaft
- Historiographie der Kunstgeschichte und Kunstpsychologie
- Kunstgeschichte im digitalen Zeitalter
Übersicht zu den Tätigkeiten am Lehrstuhl
Lehr- und Forschungsstelle für Theorie und Geschichte der Fotografie
Schriftenreihe «Studies in Theory and History of Photography»
Vortragsreihe «Geography of Photography»
Camera Work Project
SNF-Projekt «Gedächtnistransfers in Kunst und Wissenschaft, 1650-1800»
Publikationen, Artikel, Aufsätze
Vortragsreihen, Tagungen, Konferenzen
Vorträge, Gastvorträge
Abschlüsse (Lizarbeiten, Masterarbeiten, Dissertationen, Habilitationen)
Publikationen
Monographien
- Die Pathologisierung des Künstlers. Künstlerlegenden der Moderne, Berlin: Akademie Verlag, 2010. S. Rezensionen in: FAZ, 12.3.2011, S. L 22; Portal Kunstgeschichte, 4.4.2011; Kunstchronik, Mai 2011, No.64, S. 254–259; Sehepunkte 11.6 (2011), URL: http://www.sehepunkte.de/2011/06/19083.html; Modern Intellectual History 11.1 (2014), S. 237–252, DOI: http://dx.doi.org/10.1017/S1479244313000413
- Kunst und Politik der Farbe. Gainsboroughs Portraitmalerei, Berlin: Gebrüder Mann, 1999 (Druckfassung der Dissertation, Hamburg 1996). (S. Rezension in: Object, 2000-2001, No.3, S. 117–121).
Herausgeberschaft
Herausgeberin der Schriftenreihe Art & Photography, Heidelberg: Arthistoricum.net, 2021–. Bisher erschienen:
- Bd. 1. Ute Christiane Hoefert, Rollenflexibilität und Demokratisierung in der Kunst. Der Konzeptkünstler, Mail Artist und Networker H. R. Fricker. 2021.
DOI - Bd. 2. Nicole Krup Oest, Photography and Modern Public Housing in Los Angeles, Heidelberg: Arthistoricum.net, 2021.
DOI - Bd. 4. Wolfgang F. Kersten, Photographic Thought Pieces: Kenneth C. & Sabina R. Korfmann-Bodenmann: “Through Different Lenses”, Sixteen Portfolios, 2019–2022, mit Essays von Bettina Gockel und Roland Scotti, 2024.
DOI. - Bd. 5. Daniela Keiser & Stella Jungmann, Hrsg., Bleu Blau Blue Bellelay - Experimente mit Cyanotypie / Expérimentations en cyanotype, 2025 (forthcoming).
- Bd. 6. Henna Keski-Mäenpää, Kunst der Fotografie. Das dynamische Nachleben des internationalen Piktorialismus und die Schweizer Zeitschrift Camera, 2025. (forthcoming)
Herausgeberin der Schriftenreihe Studies in Theory and History of Photography. Berlin: Akademie Verlag / de Gruyter, 2011–. Bisher erschienen:
- Bd. 1. Nanni Baltzer und Wolfgang Kersten (Hg.), Weltenbilder. 2011.
- Bd. 2. Bettina Gockel. In Zusammenarbeit mit Patrizia Munforte (Hg.). American Photography. Local and Global Contexts. 2012. S. Rezension u.a.: Ralf M. Fischer in: Medienwissenschaft 4 (2015), DOI: http://dx.doi.org/10.17192/ep2015.4.4072
- Bd. 3. Nanni Baltzer. Die Fotomontage im faschistischen Italien: Aspekte der Propaganda unter Mussolini. 2015. S. Rezensionen: Ulrich Blanché, in Medienwissenschaft 33 (2016), Nr. 2, S. 215: Link; Wilbert Ubbens in IFB 2016, Link; Bernd Stiegler in Rundbrief Fotografie 24 (2017), Nr. 1, S. 45-47, Link (PDF, 543 KB)
- Bd. 4. Bettina Gockel und Hans Danuser (Hg.). Die Neuerfindung der Fotografie. Hans Danuser – Gespräche, Materialien, Analysen. 2014. S. Rezension: Stefanie Stallschus in Sehepunkte 16 (2016), Nr. 3, Link; Jörg Scheller in Camera Austria 130 (2015), Link (PDF, 548 KB)
- Bd. 5. Kim Timby. 3D and Animated Lenticular Photography: Between Utopia and Entertainment. 2015. S. Rezensionen: Markus Spöhrer in Medienwissenschaft 3 (2017), S. 420-422, Link; Britt Salvesen in Stereo World (März/April 2016), S. 18-19, Link (PDF, 1 MB)
- Bd. 6. Mirjam Brusius. Fotografie und museales Wissen: William Henry Fox Talbot, das Altertum und die Absenz der Fotografie. 2015. S. Rezension: Michael Wedel in Medienwissenschaft 33 (2016), S. 477-479, Link
- Bd. 7. Herta Wolf (Hg.). Zeigen und/oder Beweisen? Die Fotografie als Kulturtechnik und Medium des Wissens. 2016. S. Rezensionen: Paul Mellenthin in Camera Austria 2017, S. 85-86, Link (PDF, 663 KB); Carina Sperber in Rundbrief Fotografie 24 (2017), Nr. 4, S. 52-54, Link (PDF, 593 KB)
- Bd. 8. Markus Ritter und Staci Gem Scheiwiller. The Indigenous Lens? Early Photography in the Near and Middle East. 2017. S. Rezension: Rüdiger Lohlker in Wiener Zeitschrift für die Kunde des Morgenlandes 108 (2018), S. 511-512, Link (PDF, 381 KB)
- Bd. 9. Caroline Fuchs. Das Autochrom in Großbritannien: Revolution der Farbfotografie. 2017. S. Rezensionen: Linus Rapp in The Burlington Magazine 161 (Dez. 2019), S. 1067-1069, Link (PDF, 956 KB); Franziska Scheuer in Rundbrief Fotografie 25 (2018), Nr. 3, S. 58-60, Link (PDF, 2 MB)
- Bd. 10. Bettina Gockel. In Zusammenarbeit mit Nadine Jirka und Stella Jungmann (Hg.). The Colors of Photography. 2020.
- Bd. 11. Jadwiga Kamola (Hg.). Artist Complex. Images of Artists in Twentieth-Century Photography. 2021.
- Bd. 12. Thomas Ryser. Pressefotografie in der Krise? Das St.Galler Pressebüro Kühne Künzler 1960 bis 2012. 2022.
Bettina Gockel, Miriam Volmert (Hg.). Wahrnehmen, Speichern, Erinnern. Memoriale Praktiken und Theorien in den Bildkünsten, 1650 bis 1850. Berlin: De Gruyter, 2018.
Bettina Gockel. Unter Mitarbeit von Julia Häcki u. Miriam Volmert (Hg.). Vom Objekt zum Bild. Piktorale Prozesse in Kunst und Wissenschaft, 1600-2000. Mit Beiträgen u.a. v. Werner Busch, Hanneke Grootenboer, Susanne B. Keller, Petra Lange-Berndt, Karin Leonhard, Ellisabeth Oy-Marra, Norbert Schneider, Monika Wagner, Friedrich Weltzien. Berlin: Akademie Verlag, 2011. S. Rezension u.a. Jörg Probst in sehepunkte 13, Nr. 7/8 (2013), URL: http://www.sehepunkte.de/2013/07/21297.html; Hanna Holtz in Kult Online 30 (2012)
Michael Frank, Bettina Gockel et al. (Hg.). Räume. Themenheft der Zeitschrift für Kulturwissenschaften 2. Bielefeld: Transcript, 2008.
Michael Frank, Bettina Gockel et al. (Hg.). Fremde Dinge. Themenheft der Zeitschrift für Kulturwissenschaften 1. Bielefeld: Transcript, 2007.
Bettina Gockel u. Michael Hagner (Hg.): Die Wissenschaft vom Künstler. Körper, Geist und Lebensgeschichte als Objekte der Wissenschaften, 1880–1930. Preprint 279. Berlin: Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, 2004.
Gabriele Dürbeck, Bettina Gockel et. al. (Hg.). Natur der Wahrnehmung – Wahrnehmung der Natur. Sehen und Sichtweisen um 1800. Dresden: Verlag der Kunst, 2001. Rezensionen siehe u.a. in sehepunkte 2 (2002), Nr. 12, URL: http://www.sehepunkte.de/2002/12/3509.html sowie in arthist.net, 17.7.2001, URL: https://arthist.net/reviews/215 und bei Perlentaucher, URL: https://www.perlentaucher.de/buch/wahrnehmung-der-natur-natur-der-wahrnehmung.html
Aufsätze und Essays
„Crush“? Zur Etablierung und Auflösung von kategorialen Distinktionen in der Geschichte und Gegenwart der Fotografie / „Crush“? On Creating and Abolishing Categorical Distinctions in the History and Present of Photography, übers. von Michael Thomas Taylor, in: Wolfgang F. Kersten, Photographic Thought Pieces: Kenneth C. & Sabina R. Korfmann-Bodenmann: “Through Different Lenses”, Sixteen Portfolios, 2019–2022 (Art & Photography, Bd. 4) Heidelberg: Arthistoricum.net, 2024, S. XXIII-XXXVIII (dt. Version), S. XXXIX-LIII; (engl. Version) Link (Deutsche Version); Link (English Version)
Editorial (Dt. / Engl. übers. von Michael Thomas Taylor), in: Wolfgang F. Kersten, Photographic Thought Pieces: Kenneth C. & Sabina R. Korfmann-Bodenmann: “Through Different Lenses”, Sixteen Portfolios, 2019–2022 (Art & Photography, Bd. 4) Heidelberg: Arthistoricum.net, 2024, S.VII-XII. Link.
Geschüttelt, nicht gerührt. Zukunftsfrage: Kunstgeschichte, in: R.A.W. or the sirens of Titan. Ausstellungskatalog (Kunstmuseum Appenzell, Kunsthalle Ziegelhütte), hrsg. v. Roland Scotti, Heinrich Gebert Kulturstiftung Appenzell. Göttingen: Steidl Verlag, 2022, S. 108–113.
Zudem in engl. Übersetzung: Shaken, not Stirred: Questions for the Future: Art History, in: ebd., S. 192–195.
Sowie in frz. Übersetzung: Secouée, pas émue. Question d'avenir: histoire de l'art, in: ebd., S. 210–213.
Link (PDF, 46 MB)Being Beyond—Aesthetics of Resistance: Annemarie Clarac-Schwarzenbach, in: Women and Migration(s) II, hrsg. v. Kalia Brooks, Cheryl Finley, Ellyn Toscano und Deborah Willis, Cambridge, UK: Open Book Publishers, 2022, S. 285–296.
«Mann ohne Eigenschaften»? – Die Verkörperung eines Lehrstuhls. Franz Zelger an der Universität Zürich (1983–2007), in: 150 Jahre Kunstgeschichte an der UZH. Das Institut und seine Protagonist:innen, hrsg. v. Carola Jäggi und Katja Schröck, Zürich: Kunsthistorisches Institut der Universität Zürich, 2022,
LinkEditorial zum Auftakt der Publikationsreihe Art & Photography, in: Ute Christiane Hoefert, Rollenflexibilität und Demokratisierung in der Kunst. Der Konzeptkünstler, Mail Artist und Networker H. R. Fricker (Art & Photography, Bd. 1), Heidelberg: Arthistoricum.net, 2021, o. S.
LinkEditorial. From an American Right to “A Decent Home” in the 1940s to Adequate Housing as a Global Human Right in 2021, in: Nicole Krup Oest, Photography and Modern Public Housing in Los Angeles (Art & Photography, Bd. 2), Heidelberg: Arthistoricum.net, 2021, S. V–XV.
LinkForeword. The Making of this Book: Why “The colors of photography”?, in: The Colors of Photography, hrsg. v. Bettina Gockel in Zusammenarbeit mit Nadine Jirka und Stella Jungmann, Berlin: De Gruyter, 2020, S. 7–18.
The Invention of Black-and-White Photography: Proclamations of Photography’s Aesthetic Independence and the History of Photography’s Colors, in: The Colors of Photography, hrsg. v. Bettina Gockel in Zusammenarbeit mit Nadine Jirka und Stella Jungmann, Berlin: De Gruyter, 2020, S. 261–304.
Uncalibrated: From the Standpoint of Color – Hans Danuser. in: The Colors of Photography, hrsg. v. Bettina Gockel in Zusammenarbeit mit Nadine Jirka und Stella Jungmann, Berlin: De Gruyter, 2020, S. 173-198.
Making a Digital Research Project in the History of Modern Art and Photography. The Art and Photo Magazine 'Camera Work', in: Von analogen und digitalen Zugängen zur Kunst: Festschrift für Hubertus Kohle zum 60. Geburtstag, hrsg. von Maria Effinger, Stephan Hoppe, Harald Klinke, Bernd Krysmanski, Heidelberg: arthistoricum.net, 2019, https://doi.org/10.11588/arthistoricum.493
Fotografiegeschichte in Forschung und Lehre - Ein Sommernachtstraum, in: Rundbrief Fotografie 25 (2018), Nr. 3, S. 54-55.
- Die fotografische Persona und die Bedeutung der Fotografie als Kunst. The Photographic Persona and the Significance of Photography as Art, in: Künstler Komplex. Fotografische Porträts von Baselitz bis Warhol. Sammlung Platen, hrsg. von Ludger Derenthal und Jadwiga Kamola, Heidelberg/Berlin: Kehrer, 2018, S. 37–48.
- Gainsborough als moderner Künstler. Figur und Landschaft – Licht und Farbe, in: Thomas Gainsborough. Die moderne Landschaft. Ausstellungskatalog (Hamburger Kunsthalle), hrsg. v. Christoph Martin Vogtherr und Katharina Hoins, München: Hirmer, 2018, S. 123–135.
- Angst vor dem Hai. John Singleton Copleys Kunst der kulturellen Verfeinerung, in: Wahrnehmen, Speichern, Erinnern. Memoriale Praktiken und Theorien in den Bildkünsten 1650 bis 1850, hrsg. v. Bettina Gockel und Miriam Volmert. Berlin: De Gruyter, 2018. S. 247–283.
- Wellness-Oase für den Geist, in: UZH Magazin 26.4 (2017), S. 9 (Rubrik „Kunststück“).
- Wer sind wir?, in: UZH Magazin 26.3 (2017), S. 9 (Rubrik „Kunststück“).
- Kirchners Flucht, in: UZH Magazin 26.2 (2017), S. 9 (Rubrik „Kunststück“).
- Basteln, malen, schmieren, in: UZH Magazin 26.1 (2017), S. 9 (Rubrik „Kunststück“).
- Konstruktion und Wirklichkeit einer globalisierten Künstlerin: Helene Schjerfbeck zwischen Tradition und Moderne, in: Kunstchronik 69.11 (2016), S. 551–559. Dieser Text erschien in japanischer Übersetzung (übersetzt von Marie Kakinuma) in: Department of Aesthetics and Art History, Tokyo University of the Arts (Hg.), Aspects of problems in Western art history 14 (2016).
- Notbilder aus politischen Zeiten. Rezension der Ausstellung „Paul Klee. L’ironie à l’œuvre“, Centre Pompidou, Paris. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 8. Juni 2016. URL: http://www.faz.net/-gyz-8hwt1
- Äquivalente. Monets Malerei und sein Garten in Giverny, in: Gärten der Welt. Orte der Sehnsucht und Inspiration. Ausstellungskatalog (Museum Rietberg, Zürich), hrsg. v. Albert Lutz unter Mitarbeit v. Hans von Trotha. Zürich/Köln: Museum Rietberg/Wienand. S. 256–263.
- Gepflegte Pfade: unterwegs zur Kunst an der Peripherie, in: Kritische Berichte 43.3 (2015). S. 9-22.
- Schillernd. Die Erfindung der Schwarz-Weiß-Fotografie, in: Schwarz-Weiß als Evidenz. Hg. Monika Wagner und Helmut Lethen. Frankfurt a.M. 2015, S. 156-170.
- Das Kapital der Kunst: Gainsboroughs James Christie, in: Kunst und Karriere. Ein Kaleidoskop zum Kunstbetrieb. Zürich, 2015. S. 23-48.
- Körper auf traumblauem Grund. Rezension der Gauguin-Ausstellung in der Fondation Beyeler. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 18. April 2015.
- Interview: Erhellende Bilder. Bettina Gockel über die Bedeutung von Licht in der Kunst, in: UZH Magazin. Die Zeitschrift der Universität Zürich 24.2. (2015), S. 27–28.
- Bettina Gockel und Hans Danuser, Zum Auftakt, in: Neuerfindung der Fotografie. Hans Danuser – Gespräche, Materialien, Analysen, hrsg. v. Bettina Gockel und Hans Danuser unter Mitarbeit von Joachim Sieber und Miriam Volmert. Berlin: De Gruyter, 2014. S. 5–26.
- Ateliergespräch. Hans Danuser und Bettina Gockel, in: Bettina Gockel und Hans Danuser, unter Mitarbeit von Joachim Sieber und Miriam Volmert (Hg.), Die Neuerfindung der Fotografie. Hans Danuser – Gespräche, Materialien, Analysen. Berlin: De Gruyter, 2014. S. 27–47.
- Gesichter der Malerei. Rezension der Ausstellung „Helene Schjerfbeck“ in der Schirn Kunsthalle Frankfurt. Neue Zürcher Zeitung, Feuilleton, 3. Dezember 2014. S. 49.
- Moderate Moderne. Rezension von Eugen-und-Yoshida-Früh-Stiftung (Hg.). Eugen Früh und seine Brüder. Auf den Spuren einer Künstlerfamilie in Zürich. Zürich: Scheidegger & Spiess, 2014, in: Neue Zürcher Zeitung, Feuilleton, 16. Oktober 2014. S. 19.
- Bettina Gockel u. Thomas Keller. Rezension von Christoph Decker (Hg.). Visuelle Kulturen der USA: Zur Geschichte von Malerei, Fotografie, Film, Fernsehen und neuen Medien in Amerika. Bielefeld: Transcript, 2010, in: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 250 (02/2013). S. 439–442.
- Höher hängen. Porträt, Genre und Bildtheorie, in: Unter vier Augen. Sprachen des Porträts, hrsg. v. der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe. Karlsruhe: Kerber, 2013. S. 174–181.
- Legende zu Lebzeiten. Von Gogh und die Pathologisierung des modernen Künstlers, in: Anekdote – Biographie – Kanon. Zur Geschichtsschreibung in den schönen Künsten, hrsg. v. Melanie Unseld und Christian von Zimmermann. Köln: Böhlau: 2013. S. 125–143.
- Introduction. Looking back from the „October Moment“ to the „FSA Moment“ in American Photography, in: American Photography. Local and Global Contexts, hrsg. v. Bettina Gockel unter Mitarbeit von Patrizia Munforte. Berlin: Akademie Verlag, 2012. S. XI–XXXIII.
- Sascha Renner, Bettina Gockel und Kaspar M. Fleischmann. Interview „Jeder sieht anders“, in: Journal. Die Zeitung der Universität Zürich, 16. September 2012. S. 5.
- Dokumentarisch = Amerikanisch? Oskar Schmidts „The American Series“, in: Oskar Schmidt. Dust Bowl Years, hrsg. v. Galerie Scheublein Fine Art. Zürich: Galerie Scheublein Fine Art, 2012. S. 3–7.
- Was hat die Auster mit dem Pferd zu tun? Rezension der Ausstellung „Daniel Spoerri im NHM. Ein inkompetenter Dialog?“ im Naturhistorischen Museum Wien. Frankfurter Allgemeine Zeitung, Feuilleton, 15. Juni 2012. S. 36.
- Hier lauert kein Glück, sondern der Fehltritt. Rezension der Ausstellung „Renoir. Zwischen Bohème und Bourgeoisie“ im Kunstmuseum Basel. Frankfurter Allgemeine Zeitung, Feuilleton, 4. April 2012. S. 30.
- Die Köpfe der Koloniekönige. Rezension der Ausstellung „Helden – Ein neuer Blick auf die Kunst Afrikas“ im Museum Rietberg, Zürich. Frankfurter Allgemeine Zeitung, Feuilleton, 31. März 2012. S. 32.
- Übers Papier gestrichelter Regen. Rezension der Ausstellung „Ineffabile Perfezione. La Fotografia del Giappone. 1860–1910“ in Venedig. Frankfurter Allgemeine Zeitung, Feuilleton, 7. März 2012. S. 30.
- Auf der Suche nach dem Wesen des Tiers. Rezension der George Stubbs-Ausstellung in München. Frankfurter Allgemeine Zeitung, Feuilleton, 30. Januar 2012. S. 27.
- Utopie und Fotografie. Ernst Ludwig Kirchners Selbstbild und seine künstlerische Selbstbestimmung nach 1918, in: Weltenbilder (Studies in Theory and History of Photography 1), hrsg. v. Nanni Baltzer und Wolfgang Kersten. Berlin: Akademie Verlag, 2011. S. 51–68.
- „... und zuletzt nahm sie einen Schuh vom Vatter zum ihn abmalen, weil ihr nicht einfiel was sonst malen.“ – Schuhe als Ursprungsmythos der modernen Kunst, in: Fund-Stücke – Spuren-Suche (Zurich Studies in the History of Art 17/18), hrsg. v. Adriano Boschetti-Maradi, Barbara Dietrich, Lotti Frascoli, Jonathan Frey, Ylva Meyer und Saskia Roth. Berlin: Akademie Verlag, 2011. S. 665–688.
- Duplizität als visuelles Prinzip: Paul Klees Hoffmanneske Märchenszene, in: Paul Klee. Art in the Making 1883–1940, hrsg. v. Wolfgang Kersten, Yuko Ikeda und Kenjin Miwa. Kyoto: National Museum of Modern Art, 2011. S. 178–188.
- Einleitung, in: Vom Objekt zum Bild. Piktorale Prozesse in Kunst und Wissenschaft, 1600-2000, hrsg. v. Bettina Gockel, unter Mitarbeit von Julia Häcki und Miriam Volmert. Berlin: Akademie Verlag, 2011. S. 11-18.
- Im Zeichen der Kunst. Zeitgenössische Stillleben von Anne Katrine Dolven, Wolfgang Tillmans, Karin Kneffel, in: Vom Objekt zum Bild. Piktorale Prozesse in Kunst und Wissenschaft, 1600–2000, hrsg. v. Bettina Gockel, unter Mitarbeit von Julia Häcki und Miriam Volmert. Berlin: Akademie Verlag, 2011. S. 265–312.
- Ist er überhaupt der Titan, für den wir ihn halten? Rezension der Max Beckmann-Ausstellungen in Basel, Frankfurt und Leipzig. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 30. November 2011. S. N3.
- Klees Kaffeetasse und Japans Katastrophe. Bericht in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, Feuilleton, 18. März 2011. S. 33.
- Bilder für Blinde. Sehen und Handeln in Malerei, Fotografie und Film. Ein Versuch, in: Horst Bredekamp und John Michael Krois (Hg.). Sehen und Handeln. Actus et Imago 1. Berlin: Akademie Verlag, 2011. S. 65-98.
- Pathographie/Pathologisierung, in: Handbuch psychoanalytischer Begriffe für die Kunstwissenschaft, hrsg. v. Gerlinde Gehrig und Ulrich Pfarr. Giessen: Psychosozial-Verlag, 2009. S. 259–273.
- Hans Prinzhorn, in: Kindlers Literatur Lexikon. 3. Auflage, hrsg. v. Heinz Ludwig Arnold. Stuttgart: Metzler, 2009. S. 248–249.
- Paul Klee’s picture-making and persona. Tools for making invisible realities visible, in: Studies in History and Philosophy of Science 39.3 (2008): S. 418-433.
- Bedeutungsstiftende Bildtechniken. Gainsboroughs Druckgraphik im Licht von Adam Smiths ökonomischer, moralphilosophischer und sinnesphysiologischer Theorie, in: Werner Busch (Hg.). Verfeinertes Sehen. Optik und Farbe im 18. und frühen 19. Jahrhundert. München: Oldenbourg, 2008, S.101–131.
- Van Goghs Schuhe. Zum Streit zwischen Heidegger und Meyer Schapiro, in: Zeitschrift für Kulturwissenschaften 1 (2007): S. 87–98.
- Krieg – Krankheit – Kulturwissenschaft. Warburgs Schizophrenie als Forschungsinstrument und das Ideal moderner Primitivität, in: Gottfried Korff (Hg.). Kasten 117: Aby Warburg und der Aberglaube im Ersten Weltkrieg. Tübingen: Tübinger Vereinigung für Volkskunde, 2007. S. 117–134.
- Opfer und Heilerin. Frida Kahlo als Schamanin?, in: Frida Kahlo, hrsg. v. Karsten Müller und Ortrud Westheider. Hamburg: Hirmer, 2006. S. 40–51.
- Motive der Künstlerpathographie in Psychiatrie, Kunstkritik und Künstlerleben, in: LebensBilder. Leben und Subjektivität in neueren Ansätzen der Gender Studies, hrsg. v. Sabine Brombach und Bettina Wahrig. Bielefeld: Transcript, 2006. S. 125–150.
- Rezension von Pamela H. Smith. The Body of the Artisan and Experience in the Scientific Revolution. Chicago und London: University of Chicago Press, 2004, in: Interdisciplinary Science Reviews 29.3 (2004): S. 328–332.
- Kunst als soziales Phänomen oder Sozialgeschichte des Bildwissens. Gainsborough in Großbritannien und den USA, in: Kunstchronik 57.1 (2004): S. 5–14.
- Kirchners Berglandschaften. Gemälde und Fotografien, in: Ernst Ludwig Kirchner - Bergleben. Die frühen Davoser Jahre 1917–1926. Ostfildern-Ruit: Hatje Cantz, 2003. S. 39–48.
- Kirchner’s Alpine Landscapes. Paintings and Photographs, in: Ernst Ludwig Kirchner – Mountain Life. The Early Years in Davos 1917–1926, hrsg. v. Bernhard Mendes Bürgi. Ostfildern-Ruit: Hatje Cantz, 2003. S. 39–48. (zugl. Preprint Nr. 242. Berlin: Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, 2003.)
- Der Künstler als Objekt psychiatrischer Theorie und Praxis. Zu Ernst Ludwig Kirchner und Ludwig Binswanger d. J.. Preprint 242. Berlin: Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, 2003.
- „Im Luftfahrtzeug der Ideen“. Ludwig Binswangers Seelenheilkunde in neuer Beleuchtung, in: Neue Zürcher Zeitung, 3./4. Mai 2003, Nr. 101. S. 47.
- Die Oberfläche bei Gainsborough und das Wissen „unserer gänzlichen Unwissenheit“, in: Horst Bredekamp und Gabriele Winter (Hg.). Bildwelten des Wissens. Kunsthistorisches Jahrbuch für Bildkritik 1/2. Berlin: Akademie Verlag, 2003. S. 95–104.
- Der Künstler als „geistige Person”. E. L. Kirchner und Ludwig Binswanger d. J., in: Georges-Bloch-Jahrbuch des Kunsthistorischen Instituts der Universität Zürich 9/10. Zürich: Kunsthistorisches Institut, 2002/03. S. 151–175.
- Kein „Röntgenbild des Surrealismus“. La Révolution Surrealiste, in: Kunstchronik 55.9/10 (2002): S. 465–473.
- Experimentalisierung des Lebens in Kunst und Kultur. Zur Jubiläumstagung „100
- Jahre Monte Verità“, Ascona, 30.11 bis 3.12.2000, in: Kunstchronik 55.6 (2002): S.265–271.
- Farbe, in: Monika Wagner et. al (Hg.). Lexikon des künstlerischen Materials. Werkstoffe der modernen Kunst von Abfall bis Zinn. München: Beck, 2002. S. 78–84.
- Der Kopf zwischen Kunst, Wissenschaft und Politik, in: Magazin III: Forschungen, hrsg. v. Roland Scotti. Davos: Kirchner Verein, 2001. S. 49–58.
- Gemalte Sehweisen. Kunst und Naturwissenschaft im 18. Jahrhundert, in: Gabriele Dürbeck, Bettina Gockel et. al. (Hg.). Natur der Wahrnehmung – Wahrnehmung der Natur. Dresden: Verlag der Kunst, 2001. S. 199–219.
- Farbe, in: ABC des Materials. Blätter des Archivs zur Erforschung der Materialikonographie, hrsg. v. Monika Wagner. Hamburg: Christians, 2000.
- Gegenwartskunst im Museum, in: Dresdener Kunstblätter 42.1 (1998): S. 37–42.
- Vom Ruhm der Malkunst zum „reinen Kunstwerk“, in: Patrimonia 147 (1998): S. 17–29.
- „Ich bin nicht, was ich spiele.“ Gainsboroughs und Reynolds‘ Bildnisse des Schauspielers David Garrick, in: Bildnis und Image. Das Portrait zwischen Intention und Rezeption, hrsg. v. Andreas Köstler und Ernst Seidl. Köln: Böhlau, 1998. S. 215–234.
- Bedeutungsstiftung durch Wahrnehmung. Zur Rolle der Farbe im modernen Portrait. Thomas Gainsborough, Joshua Reynolds und Francis Bacon, in: Anne Hoormann und Karl Schawelka (Hg.). Who’s afraid of. Zum Stand der Farbforschung. Weimar: Universitätsverlag, 1998. S. 158–190.
- Zum politischen Gehalt der Farbe im Werk Thomas Gainsboroughs, in: Im Blickfeld III. Jahrbuch der Hamburger Kunsthalle. Re-Visionen des Politischen. Hamburg: Christians, 1998. S. 57–77.
- Structures and Practices. Association of Art Historians Conference in London, Courtauld Institute of Art, 4.-6. April 1997, in: Kunstchronik 51 (1998): S. 157–163.
- Wolfgang Koethe. Ein ‚neuer’ unter ‚alten Meistern’, in: 4 x 1 im Albertinum 4: Graham. Klein. Koethe. Schuler, hrsg. v. Ulrich Bischoff. Dresden: Gemäldegalerie Neue Meister, 1997. S. 50–70.
- Körper und Wahrnehmung im Werk von Astrid Klein. 1980 – 1996, in: 4 x 1 im Albertinum 4: Graham. Klein. Koethe. Schuler, hrsg. v. Ulrich Bischoff. Dresden: Gemäldegalerie Neue Meister, 1997. S. 30–46.